Java Integer Reverse Methode

JavaJavaBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In Java wird die reverse()-Methode verwendet, um den Wert zurückzugeben, der durch Umkehren der Reihenfolge der Bits der Zweierkomplement-Binärdarstellung des übergebenen ganzzahligen Werts erhalten wird. In diesem Lab werden wir lernen, wie die reverse()-Methode verwendet wird, und wir werden sie in einigen Beispielen implementieren.


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL java(("Java")) -.-> java/SystemandDataProcessingGroup(["System and Data Processing"]) java(("Java")) -.-> java/BasicSyntaxGroup(["Basic Syntax"]) java(("Java")) -.-> java/ObjectOrientedandAdvancedConceptsGroup(["Object-Oriented and Advanced Concepts"]) java/BasicSyntaxGroup -.-> java/operators("Operators") java/BasicSyntaxGroup -.-> java/variables("Variables") java/BasicSyntaxGroup -.-> java/if_else("If...Else") java/BasicSyntaxGroup -.-> java/output("Output") java/ObjectOrientedandAdvancedConceptsGroup -.-> java/user_input("User Input") java/ObjectOrientedandAdvancedConceptsGroup -.-> java/exceptions("Exceptions") java/ObjectOrientedandAdvancedConceptsGroup -.-> java/wrapper_classes("Wrapper Classes") java/SystemandDataProcessingGroup -.-> java/string_methods("String Methods") subgraph Lab Skills java/operators -.-> lab-117736{{"Java Integer Reverse Methode"}} java/variables -.-> lab-117736{{"Java Integer Reverse Methode"}} java/if_else -.-> lab-117736{{"Java Integer Reverse Methode"}} java/output -.-> lab-117736{{"Java Integer Reverse Methode"}} java/user_input -.-> lab-117736{{"Java Integer Reverse Methode"}} java/exceptions -.-> lab-117736{{"Java Integer Reverse Methode"}} java/wrapper_classes -.-> lab-117736{{"Java Integer Reverse Methode"}} java/string_methods -.-> lab-117736{{"Java Integer Reverse Methode"}} end

Schreiben des Beispielprogramms

Schreiben Sie den folgenden Codeblock, um das Beispielprogramm zu implementieren:

import java.lang.Integer;

public class IntegerReverse {
    public static void main(String[] args) {
        int positiveValue = 202;
        int negativeValue = -50;

        System.out.println("Original Positive Number:" + positiveValue);
        System.out.println("Binary Representation:" + Integer.toBinaryString(positiveValue));
        System.out.println("Number after reversal:" + Integer.reverse(positiveValue));

        System.out.println("\nOriginal Negative Number:" + negativeValue);
        System.out.println("Binary Representation:" + Integer.toBinaryString(negativeValue));
        System.out.println("Number after reversal:" + Integer.reverse(negativeValue));
    }
}

In diesem Schritt haben wir gelernt, das java.lang.Integer-Paket in unsere Klasse zu importieren. Wir haben zwei ganzzahlige Variablen definiert und ihnen Werte zugewiesen.

Mit der toBinaryString()-Methode haben wir diese Werte in ihre Binärzahlen umgewandelt, indem wir sie innerhalb der System.out.println()-Methode aufrufen. Anschließend haben wir die reverse()-Methode auf diesen beiden Variablen aufgerufen, um ihre umgekehrte Binärdarstellung zu erhalten.

Kompilieren und Ausführen des Programms

Kompilieren und führen Sie das Programm aus, indem Sie den folgenden Befehl in der Konsole ausführen.

javac IntegerReverse.java && java IntegerReverse

Die Ausgabe sieht wie folgt aus:

Original Positive Number:202
Binary Representation:11001010
Number after reversal:1392508928

Original Negative Number:-50
Binary Representation:11111111111111111111111111001110
Number after reversal:1946157055

Implementieren eines benutzerdefinierten Programms

Jetzt werden wir ein benutzerdefiniertes Programm schreiben, das eine int-Zahl als Eingabe vom Benutzer erhält und das Ergebnis der reverse()-Methode zurückgibt. Schreiben Sie den folgenden Codeblock:

import java.util.Scanner;

public class IntegerReverse {
    public static void main(String[] args) {
        try {
            Scanner scanner = new Scanner(System.in);
            System.out.print("Enter any integer value: ");
            int inputValue = scanner.nextInt();

            System.out.println("Original Number:" + inputValue);
            System.out.println("Binary Representation:" + Integer.toBinaryString(inputValue));
            System.out.println("Number after reversal:" + Integer.reverse(inputValue));
        } catch (Exception e) {
            System.out.println("Invalid Input");
        }
    }
}

In diesem Programm haben wir die Scanner-Klasse verwendet, um die Eingabe vom Benutzer zu erhalten. Wir haben eine Nachricht an den Benutzer gedruckt, in der wir ihn bitten, eine beliebige ganzzahlige Zahl einzugeben. Nachdem wir den Eingabewert erhalten haben, haben wir die ursprüngliche Zahl sowie ihre Binärdarstellung gedruckt. Schließlich haben wir die reverse()-Methode auf den Eingabewert angewendet und das Ergebnis gedruckt.

Kompilieren und Ausführen des Programms

Kompilieren und führen Sie das Programm aus, indem Sie den folgenden Befehl in der Konsole ausführen.

javac IntegerReverse.java && java IntegerReverse

Sie werden die folgende Ausgabe sehen:

Enter any integer value: 78
Original Number:78
Binary Representation:1001110
Number after reversal:1912602624

Testen des Programms mit ungültiger Eingabe

Testen Sie jetzt das Programm, indem Sie ungültige Eingaben (z. B. nicht ganzzahlige Werte) eingeben.

Enter any integer value: abcd
Invalid Input

Diese Nachricht zeigt an, dass der Eingabewert kein gültiger ganzzahliger Wert war.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben wir gelernt, wie man die reverse()-Methode in Java verwendet, um die Binärdarstellung eines ganzzahligen Werts umzukehren. Wir haben zwei Beispiele implementiert, ein vorgegebenes Beispiel und ein benutzerdefiniertes Beispiel, um die Verwendung dieser Methode zu veranschaulichen. Wir haben die Scanner-Klasse verwendet, um den Eingabewert vom Benutzer zu erhalten.