Das /etc/shadow-File verstehen
In diesem Schritt lernen Sie die Struktur und den Zweck der Datei /etc/shadow
kennen.
Die Datei /etc/shadow
speichert verschlüsselte Passwörter und passwortbezogene Konfigurationsinformationen für jedes Benutzerkonto. Jede Zeile in der Datei repräsentiert einen Benutzer und enthält 9 durch Doppelpunkte getrennte Felder:
- Benutzername
- Verschlüsselter Passwort-Hash
- Anzahl der Tage seit dem Unix-Epoch (1970-01-01), seitdem das Passwort zuletzt geändert wurde
- Mindestanzahl der Tage, die zwischen Passwortänderungen vergehen müssen
- Maximale Anzahl der Tage, für die das Passwort gültig ist
- Anzahl der Tage vor Passwortablauf, um den Benutzer zu warnen
- Anzahl der Tage nach Passwortablauf, bevor das Konto deaktiviert wird
- Anzahl der Tage seit dem Unix-Epoch (1970-01-01), an dem das Konto deaktiviert wird
- Ein reserviertes Feld für zukünftige Verwendung
Öffnen Sie ein Terminal und navigieren Sie in das Verzeichnis /home/labex/project
.
cd /home/labex/project
Lassen Sie uns den Eintrag des Benutzers labex
in der Datei /etc/shadow
überprüfen:
sudo cat /etc/shadow | grep labex > /home/labex/project/labex_shadow.txt
Beachten Sie, dass wir sudo
verwendet haben, um die Datei /etc/shadow
zu lesen. Dies liegt daran, dass die Datei nur vom Root-Benutzer gelesen werden kann.
Überprüfen Sie den Inhalt der Datei labex_shadow.txt
:
cat labex_shadow.txt
Beispielausgabe:
labex:$y$j9T$enO.7A1WiUBiOvRdw4gox0$cCOqZqHAQgLkhPb.NDJO9zO6T3EUQ3.AeE0amN57AZ8:19818:0:99999:7:::
Diese Zeile zeigt:
- Benutzername:
labex
- Verschlüsselter Passwort-Hash:
$y$j9T$enO.7A1WiUBiOvRdw4gox0$cCOqZqHAQgLkhPb.NDJO9zO6T3EUQ3.AeE0amN57AZ8
- Letzte Passwortänderung: 19818 Tage seit dem Unix-Epoch (1970-01-01)
- Mindestalter des Passworts: 0 Tage (keine Beschränkung)
- Maximales Alter des Passworts: 99999 Tage (kein Ablauf)
- Passwort-Warnzeitraum: 7 Tage vor Ablauf
- Das Konto läuft nie ab
Standardmäßig kann nur der Root-Benutzer die Datei /etc/shadow
lesen und ändern. Allerdings können fehlerhaft konfigurierte (misconfigured
) Berechtigungen manchmal Chancen für eine Privilegierweiterung bieten.