Einrichten eines persistenten Netcat-Servers
Die Einrichtung eines persistenten Netcat-Servers ist eine nützliche Technik für Cybersicherheitstests, da sie es ermöglicht, eine kontinuierliche Verbindung zu einem Zielsystem aufrechtzuerhalten. Dies kann besonders hilfreich in Szenarien sein, in denen Sie den Zugriff aufrechterhalten oder lang laufende Aufgaben auf einem Remotesystem durchführen müssen.
Persistenter Netcat-Server mit Bash-Skript
Eine Möglichkeit, einen persistenten Netcat-Server zu erstellen, ist die Verwendung eines Bash-Skripts. Hier ist ein Beispielskript, das verwendet werden kann, um einen persistenten Netcat-Server auf einem Ubuntu 22.04-System einzurichten:
#!/bin/bash
## Den zu hörenden Port festlegen
PORT=8080
## Die Ausgabedatei für den Netcat-Server festlegen
OUTPUT_FILE="netcat_server.log"
## Den Netcat-Server in einer Schleife starten
while true; do
nc -lvnp $PORT >> $OUTPUT_FILE
done
In diesem Skript lauscht der Netcat-Server auf Port 8080 und protokolliert alle eingehenden Verbindungen und Daten in der Datei netcat_server.log
. Die while true
-Schleife stellt sicher, dass der Server aktiv bleibt und neue Verbindungen annehmen kann.
Um das Skript auszuführen, speichern Sie es in einer Datei (z. B. persistent_netcat_server.sh
) und machen Sie es ausführbar:
chmod +x persistent_netcat_server.sh
Führen Sie dann das Skript aus:
./persistent_netcat_server.sh
Der Netcat-Server läuft nun im Hintergrund und wartet auf eingehende Verbindungen.
Verbindung zum persistenten Netcat-Server
Um sich mit dem persistenten Netcat-Server zu verbinden, können Sie den Standard-Netcat-Clientbefehl verwenden:
nc < server_ip > 8080
Dies stellt eine Verbindung zum auf dem angegebenen IP-Adresse und Port laufenden Netcat-Server her.
Durch die Einrichtung eines persistenten Netcat-Servers können Sie eine kontinuierliche Verbindung zu einem Zielsystem aufrechterhalten, was für verschiedene Cybersicherheitstestaufgaben wie Remote-Befehlsausführung, Dateiübertragungen und Netzwerküberwachung nützlich sein kann.