Grundlagen der Eingabestreams
Was ist ein Eingabestream?
In der C-Programmierung ist ein Eingabestream ein grundlegendes Mechanismus zum Lesen von Daten aus verschiedenen Quellen wie Tastatur, Dateien oder Netzwerkverbindungen. Er repräsentiert eine Folge von Bytes, die sequentiell verarbeitet werden können.
Arten von Eingabestreams
Eingabestreams in C lassen sich in verschiedene Typen einteilen:
Stream-Typ |
Beschreibung |
Häufige Anwendungsfälle |
Standard-Eingabe (stdin) |
Standard-Eingabe von der Tastatur |
Benutzerinteraktion, Konsoleneingabe |
Datei-Eingabe |
Lesen aus Dateien |
Dateiverarbeitung, Datenladen |
String-Eingabe |
Lesen aus Strings im Speicher |
String-Parsing, Puffermanipulation |
Stream-Eigenschaften
graph TD
A[Eingabestream] --> B[Sequentieller Zugriff]
A --> C[Gepufferte Lektüre]
A --> D[Zeichen- oder Blockleseoperation]
Wichtige Eigenschaften
- Sequentieller Datenzugriff
- Gepufferte Lesemechanismus
- Unterstützung für verschiedene Lesemethoden
Grundlegende Eingabefunktionen
C bietet verschiedene Funktionen für die Stream-Eingabe:
getchar()
: Liest ein einzelnes Zeichen
scanf()
: Liest formatierte Eingabe
fgets()
: Liest eine Textzeile
fscanf()
: Liest formatierte Eingabe aus einem bestimmten Stream
Einfaches Beispiel für einen Eingabestream
#include <stdio.h>
int main() {
char buffer[100];
printf("Geben Sie Ihren Namen ein: ");
fgets(buffer, sizeof(buffer), stdin);
printf("Hallo, %s", buffer);
return 0;
}
Stream-Puffermechanismus
Streams in C sind typischerweise gepuffert, d. h. Daten werden im Speicher gesammelt, bevor sie verarbeitet werden. Dies verbessert die E/A-Performance.
LabEx-Tipp
Bei LabEx empfehlen wir, die Grundlagen der Streams gründlich zu verstehen, bevor Sie mit fortgeschrittenen Eingabetechniken arbeiten.