Das Volumen einer Kugel in C berechnen

CCBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie das Volumen einer Kugel mit der Programmiersprache C berechnen. Das Lab besteht aus zwei Hauptschritten: Einlesen des Radius der Kugel und anschließendes Berechnen des Volumens mit der Formel V = (4.0/3.0) _ π _ r³. Sie werden ein einfaches Programm erstellen, das den Benutzer auffordert, den Radius einzugeben, das Volumen berechnet und das Ergebnis anzeigt. Am Ende dieses Labs werden Sie die geometrischen Berechnungen besser verstehen und wissen, wie Sie sie in C implementieren können.


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL c(("C")) -.-> c/UserInteractionGroup(["User Interaction"]) c(("C")) -.-> c/BasicsGroup(["Basics"]) c(("C")) -.-> c/FunctionsGroup(["Functions"]) c/BasicsGroup -.-> c/variables("Variables") c/BasicsGroup -.-> c/constants("Constants") c/FunctionsGroup -.-> c/math_functions("Math Functions") c/UserInteractionGroup -.-> c/user_input("User Input") c/UserInteractionGroup -.-> c/output("Output") subgraph Lab Skills c/variables -.-> lab-435173{{"Das Volumen einer Kugel in C berechnen"}} c/constants -.-> lab-435173{{"Das Volumen einer Kugel in C berechnen"}} c/math_functions -.-> lab-435173{{"Das Volumen einer Kugel in C berechnen"}} c/user_input -.-> lab-435173{{"Das Volumen einer Kugel in C berechnen"}} c/output -.-> lab-435173{{"Das Volumen einer Kugel in C berechnen"}} end

Den Radius einlesen

In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie den Radius einer Kugel mit der Programmiersprache C einlesen. Wir werden ein einfaches Programm erstellen, das den Benutzer auffordert, den Radius einzugeben und ihn in einer Variablen speichert.

Zunächst erstellen wir eine neue C-Datei im Verzeichnis ~/project:

cd ~/project
nano sphere_volume.c

Nun schreiben wir den Code, um den Radius einzulesen:

#include <stdio.h>

int main() {
    // Declare a variable to store the radius
    double radius;

    // Prompt the user to enter the radius
    printf("Enter the radius of the sphere: ");

    // Read the radius from user input
    scanf("%lf", &radius);

    // Print the entered radius to confirm
    printf("Radius entered: %.2f\n", radius);

    return 0;
}

Beispielausgabe:

Enter the radius of the sphere: 5.5
Radius entered: 5.50

Lassen Sie uns den Code analysieren:

  • double radius; deklariert eine Variable, um den Radius als Gleitkommazahl zu speichern
  • printf() zeigt eine Aufforderung an, damit der Benutzer den Radius eingeben kann
  • scanf() liest die Benutzereingabe ein und speichert sie in der Variablen radius
  • %.2f formatiert die Ausgabe, um zwei Dezimalstellen anzuzeigen

Kompilieren Sie das Programm:

gcc sphere_volume.c -o sphere_volume

Beispielausgabe:

labex@ubuntu:~/project$ gcc sphere_volume.c -o sphere_volume

Nun können Sie das Programm ausführen:

./sphere_volume

Volumen berechnen: V = (4.0/3.0)PI

In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie das Volumen einer Kugel mit der mathematischen Formel V = (4.0/3.0) _ π _ r³ berechnen. Wir werden das vorherige Programm erweitern, um die Volumenberechnung einzubeziehen.

Öffnen Sie die vorhandene Datei und aktualisieren Sie den Code:

cd ~/project
nano sphere_volume.c

Ersetzen Sie den vorherigen Code durch folgenden:

#include <stdio.h>
#include <math.h>

int main() {
    // Declare variables
    double radius, volume;

    // Constant for PI
    const double PI = 3.14159265358979323846;

    // Prompt the user to enter the radius
    printf("Enter the radius of the sphere: ");

    // Read the radius from user input
    scanf("%lf", &radius);

    // Calculate the volume using the sphere volume formula
    volume = (4.0 / 3.0) * PI * pow(radius, 3);

    // Print the radius and calculated volume
    printf("Radius: %.2f\n", radius);
    printf("Volume of the sphere: %.2f\n", volume);

    return 0;
}

Kompilieren Sie das aktualisierte Programm:

gcc sphere_volume.c -o sphere_volume -lm

Beispielausgabe:

labex@ubuntu:~/project$ gcc sphere_volume.c -o sphere_volume -lm

Beachten Sie die -lm-Option, die die Mathematikbibliothek einbindet, die für die pow()-Funktion benötigt wird.

Führen Sie das Programm aus:

./sphere_volume

Beispielausgabe:

Enter the radius of the sphere: 5.5
Radius: 5.50
Volume of the sphere: 696.46

Lassen Sie uns die wichtigsten Änderungen analysieren:

  • #include <math.h> wurde hinzugefügt, um die pow()-Funktion zu verwenden
  • Eine Konstante PI wurde definiert, um präzise Berechnungen durchzuführen
  • Die Formel volume = (4.0 / 3.0) * PI * pow(radius, 3) wurde verwendet
  • pow(radius, 3) berechnet r³
  • Sowohl der Radius als auch das berechnete Volumen werden ausgegeben

Das Volumen ausgeben

In diesem letzten Schritt verbessern wir die Ausgabeformatierung, um die Volumenberechnung ansprechender und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Öffnen Sie die vorhandene Datei:

cd ~/project
nano sphere_volume.c

Aktualisieren Sie den Code mit verbesserter Formatierung:

#include <stdio.h>
#include <math.h>

int main() {
    // Declare variables
    double radius, volume;

    // Constant for PI
    const double PI = 3.14159265358979323846;

    // Prompt the user to enter the radius
    printf("Sphere Volume Calculator\n");
    printf("------------------------\n");
    printf("Enter the radius of the sphere: ");

    // Read the radius from user input
    scanf("%lf", &radius);

    // Calculate the volume using the sphere volume formula
    volume = (4.0 / 3.0) * PI * pow(radius, 3);

    // Print formatted output
    printf("\nCalculation Results:\n");
    printf("-------------------\n");
    printf("Radius:        %.2f units\n", radius);
    printf("Volume:        %.2f cubic units\n", volume);

    // Additional descriptive output
    printf("\nNote: Volume is calculated using the formula V = (4/3) * π * r³\n");

    return 0;
}

Kompilieren Sie das Programm:

gcc sphere_volume.c -o sphere_volume -lm

Beispielausgabe beim Ausführen des Programms:

Sphere Volume Calculator
------------------------
Enter the radius of the sphere: 5.5

Calculation Results:
-------------------
Radius:        5.50 units
Volume:        696.46 cubic units

Note: Volume is calculated using the formula V = (4/3) * π * r³

Wichtige Verbesserungen:

  • Hinzufügen von beschreibenden Überschriften
  • Formatierte Ausgabe mit Einheiten
  • Hinzufügen einer Notiz über die Berechnungsformel
  • Verbesserte Lesbarkeit der Ergebnisse

Führen Sie das Programm aus, um es zu überprüfen:

./sphere_volume

Zusammenfassung

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie den Radius einer Kugel aus der Benutzereingabe einlesen und sein Volumen mit der Formel V = (4.0/3.0) _ π _ r³ berechnen. Zunächst deklarieren Sie eine Variable, um den Radius zu speichern, und fordern den Benutzer auf, den Wert einzugeben. Dann berechnen Sie das Volumen der Kugel mit der mathematischen Formel und dem konstanten Wert von π. Schließlich geben Sie das berechnete Volumen in der Konsole aus.