Tangens eines Winkels in C berechnen

CCBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Lab lernen Sie, wie man den Tangens eines Winkels in der C-Programmierung berechnet. Das Lab deckt den schrittweisen Prozess ab, einen Winkel in Radiant einzugeben, die Funktion tan() aus der C-Mathematkbibliothek zur Berechnung des Tangenswert zu verwenden und das Ergebnis auszugeben. Am Ende dieses Labs haben Sie ein solides Verständnis der Durchführung trigonometrischer Berechnungen in C.

Das Lab besteht aus zwei Hauptschritten: dem Einlesen des Winkels in Radiant und der Verwendung der Funktion tan() zur Berechnung des Tangenswert. Im ersten Schritt lernen Sie, wie Sie den Benutzer nach einer Winkelangabe in Radiant fragen und diese in einer Variablen speichern. Im zweiten Schritt wenden Sie die Funktion tan() auf den Winkel an und geben den resultierenden Tangenswert aus.

Winkel in Radiant einlesen

In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie einen Winkel in Radiant für trigonometrische Berechnungen in der C-Programmierung einlesen. Radiant sind die Standard-Einheit für Winkelmessungen in mathematischen Berechnungen.

Erstellen Sie zunächst eine neue C-Datei, um die Winkel-Eingabe zu implementieren:

cd ~/project
nano tangent_calculation.c

Fügen Sie nun den folgenden Code hinzu, um einen Winkel in Radiant einzulesen:

#include <stdio.h>
#include <math.h>

int main() {
    double angle_radians;

    printf("Geben Sie einen Winkel in Radiant ein: ");
    scanf("%lf", &angle_radians);

    printf("Eingelesener Winkel: %.2f Radiant\n", angle_radians);

    return 0;
}

Lassen Sie uns den Code aufschlüsseln:

  • Wir inkludieren <stdio.h> für Eingabe-/Ausgabefunktionen.
  • Wir inkludieren <math.h>, um mathematische Funktionen wie tan() zu verwenden.
  • double angle_radians deklariert eine Variable, um den Winkel zu speichern.
  • scanf() liest die Winkel-Eingabe vom Benutzer.
  • printf() zeigt den eingegebenen Winkel an.

Kompilieren Sie das Programm:

gcc tangent_calculation.c -o tangent_calculation -lm

Beispiel für die Ausführung des Programms:

./tangent_calculation

Beispielausgabe:

Geben Sie einen Winkel in Radiant ein: 1.57
Eingelesener Winkel: 1.57 Radiant

tan()-Funktion verwenden

In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie den Tangens eines Winkels mithilfe der Funktion tan() aus der C-Mathematkbibliothek berechnen, aufbauend auf dem vorherigen Schritt des Einlesens eines Winkels in Radiant.

Ändern Sie die bestehende Datei tangent_calculation.c, um die Tangensberechnung einzubeziehen:

nano ~/project/tangent_calculation.c

Aktualisieren Sie den Code mit folgender Implementierung:

#include <stdio.h>
#include <math.h>

int main() {
    double angle_radians;

    printf("Geben Sie einen Winkel in Radiant ein: ");
    scanf("%lf", &angle_radians);

    printf("Eingelesener Winkel: %.2f Radiant\n", angle_radians);

    // Tangens berechnen mit der tan()-Funktion
    double tangent_value = tan(angle_radians);

    printf("Tangens des Winkels: %.4f\n", tangent_value);

    return 0;
}

Wichtige Änderungen im Code:

  • tan(angle_radians) berechnet den Tangens des eingegebenen Winkels.
  • %.4f Format-Spezifizierer gibt den Tangens mit 4 Nachkommastellen aus.
  • Das Ergebnis wird in der Variablen tangent_value gespeichert.

Kompilieren Sie das aktualisierte Programm:

gcc tangent_calculation.c -o tangent_calculation -lm

Beispiel für die Ausführung des Programms:

./tangent_calculation

Beispielausgabe:

Geben Sie einen Winkel in Radiant ein: 1.57
Eingelesener Winkel: 1.57 Radiant
Tangens des Winkels: 1255.7655

Hinweis: Der Tangens von π/2 (1,57 Radiant) geht gegen unendlich, weshalb Sie eine sehr große Zahl sehen.

Tangenswert ausgeben

In diesem letzten Schritt lernen Sie, wie Sie den Tangenswert mit verschiedenen Ausgabeformaten formatieren und ausgeben, um die Darstellung Ihrer trigonometrischen Berechnung zu verbessern.

Aktualisieren Sie die Datei tangent_calculation.c, um eine umfassendere Ausgabe einzubeziehen:

nano ~/project/tangent_calculation.c

Ändern Sie den Code, um mehrere Ausgabeformate bereitzustellen:

#include <stdio.h>
#include <math.h>

int main() {
    double angle_radians;

    printf("Geben Sie einen Winkel in Radiant ein: ");
    scanf("%lf", &angle_radians);

    // Tangens berechnen mit der tan()-Funktion
    double tangent_value = tan(angle_radians);

    // Tangenswert mit verschiedenen Formatierungen ausgeben
    printf("Winkel: %.2f Radiant\n", angle_radians);
    printf("Tangens (Standard): %f\n", tangent_value);
    printf("Tangens (wissenschaftliche Notation): %e\n", tangent_value);
    printf("Tangens (4 Dezimalstellen): %.4f\n", tangent_value);

    return 0;
}

Kompilieren Sie das Programm:

gcc tangent_calculation.c -o tangent_calculation -lm

Beispiel für die Ausführung des Programms:

./tangent_calculation

Beispielausgabe:

Geben Sie einen Winkel in Radiant ein: 0.5
Winkel: 0.50 Radiant
Tangens (Standard): 0.546302
Tangens (wissenschaftliche Notation): 5.463020e-01
Tangens (4 Dezimalstellen): 0.5463

Wichtige Punkte zur Ausgabeformatierung:

  • %f für die Standard-Fließkomma-Darstellung
  • %e für die wissenschaftliche Notation
  • %.4f für 4 Dezimalstellen Präzision
  • Verschiedene Formate sind hilfreich für verschiedene wissenschaftliche und technische Anwendungen.

Zusammenfassung

In diesem Labor haben Sie gelernt, wie man einen Winkel in Radiant einliest und den Tangens dieses Winkels mithilfe der tan()-Funktion aus der C-Mathematkbibliothek berechnet. Zuerst haben Sie ein C-Programm erstellt, um einen Winkel in Radiant von der Benutzereingabe zu lesen. Anschließend haben Sie das Programm modifiziert, um den Tangens des eingegebenen Winkels mithilfe der tan()-Funktion zu berechnen und das Ergebnis anzuzeigen.

Die wichtigsten Schritte in diesem Labor umfassen: das Einlesen eines Winkels in Radiant, die Verwendung der tan()-Funktion zur Berechnung des Tangens und die Ausgabe des Tangenswert. Diese Konzepte sind grundlegend für die Durchführung trigonometrischer Berechnungen in der C-Programmierung.