Matplotlib geschachtelte GridSpecs Visualisierung

PythonPythonBeginner
Jetzt üben

This tutorial is from open-source community. Access the source code

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Matplotlib ist eine Datenvisualisierungsbibliothek in Python. Es bietet eine Vielzahl von Diagrammen und Grafiken, die verwendet werden können, um Daten in verschiedenen Formen darzustellen. In diesem Lab werden wir den Prozess des Erstellens von geschachtelten Gridspecs mit Matplotlib durchgehen.

VM-Tipps

Nachdem der VM-Start abgeschlossen ist, klicken Sie in der oberen linken Ecke, um zur Registerkarte Notebook zu wechseln und Jupyter Notebook für die Übung zu öffnen.

Manchmal müssen Sie einige Sekunden warten, bis Jupyter Notebook vollständig geladen ist. Die Validierung von Vorgängen kann aufgrund von Einschränkungen in Jupyter Notebook nicht automatisiert werden.

Wenn Sie bei der Lernphase Probleme haben, können Sie Labby gerne fragen. Geben Sie nach der Sitzung Feedback, und wir werden das Problem für Sie prompt beheben.

Matplotlib-Bibliothek importieren

Der erste Schritt besteht darin, die Matplotlib-Bibliothek zu importieren. Wir werden auch das Modul gridspec aus Matplotlib verwenden.

import matplotlib.pyplot as plt
import matplotlib.gridspec as gridspec

Figur und äußeres GridSpec erstellen

Der nächste Schritt besteht darin, eine Figur und ein äußeres GridSpec zu erstellen. In diesem Beispiel werden wir ein 1 x 2-GridSpec erstellen.

fig = plt.figure()
gs0 = gridspec.GridSpec(1, 2, figure=fig)

Inneres GridSpec erstellen

Jetzt werden wir das innere GridSpec erstellen. Wir werden die Methode GridSpecFromSubplotSpec verwenden, um ein 3 x 3-GridSpec zu erstellen, das ein Teilplot des äußeren GridSpecs sein wird.

gs00 = gridspec.GridSpecFromSubplotSpec(3, 3, subplot_spec=gs0[0])

Teilplots zum inneren GridSpec hinzufügen

Wir werden nun Teilplots zum inneren GridSpec hinzufügen. Wir werden drei Teilplots erstellen: ax1, ax2 und ax3.

ax1 = fig.add_subplot(gs00[:-1, :])
ax2 = fig.add_subplot(gs00[-1, :-1])
ax3 = fig.add_subplot(gs00[-1, -1])

Ein weiteres inneres GridSpec erstellen

Wir werden nun ein weiteres inneres GridSpec erstellen. Diesmal werden wir die subgridspec-Methode verwenden, um ein 3 x 3-GridSpec zu erstellen, das ein Teilplot der zweiten Spalte des äußeren GridSpecs sein wird.

gs01 = gs0[1].subgridspec(3, 3)

Teilplots zum zweiten inneren GridSpec hinzufügen

Wir werden nun Teilplots zum zweiten inneren GridSpec hinzufügen. Wir werden drei Teilplots erstellen: ax4, ax5 und ax6.

ax4 = fig.add_subplot(gs01[:, :-1])
ax5 = fig.add_subplot(gs01[:-1, -1])
ax6 = fig.add_subplot(gs01[-1, -1])

Achsen formatieren

Wir werden die Achsen aller Teilplots mit der Funktion format_axes formatieren. Diese Funktion fügt jeder Teilgrafik eine Textbeschriftung hinzu und entfernt die Skalenmarkierungen.

def format_axes(fig):
    for i, ax in enumerate(fig.axes):
        ax.text(0.5, 0.5, "ax%d" % (i+1), va="center", ha="center")
        ax.tick_params(labelbottom=False, labelleft=False)

format_axes(fig)

Zeige die Abbildung an

Schließlich werden wir die Abbildung mit der show-Methode anzeigen.

plt.show()

Zusammenfassung

In diesem Lab haben wir gelernt, wie man geschachtelte GridSpecs mit Matplotlib erstellt. Wir haben ein äußeres GridSpec und zwei innere GridSpecs erstellt, um eine komplexe Anordnung von Teilplots zu erstellen. Wir haben auch gelernt, wie man die Achsen der Teilplots mit einer benutzerdefinierten Funktion formatiert.