Ausgabe des LCM
In diesem letzten Schritt führen Sie das LCM-Programm aus und überprüfen die Ausgabe für verschiedene Eingabekombinationen. Wir testen das Programm mit verschiedenen ganzzahligen Paaren, um die LCM-Berechnung zu demonstrieren.
Kompilieren Sie das Programm (falls noch nicht kompiliert):
cd ~/project
gcc lcm.c -o lcm
Führen Sie das Programm mit verschiedenen Eingabekombinationen aus:
./lcm << EOF
12
18
EOF
Beispielausgabe für 12 und 18:
Geben Sie zwei positive ganze Zahlen ein:
Erste Zahl: 12
Zweite Zahl: 18
Das kleinste gemeinsame Vielfache von 12 und 18 ist: 36
Probieren wir ein weiteres Beispiel:
./lcm << EOF
15
25
EOF
Beispielausgabe für 15 und 25:
Geben Sie zwei positive ganze Zahlen ein:
Erste Zahl: 15
Zweite Zahl: 25
Das kleinste gemeinsame Vielfache von 15 und 25 ist: 75
Wichtige Punkte:
- Das LCM ist die kleinste positive ganze Zahl, die durch beide Eingabezahlen teilbar ist.
- Für 12 und 18 ist das LCM 36.
- Für 15 und 25 ist das LCM 75.
- Das Programm verwendet die Formel LCM(a,b) = (a*b)/GCD(a,b).
Um das Programm robuster zu gestalten, können Sie eine Eingabevalidierung hinzufügen:
nano lcm.c
Aktualisieren Sie die Funktion main()
, um die Eingabevalidierung einzubeziehen:
int main() {
int a, b, lcm;
printf("Geben Sie zwei positive ganze Zahlen ein:\n");
printf("Erste Zahl: ");
scanf("%d", &a);
printf("Zweite Zahl: ");
scanf("%d", &b);
// Eingabevalidierung
if (a <= 0 || b <= 0) {
printf("Fehler: Bitte geben Sie nur positive ganze Zahlen ein.\n");
return 1;
}
lcm = calculateLCM(a, b);
printf("Das kleinste gemeinsame Vielfache von %d und %d ist: %d\n", a, b, lcm);
return 0;
}
Überprüfen und testen Sie das aktualisierte Programm:
gcc lcm.c -o lcm
./lcm