Java-Buch-Klassen-Herausforderung

JavaJavaBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Willkommen in der JavaTown Library, der fortschrittlichsten digitalen Bibliothek in der Programmierwelt! Als neu eingestellter Softwareentwickler ist deine erste Aufgabe, ein digitales Katalogsystem für die umfangreiche Sammlung von Programmierbüchern der Bibliothek zu erstellen.

Deine Mission, falls du sie annimmst, besteht darin, die Book-Klasse zu vervollständigen, die zur Darstellung jedes Buches im Bibliothekssystem verwendet werden soll. Diese Klasse wird wichtige Informationen über jedes Buch speichern und Methoden bereitstellen, um mit diesen Informationen zu interagieren.

Bist du bereit, die JavaTown Library in das digitale Zeitalter zu führen? Los geht's mit dem Codieren!


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL java(("Java")) -.-> java/BasicSyntaxGroup(["Basic Syntax"]) java(("Java")) -.-> java/StringManipulationGroup(["String Manipulation"]) java(("Java")) -.-> java/ObjectOrientedandAdvancedConceptsGroup(["Object-Oriented and Advanced Concepts"]) java/BasicSyntaxGroup -.-> java/data_types("Data Types") java/BasicSyntaxGroup -.-> java/variables("Variables") java/StringManipulationGroup -.-> java/strings("Strings") java/ObjectOrientedandAdvancedConceptsGroup -.-> java/classes_objects("Classes/Objects") java/ObjectOrientedandAdvancedConceptsGroup -.-> java/class_attributes("Class Attributes") java/ObjectOrientedandAdvancedConceptsGroup -.-> java/class_methods("Class Methods") java/ObjectOrientedandAdvancedConceptsGroup -.-> java/constructors("Constructors") subgraph Lab Skills java/data_types -.-> lab-413850{{"Java-Buch-Klassen-Herausforderung"}} java/variables -.-> lab-413850{{"Java-Buch-Klassen-Herausforderung"}} java/strings -.-> lab-413850{{"Java-Buch-Klassen-Herausforderung"}} java/classes_objects -.-> lab-413850{{"Java-Buch-Klassen-Herausforderung"}} java/class_attributes -.-> lab-413850{{"Java-Buch-Klassen-Herausforderung"}} java/class_methods -.-> lab-413850{{"Java-Buch-Klassen-Herausforderung"}} java/constructors -.-> lab-413850{{"Java-Buch-Klassen-Herausforderung"}} end

Vervollständige die Book-Klasse

In dieser Übung wirst du einen grundlegenden Baustein für ein Bibliotheksverwaltungssystem erstellen. Diese Aufgabe wird dir helfen, Konzepte der objektorientierten Programmierung in Java zu üben, einschließlich Klassenentwurf, Methodenimplementierung und Zustandsverwaltung. Indem du diese Herausforderung meisterst, wirst du wertvolle Erfahrungen in der Entwicklung praktischer, realer Anwendungen sammeln. Lass uns in die Welt der virtuellen Bücher eintauchen!

Aufgaben

  • Öffne die vorkonfigurierte Datei Book.java im Verzeichnis ~/project.
  • Suche die TODO-Kommentare im Code.
  • Füge den fehlenden Code hinzu, um die Book-Klasse gemäß den Anforderungen zu vervollständigen.

Anforderungen

  • Die Datei Book.java sollte bereits im Verzeichnis ~/project existieren.
  • Vervollständige den Konstruktor, um alle Felder (Titel, Autor, Erscheinungsjahr und Verfügbarkeit) zu initialisieren.
  • Implementiere die Methode borrowBook():
    • Wenn das Buch verfügbar ist, setze isAvailable auf false und gib true zurück.
    • Wenn das Buch nicht verfügbar ist, gib false zurück.
  • Implementiere die Methode returnBook():
    • Setze isAvailable auf true.
  • Implementiere die Methode getFormattedBookDetails():
    • Gib einen String zurück, der den Titel, den Autor und das Erscheinungsjahr des Buches enthält.
    • Das Format sollte lauten: "Titel von Autor (Jahr)"

Beispiel

Wenn alles korrekt implementiert ist, sollte der folgende Code in der main-Methode:

Book book = new Book("Java Programming", "John Doe", 2023);
System.out.println(book.getFormattedBookDetails());
System.out.println("Is book available? " + book.isAvailable());
boolean borrowed = book.borrowBook();
System.out.println("Book borrowed successfully? " + borrowed);
System.out.println("Is book available now? " + book.isAvailable());
book.returnBook();
System.out.println("Is book available after return? " + book.isAvailable());

Folgende Ausgabe erzeugen:

cd ~/project
javac Book.java
java Book

Beispielausgabe:

Java Programming by John Doe (2023)
Is book available? true
Book borrowed successfully? true
Is book available now? false
Is book available after return? true
✨ Lösung prüfen und üben

Zusammenfassung

In dieser Herausforderung hast du eine Book-Klasse erstellt, die wichtige Konzepte der objektorientierten Programmierung in Java zeigt:

  1. Kapselung (Encapsulation): Die Book-Klasse kapselt Daten (Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Verfügbarkeit) und Verhalten (Ausleihen, Rückgabe, Informationen abrufen) im Zusammenhang mit einem Buch.
  2. Konstruktor: Du hast einen Konstruktor implementiert, um die Eigenschaften eines Buches zu initialisieren, wenn ein neues Book-Objekt erstellt wird.
  3. Methoden: Du hast Methoden erstellt, die Aktionen darstellen, denen ein Buch unterzogen werden kann (Ausleihen und Rückgabe), sowie eine Methode, um Informationen über das Buch abzurufen.
  4. Zustandsverwaltung: Die Eigenschaft isAvailable und die Methoden borrowBook und returnBook zeigen, wie ein Objekt seinen internen Zustand verwalten kann.

Diese Book-Klasse bildet die Grundlage für ein Bibliotheksverwaltungssystem. In einer realen Anwendung könntest du dies erweitern, indem du eine Library-Klasse erstellst, die eine Sammlung von Book-Objekten verwaltet, oder indem du komplexere Ausleihregeln hinzufügst.

Denke daran, dass die objektorientierte Programmierung darum geht, reale Konzepte im Code abzubilden. Wenn du deine Reise in der Java-Programmierung fortsetzt, suche nach Möglichkeiten, Dinge als Objekte mit sowohl Daten als auch Verhalten darzustellen.

Übe weiterhin und experimentiere mit deinem Code. Versuche, der Book-Klasse weitere Methoden hinzuzufügen, wie z. B. eine Methode zum Aktualisieren des Buchtitels oder -autors. Oder erstelle eine Library-Klasse, die mehrere Book-Objekte speichern und verwalten kann. Je mehr du programmierst, desto vertrauter wirst du mit Java und den Konzepten der objektorientierten Programmierung werden.