Ausgabe der Hypotenuse
In diesem Schritt erweitern Sie das vorherige Programm, um eine formatierte und benutzerfreundlichere Ausgabe der Hypotenusenberechnung zu erhalten.
Öffnen Sie die vorhandene Datei und aktualisieren Sie den Code:
cd ~/project
nano hypotenuse.c
Ändern Sie den Code, um die Ausgabe zu formatieren:
#include <stdio.h>
#include <math.h>
int main() {
float leg1, leg2, hypotenuse;
printf("Hypotenusenrechner für rechtwinklige Dreiecke\n");
printf("--------------------------------------------\n");
printf("Geben Sie die Länge der ersten Kathete ein: ");
scanf("%f", &leg1);
printf("Geben Sie die Länge der zweiten Kathete ein: ");
scanf("%f", &leg2);
// Berechnung der Hypotenuse nach dem Satz des Pythagoras
hypotenuse = sqrt(leg1 * leg1 + leg2 * leg2);
// Formatierte Ergebnisse ausgeben
printf("\nDreiecksmaße:\n");
printf("Erste Kathete: %.2f\n", leg1);
printf("Zweite Kathete: %.2f\n", leg2);
printf("Hypotenuse: %.2f\n", hypotenuse);
// Zusätzliche Berechnungsdetails
printf("\nBerechnungsdetails:\n");
printf("Formel: c = √(a² + b²)\n");
printf(" = √(%.2f² + %.2f²)\n", leg1, leg2);
printf(" = √(%.2f + %.2f)\n", leg1 * leg1, leg2 * leg2);
printf(" = %.2f\n", hypotenuse);
return 0;
}
Kompilieren Sie das Programm:
gcc hypotenuse.c -o hypotenuse -lm
Führen Sie das Programm aus und sehen Sie sich die detaillierte Ausgabe an:
./hypotenuse
Beispielausgabe:
Hypotenusenrechner für rechtwinklige Dreiecke
--------------------------------------------
Geben Sie die Länge der ersten Kathete ein: 3
Geben Sie die Länge der zweiten Kathete ein: 4
Dreiecksmaße:
Erste Kathete: 3.00
Zweite Kathete: 4.00
Hypotenuse: 5.00
Berechnungsdetails:
Formel: c = √(a² + b²)
= √(3.00² + 4.00²)
= √(9.00 + 16.00)
= 5.00
Wichtige Verbesserungen:
- Hinzufügen von beschreibenden Überschriften
- Formatierte Ausgabe mit ausgerichteten Spalten
- Einschließen von Schritt-für-Schritt-Berechnungsdetails
- Verbesserte Lesbarkeit für Benutzer