Nachdem wir nun die verschiedenen Arten von Wildcards verstehen, nutzen wir sie, um häufige Dateioperationen wie Kopieren, Verschieben und Löschen von Dateien auszuführen.
-
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich im Verzeichnis wildcard_practice
befinden:
cd ~/project/wildcard_practice
-
Erstellen wir ein Backup-Verzeichnis, um Kopien unserer Dateien zu speichern:
mkdir backup
-
Kopieren Sie alle Textdateien in das Backup-Verzeichnis mithilfe des Sternchen-Wildcards:
cp *.txt backup/
-
Überprüfen wir, ob die Dateien korrekt kopiert wurden:
ls backup/
Sie sollten alle Textdateien im Backup-Verzeichnis sehen:
file-a.txt file-b.txt file-c.txt file1.txt file2.txt file3.txt
-
Jetzt erstellen wir ein weiteres Verzeichnis, um verschiedene Dateitypen zu organisieren:
mkdir csv_files pdf_files log_files
-
Verschieben Sie alle CSV-Dateien in das csv_files
-Verzeichnis:
mv *.csv csv_files/
-
Verschieben Sie alle PDF-Dateien in das pdf_files
-Verzeichnis:
mv *.pdf pdf_files/
-
Verschieben Sie alle Log-Dateien in das log_files
-Verzeichnis:
mv *.log log_files/
-
Überprüfen wir, ob jedes Verzeichnis die richtigen Dateien enthält:
echo "CSV Files:"
ls csv_files/
echo "PDF Files:"
ls pdf_files/
echo "Log Files:"
ls log_files/
Die Ausgabe sollte die entsprechenden Dateien in jedem Verzeichnis anzeigen.
-
Schließlich bereinigen wir, indem wir alle Backup-Textdateien löschen, deren Name eine Zahl enthält:
rm backup/file[0-9].txt
-
Überprüfen Sie, ob nur die Textdateien mit Buchstaben im Namen im Backup-Verzeichnis verbleiben:
ls backup/
Die Ausgabe sollte folgendes anzeigen:
file-a.txt file-b.txt file-c.txt
Diese Beispiele zeigen, wie Wildcards Dateiverwaltungstasks erheblich vereinfachen können, die andernfalls mehrere Befehle oder die manuelle Bearbeitung einzelner Dateien erfordern würden.