Berechnung der Parallelogrammfläche in C

CCBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Labor lernen Sie, wie man den Flächeninhalt eines Parallelogramms mit C-Programmierung berechnet. Das Labor behandelt die wesentlichen Schritte, einschließlich des Lesens der Basis und Höhe des Parallelogramms, der Berechnung der Fläche und der Ausgabe des Ergebnisses. Am Ende dieses Labors verfügen Sie über ein solides Verständnis der geometrischen Berechnungen in C und können dieses Wissen anwenden, um verschiedene geometrische Probleme zu lösen.

Das Labor führt Sie durch den gesamten Prozess, beginnend mit der Aufforderung an den Benutzer, die Basis und Höhe des Parallelogramms einzugeben, dann die Berechnung der Fläche mithilfe der Formel "Fläche = Basis * Höhe" und schließlich die Ausgabe der berechneten Fläche. Diese praktische Erfahrung wird Ihnen helfen, Ihre Programmierkenntnisse zu entwickeln und Ihr Verständnis geometrischer Konzepte zu vertiefen.

Basis und Höhe einlesen

In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie die Basis und Höhe eines Parallelogramms mit C-Programmierung einlesen. Dies ist der erste entscheidende Schritt zur Berechnung der Fläche eines Parallelogramms.

Erstellen Sie zunächst eine neue C-Quelldatei für Ihr Programm:

cd ~/project
nano parallelogram_area.c

Fügen Sie nun den folgenden Code hinzu, um Basis und Höhe einzulesen:

#include <stdio.h>

int main() {
    float base, height;

    printf("Geben Sie die Basis des Parallelogramms ein: ");
    scanf("%f", &base);

    printf("Geben Sie die Höhe des Parallelogramms ein: ");
    scanf("%f", &height);

    printf("Basis: %.2f\n", base);
    printf("Höhe: %.2f\n", height);

    return 0;
}

Beispielausgabe:

Geben Sie die Basis des Parallelogramms ein: 5.5
Geben Sie die Höhe des Parallelogramms ein: 3.2
Basis: 5.50
Höhe: 3.20

Zerlegung des Codes:

  • Wir verwenden float, um Dezimalwerte für Basis und Höhe zuzulassen.
  • printf() wird verwendet, um den Benutzer nach Eingabe aufzufordern.
  • scanf() liest die vom Benutzer eingegebenen Fließkommawerte.
  • Wir geben die eingegebenen Werte aus, um die korrekte Eingabe zu bestätigen.

Kompilieren und ausführen des Programms:

gcc parallelogram_area.c -o parallelogram_area
./parallelogram_area

Fläche berechnen = Basis * Höhe

In diesem Schritt lernen Sie, wie man die Fläche eines Parallelogramms berechnet, indem man seine Basis und Höhe multipliziert. Wir werden das vorherige Programm modifizieren, um die Flächenberechnung einzubeziehen.

Öffnen Sie die vorhandene Quelldatei:

cd ~/project
nano parallelogram_area.c

Aktualisieren Sie den Code, um die Fläche zu berechnen:

#include <stdio.h>

int main() {
    float base, height, area;

    printf("Geben Sie die Basis des Parallelogramms ein: ");
    scanf("%f", &base);

    printf("Geben Sie die Höhe des Parallelogramms ein: ");
    scanf("%f", &height);

    // Fläche des Parallelogramms berechnen
    area = base * height;

    printf("Basis: %.2f\n", base);
    printf("Höhe: %.2f\n", height);
    printf("Fläche des Parallelogramms: %.2f\n", area);

    return 0;
}

Kompilieren und ausführen des aktualisierten Programms:

gcc parallelogram_area.c -o parallelogram_area
./parallelogram_area

Beispielausgabe:

Geben Sie die Basis des Parallelogramms ein: 5.5
Geben Sie die Höhe des Parallelogramms ein: 3.2
Basis: 5.50
Höhe: 3.20
Fläche des Parallelogramms: 17.60

Wichtige Punkte zur Flächenberechnung:

  • Die Fläche eines Parallelogramms wird berechnet, indem Basis und Höhe multipliziert werden.
  • Wir verwenden eine einfache Multiplikationsoperation: area = base * height
  • Das Ergebnis wird in der Variablen area gespeichert.
  • Wir geben die Fläche mit zwei Dezimalstellen aus, indem wir den Formatbezeichner %.2f verwenden.

Ausgabe der Fläche

In diesem letzten Schritt verfeinern wir unser Programm zur Berechnung der Parallelogrammfläche, indem wir Eingabevalidierung hinzufügen und die Ausgabeformatierung verbessern.

Öffnen Sie die Quelldatei:

cd ~/project
nano parallelogram_area.c

Aktualisieren Sie den Code mit Eingabevalidierung und formatierter Ausgabe:

#include <stdio.h>

int main() {
    float base, height, area;

    // Eingabevalidierung
    do {
        printf("Geben Sie die Basis des Parallelogramms (positive Zahl) ein: ");
        scanf("%f", &base);
    } while (base <= 0);

    do {
        printf("Geben Sie die Höhe des Parallelogramms (positive Zahl) ein: ");
        scanf("%f", &height);
    } while (height <= 0);

    // Fläche des Parallelogramms berechnen
    area = base * height;

    // Formatierte Ausgabe
    printf("\n--- Berechnung der Parallelogrammfläche ---\n");
    printf("Basis:   %.2f\n", base);
    printf("Höhe: %.2f\n", height);
    printf("Fläche: %.2f Quadrat-Einheiten\n", area);
    printf("------------------------------------\n");

    return 0;
}

Kompilieren und ausführen des endgültigen Programms:

gcc parallelogram_area.c -o parallelogram_area
./parallelogram_area

Beispielausgabe:

Geben Sie die Basis des Parallelogramms (positive Zahl) ein: 5.5
Geben Sie die Höhe des Parallelogramms (positive Zahl) ein: 3.2

--- Berechnung der Parallelogrammfläche ---
Basis:   5.50
Höhe: 3.20
Fläche: 17.60 Quadrat-Einheiten
------------------------------------

Verbesserungen:

  • Hinzugefügte Eingabevalidierung, um positive Zahlen sicherzustellen.
  • Erstellte formatierte Ausgabe mit Titel und übersichtlicher Darstellung.
  • Hinzugefügt "Quadrat-Einheiten", um die Flächeneinheit zu verdeutlichen.
  • Konsistente Formatierung der Zahlen verwendet.

Zusammenfassung

In diesem Labor haben Sie gelernt, wie man die Basis und Höhe eines Parallelogramms mithilfe der C-Programmierung liest und anschließend seine Fläche berechnet, indem man die Basis und Höhe multipliziert. Das Programm fordert den Benutzer auf, die Basis und Höhe einzugeben, speichert diese in Fließkommavariablen und berechnet dann die Fläche durch Multiplikation der beiden Werte. Schließlich gibt es die Basis, Höhe und die berechnete Fläche des Parallelogramms aus.