Ausgabe des GGT
In diesem Schritt formatieren und drucken Sie das GGT-Ergebnis mit zusätzlichen Kontextinformationen, um die Ausgabe informativer zu gestalten.
Öffnen Sie die vorherige Datei gcd.c
und fügen Sie der Ausgabe einige Formatierungen hinzu:
cd ~/project
nano gcd.c
Aktualisieren Sie den Code, um die GGT-Ausgabe zu verbessern:
#include <stdio.h>
// Funktion zur Berechnung des GGT mit dem euklidischen Algorithmus
int calculateGCD(int a, int b) {
// Sicherstellung positiver Zahlen
a = (a > 0) ? a : -a;
b = (b > 0) ? b : -b;
// Euklidischer Algorithmus
while (b != 0) {
int temp = b;
b = a % b;
a = temp;
}
return a;
}
int main() {
int num1, num2, gcd;
printf("GGT-Rechner (Größter gemeinsamer Teiler)\n");
printf("----------------------------------------\n");
printf("Geben Sie die erste ganze Zahl ein: ");
scanf("%d", &num1);
printf("Geben Sie die zweite ganze Zahl ein: ");
scanf("%d", &num2);
// Berechnung des GGT
gcd = calculateGCD(num1, num2);
// Formatierte Ausgabe
printf("\nErgebnisse:\n");
printf("Erste Zahl: %d\n", num1);
printf("Zweite Zahl: %d\n", num2);
printf("GGT: %d\n", gcd);
// Zusätzliche Erklärung
printf("\nErklärung:\n");
printf("Der größte gemeinsame Teiler (GGT) ist die größte positive ganze Zahl,\n");
printf("die beide Zahlen ohne Rest teilt.\n");
return 0;
}
Kompilieren und ausführen des Programms:
gcc gcd.c -o gcd
./gcd
Beispielausgabe:
GGT-Rechner (Größter gemeinsamer Teiler)
----------------------------------------
Geben Sie die erste ganze Zahl ein: 48
Geben Sie die zweite ganze Zahl ein: 18
Ergebnisse:
Erste Zahl: 48
Zweite Zahl: 18
GGT: 6
Erklärung:
Der größte gemeinsame Teiler (GGT) ist die größte positive ganze Zahl,
die beide Zahlen ohne Rest teilt.
Wichtige Verbesserungen:
- Hinzufügen eines Titels und Trennlinie
- Formatierte Ausgabe mit ausgerichteten Spalten
- Einschließen einer Erklärung zum GGT-Konzept
- Beibehaltung der Kernlogik der GGT-Berechnung