Grundlagen der Datei-Berechtigungen
Verständnis von Datei-Berechtigungen in Linux
In Linux-Systemen sind Datei-Berechtigungen ein entscheidendes Sicherheitsmechanismus, der den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse steuert. Jede Datei und jedes Verzeichnis hat drei Arten von Berechtigungen, die bestimmen, wer die Datei lesen, schreiben oder ausführen kann.
Arten von Berechtigungen
Linux verwendet drei primäre Berechtigungsarten:
Berechtigung |
Symbol |
Bedeutung |
Lesen |
r |
Dateiinhalt anzeigen oder Verzeichnisinhalt auflisten |
Schreiben |
w |
Datei ändern oder Dateien im Verzeichnis erstellen/löschen |
Ausführen |
x |
Datei ausführen oder auf ein Verzeichnis zugreifen |
Berechtigungsstufen
Berechtigungen werden für drei verschiedene Benutzerstufen festgelegt:
graph TD
A[Benutzerberechtigungen] --> B[Eigentümerberechtigungen]
A --> C[Gruppenberechtigungen]
A --> D[Andere Berechtigungen]
- Eigentümer: Der Benutzer, der die Datei erstellt hat.
- Gruppe: Benutzer, die zur Gruppe der Datei gehören.
- Andere: Alle anderen Benutzer im System.
Darstellung von Berechtigungen
Berechtigungen werden typischerweise auf zwei Arten dargestellt:
-
Symbolische Notation: rwxrwxrwx
- Erste drei Zeichen: Berechtigungen des Eigentümers
- Nächste drei Zeichen: Berechtigungen der Gruppe
- Letzte drei Zeichen: Berechtigungen anderer Benutzer
-
Numerische Notation: Verwendet Oktalwerte (0-7)
- Lesen = 4
- Schreiben = 2
- Ausführen = 1
Beispiel für die Darstellung von Berechtigungen
-rw-r--r-- 1 labex users 1024 Mai 10 10:30 example.txt
In diesem Beispiel:
- Der Eigentümer hat Lese- und Schreibberechtigungen.
- Die Gruppe hat nur Lese-Berechtigungen.
- Andere Benutzer haben nur Lese-Berechtigungen.
Praktische Bedeutung
Das Verständnis von Datei-Berechtigungen ist essentiell für:
- Systemsicherheit
- Steuerung des Dateizugriffs
- Verhinderung nicht autorisierter Änderungen
- Verwaltung von Umgebungen mit mehreren Benutzern
LabEx empfiehlt die Praxis der Berechtigungsverwaltung, um Ihre Linux-Systemadministrationsfähigkeiten zu verbessern.