Zusammenfassung
In dieser Herausforderung hast du eine Book
-Klasse erstellt, die wichtige Konzepte der objektorientierten Programmierung in Java zeigt:
- Kapselung (Encapsulation): Die
Book
-Klasse kapselt Daten (Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Verfügbarkeit) und Verhalten (Ausleihen, Rückgabe, Informationen abrufen) im Zusammenhang mit einem Buch.
- Konstruktor: Du hast einen Konstruktor implementiert, um die Eigenschaften eines Buches zu initialisieren, wenn ein neues
Book
-Objekt erstellt wird.
- Methoden: Du hast Methoden erstellt, die Aktionen darstellen, denen ein Buch unterzogen werden kann (Ausleihen und Rückgabe), sowie eine Methode, um Informationen über das Buch abzurufen.
- Zustandsverwaltung: Die Eigenschaft
isAvailable
und die Methoden borrowBook
und returnBook
zeigen, wie ein Objekt seinen internen Zustand verwalten kann.
Diese Book
-Klasse bildet die Grundlage für ein Bibliotheksverwaltungssystem. In einer realen Anwendung könntest du dies erweitern, indem du eine Library
-Klasse erstellst, die eine Sammlung von Book
-Objekten verwaltet, oder indem du komplexere Ausleihregeln hinzufügst.
Denke daran, dass die objektorientierte Programmierung darum geht, reale Konzepte im Code abzubilden. Wenn du deine Reise in der Java-Programmierung fortsetzt, suche nach Möglichkeiten, Dinge als Objekte mit sowohl Daten als auch Verhalten darzustellen.
Übe weiterhin und experimentiere mit deinem Code. Versuche, der Book
-Klasse weitere Methoden hinzuzufügen, wie z. B. eine Methode zum Aktualisieren des Buchtitels oder -autors. Oder erstelle eine Library
-Klasse, die mehrere Book
-Objekte speichern und verwalten kann. Je mehr du programmierst, desto vertrauter wirst du mit Java und den Konzepten der objektorientierten Programmierung werden.