Einrichtung eines lokalen SMB-Servers
In diesem Schritt werden wir einen lokalen SMB (Server Message Block)-Server mithilfe von Samba einrichten. SMB ist ein Netzwerkdateifreigabeprotokoll, das es Anwendungen auf einem Computer ermöglicht, auf Dateien und Ressourcen auf einem Remote-Server zuzugreifen. Samba ist eine freie Software-Implementierung des SMB-Netzwerkprotokolls. Dies wird in späteren Schritten ein Ziel für unseren Hydra-SMB-Angriff darstellen.
Zunächst installieren wir Samba. Öffnen Sie Ihr Terminal im Verzeichnis ~/project
.
sudo apt update
sudo apt install samba -y
Dieser Befehl aktualisiert die Paketlisten und installiert dann das Samba-Paket. Die Option -y
beantwortet automatisch alle Abfragen während der Installation mit "ja".
Als Nächstes müssen wir Samba konfigurieren. Wir beginnen damit, die ursprüngliche Konfigurationsdatei zu sichern.
sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf.bak
Jetzt erstellen wir eine neue, vereinfachte Konfigurationsdatei. Wir verwenden nano
, um die Konfigurationsdatei zu bearbeiten.
sudo nano /etc/samba/smb.conf
Fügen Sie die folgende Konfiguration in den nano
-Editor ein. Diese Konfiguration erstellt ein freigegebenes Verzeichnis namens share
, das für alle im Netzwerk zugänglich ist.
[global]
workgroup = WORKGROUP
server string = Samba Server %v
netbios name = fileserver
security = user
map to guest = bad user
name resolve order = bcast host lmhosts wins
[share]
path = /home/labex/project/share
browsable = yes
writable = yes
guest ok = yes
read only = no
Drücken Sie Ctrl+X
, dann Y
und anschließend Enter
, um die Datei zu speichern.
Jetzt erstellen wir das freigegebene Verzeichnis.
mkdir ~/project/share
sudo chmod 777 ~/project/share
Dies erstellt ein Verzeichnis namens share
in Ihrem ~/project
-Verzeichnis und setzt dessen Berechtigungen auf 777, was bedeutet, dass jeder Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte hat. Hinweis: In einer realen Umgebung würden Sie restriktivere Berechtigungen verwenden. Wir verwenden 777 aus Gründen der Einfachheit in dieser Lab-Umgebung.
Als Nächstes müssen wir einen Samba-Benutzer hinzufügen. Dieser Benutzer wird zur Authentifizierung am SMB-Server verwendet. Wir verwenden den bereits auf dem System vorhandenen Benutzer labex
. Zunächst legen wir ein Samba-Passwort für den Benutzer labex
fest.
sudo smbpasswd -a labex
Sie werden aufgefordert, ein neues Passwort für den Benutzer labex
einzugeben. Geben Sie ein Passwort ein und bestätigen Sie es. Merken Sie sich dieses Passwort, da Sie es später benötigen werden.
Schließlich starten wir den Samba-Dienst neu, um die Änderungen anzuwenden.
sudo systemctl restart smbd nmbd
Wichtiger Hinweis: Der Befehl systemctl
funktioniert möglicherweise nicht direkt in der Docker-Container-Umgebung. Wenn Sie einen Fehler erhalten, können Sie versuchen, die Samba-Dienste mit den folgenden Befehlen neu zu starten:
sudo /etc/init.d/smbd restart
sudo /etc/init.d/nmbd restart
Jetzt ist Ihr lokaler SMB-Server eingerichtet. Sie haben ein freigegebenes Verzeichnis namens share
erstellt und den Benutzer labex
mit einem Samba-Passwort hinzugefügt.