SQLite Tutorials

SQLite bietet einen gut strukturierten Lernpfad für die eingebettete Datenbankverwaltung. Unsere Tutorials behandeln SQL-Abfragen, Datenbankdesign und Optimierungstechniken, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Entwickler geeignet sind. Mit kostenlosen Laboren und praktischen Beispielen sammeln Sie praktische Erfahrungen in Datenbankoperationen. Unser interaktiver Datenbankspielplatz ermöglicht es Ihnen, SQL-Abfragen zu üben und sofortige Ergebnisse zu sehen.

SQLite Fensterfunktionen-Analysen (Window Analytics)

SQLite Fensterfunktionen-Analysen (Window Analytics)

In diesem Lab werden Sie SQLite Fensterfunktionen-Analysen (Window Analytics) erkunden, wobei der Schwerpunkt auf dem Rangordnen von Zeilen und der Berechnung laufender Summen liegt. Sie lernen, wie Sie Fensterfunktionen verwenden, um Berechnungen über Mengen von Zeilen durchzuführen, die sich auf die aktuelle Zeile beziehen.
SQLite
Arbeiten mit Daten in SQLite

Arbeiten mit Daten in SQLite

In diesem Lab lernen Sie die Grundlagen der Arbeit mit Daten in SQLite, einer schlanken Datenbank, die sich perfekt für Anfänger eignet. Entdecken Sie wichtige Fähigkeiten wie das Einfügen von Daten, das Abfragen mit SELECT, das Aktualisieren und Löschen von Datensätzen in einer praktischen Umgebung mit der LabEx VM. Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
SQLite
SQLite unter Linux einrichten

SQLite unter Linux einrichten

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie SQLite auf einem Linux-System mithilfe der LabEx VM-Umgebung einrichten. Dieses praktische Tutorial behandelt die Installation von SQLite, die Überprüfung der Installation, den Zugriff auf die SQLite CLI und die Ausführung grundlegender Befehle wie .help und .exit. Perfekt für Anfänger, bietet es praktische Erfahrung mit einem leichtgewichtigen, dateibasierten RDBMS im Verzeichnis ~/project.
SQLite
SQLite JSON Verarbeitung

SQLite JSON Verarbeitung

In diesem Lab lernen Sie, wie man JSON-Daten innerhalb von SQLite verarbeitet. Der Schwerpunkt des Labs liegt auf dem Speichern, Extrahieren, Filtern und Aktualisieren von JSON-Daten innerhalb einer SQLite-Datenbank.
SQLite
SQLite Constraint Management (Constraint-Verwaltung)

SQLite Constraint Management (Constraint-Verwaltung)

In diesem Lab werden Sie die SQLite Constraint Management (Constraint-Verwaltung) erkunden, um die Datenintegrität sicherzustellen. Sie definieren Fremdschlüssel-Constraints (Foreign Key Constraints), implementieren CHECK-Constraints (CHECK Constraints), erstellen zusammengesetzte Schlüssel (Composite Keys) und testen Constraint-Verletzungen. Dies vermittelt ein praktisches Verständnis für die Aufrechterhaltung der Datenkonsistenz in SQLite-Datenbanken.
SQLite
SQLite CTE Abfragen

SQLite CTE Abfragen

In diesem Lab werden Sie SQLite CTEs erkunden. Lernen Sie, einfache und rekursive CTEs zu definieren, sie in komplexe Abfragen zu integrieren und die Leistung zu optimieren. Verbessern Sie die Lesbarkeit und Wartbarkeit von Abfragen mit praktischen Beispielen anhand einer Beispiel-Mitarbeiterdatenbank. Meistern Sie CTEs für saubereren, effizienten SQL-Code.
SQLite
SQLite Indexoptimierung

SQLite Indexoptimierung

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie die Leistung von SQLite-Datenbanken mithilfe von Indizes (Indexes) optimieren können. Das Lab führt Sie durch die Erstellung von Single-Column-Indizes zur Verbesserung der Abfragegeschwindigkeit, wobei der Schwerpunkt auf praktischer Anwendung und Analyse liegt. Sie lernen auch, Abfragepläne (Query Plans) zu analysieren und redundante Indizes zu entfernen.
SQLite
SQLite Datenbank Backup

SQLite Datenbank Backup

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie eine SQLite-Datenbank sichern und wiederherstellen. Das Lab behandelt das Exportieren einer SQLite-Datenbank in eine SQL-Datei mit dem Befehl `.dump`, das Erstellen eines Backups und das anschließende Wiederherstellen der Datenbank aus der SQL-Sicherungsdatei.
SQLite
SQLite Datenbankwartung

SQLite Datenbankwartung

In diesem Lab werden wir SQLite-Datenbankwartungstechniken zur Optimierung der Leistung und zur Rückgewinnung von verschwendetem Speicherplatz untersuchen. Der Schwerpunkt des Labs liegt auf der Verwendung des Befehls `VACUUM`, dem Neuaufbau von Indizes, der Analyse von Tabellenstatistiken und der Überprüfung der Auswirkungen dieser Optimierungen.
SQLite
SQLite Volltextindizierung

SQLite Volltextindizierung

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie die FTS5-Erweiterung von SQLite für eine effiziente Volltextsuche (full-text searching) nutzen können. Das Lab führt Sie durch die Erstellung von FTS5-Tabellen, das Einfügen durchsuchbarer Daten, die Ausführung von Volltext suchen und die Optimierung von Suchabfragen mithilfe von `MATCH`-Klauseln.
SQLite
Tabellen in SQLite erstellen

Tabellen in SQLite erstellen

In diesem Lab erlernen Sie die Grundlagen des Erstellens und Verwaltens von Tabellen in SQLite, einer schlanken Datenbank-Engine (lightweight database engine). Erkunden Sie Datentypen, erstellen Sie Tabellen mit Primärschlüsseln (primary keys), wenden Sie Constraints (Bedingungen) wie NOT NULL und UNIQUE an, inspizieren Sie Strukturen mit .schema und löschen Sie Tabellen. Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit dem sqlite3-Tool in der LabEx VM-Umgebung.
SQLite
Daten abfragen und filtern

Daten abfragen und filtern

In diesem Lab lernen Sie, Daten in SQLite abzufragen und zu filtern. Es ist für Anfänger konzipiert und behandelt grundlegende SQL-Techniken wie WHERE, LIKE, ORDER BY und LIMIT. Anhand praktischer Schritte manipulieren Sie eine Beispieldatenbank, um präzise Daten effizient abzurufen und Ihre Datenbankkenntnisse zu verbessern.
SQLite
Erstellen und Verwalten von SQLite-Datenbanken

Erstellen und Verwalten von SQLite-Datenbanken

In diesem Lab lernen Sie die Grundlagen zum Erstellen und Verwalten von SQLite-Datenbanken in der LabEx VM-Umgebung. Entdecken Sie wichtige Aufgaben wie das Erstellen einer Datenbank, das Verbinden mit ihr, das Erstellen und Auflisten von Tabellen sowie das Entfernen von Datenbankdateien mit dem sqlite3-Tool. Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit diesem schlanken, dateibasierten Datenbanksystem.
SQLite
SQLite unter Linux installieren und verifizieren

SQLite unter Linux installieren und verifizieren

In dieser Aufgabe installieren Sie SQLite und überprüfen dessen erfolgreiche Installation und Zugänglichkeit in einer Linux-Umgebung. Die Aufgabe umfasst die Installation von SQLite mithilfe von Paketverwaltungstools (package management tools), die Ausführung des Befehls `sqlite3 --version` im Terminal und die Bestätigung, dass die Ausgabe eine gültige SQLite-Versionsnummer anzeigt.
SQLite
SQLite-Datenbank für Kontakte erstellen

SQLite-Datenbank für Kontakte erstellen

In dieser Aufgabe erstellen Sie eine SQLite-Datenbank zum Speichern von Kundenkontaktinformationen. Ziel ist es, eine `customers`-Tabelle innerhalb der `customers.db`-Datenbank im Verzeichnis `~/project` zu entwerfen und zu erstellen.
SQLite
SQLite-Daten für die IT-Abteilung filtern

SQLite-Daten für die IT-Abteilung filtern

In dieser Aufgabe filtern Sie Mitarbeiterdaten aus einer SQLite-Datenbank (`employees.db`), um die Namen aller Mitarbeiter der IT-Abteilung zu extrahieren. Verbinden Sie sich, fragen Sie mit einer WHERE-Klausel ab und speichern Sie die Ergebnisse in `result.txt` in `/home/labex/project/`.
SQLite
Abfragen spezifischer Daten in SQLite

Abfragen spezifischer Daten in SQLite

In dieser Aufgabe nutzen Sie Ihre SQL-Kenntnisse, um spezifische Daten innerhalb einer SQLite-Datenbank namens `treasure.db` abzufragen. Ziel ist es, ein verstecktes Artefakt abzurufen, indem Sie eine `SELECT`-Anweisung erstellen, die die Ergebnisse basierend auf der `id` des Artefakts filtert. Sie verbinden sich mit der Datenbank, schreiben eine Abfrage, um die Spalte `name` aus der Tabelle `artifacts` auszuwählen, und verwenden eine `WHERE`-Klausel, um das Artefakt mit einer `id` von 2 zu identifizieren.
SQLite
SQLite Trigger Automatisierung

SQLite Trigger Automatisierung

In diesem Lab werden Sie die SQLite Trigger Automatisierung erkunden, wobei der Schwerpunkt auf dem Erstellen, Validieren und Verwalten von Triggern liegt. Sie lernen, wie Sie SQL-Anweisungen automatisch als Reaktion auf Aktualisierungsereignisse (Update Events) in einer bestimmten Tabelle ausführen. Erstellen Sie Audit-Logs und verwalten Sie Trigger effektiv.
SQLite
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste