Einführung in Docker-Container
Docker ist eine beliebte Open-Source-Plattform, die Entwicklern ermöglicht, Anwendungen in einer containerisierten Umgebung zu erstellen, bereitzustellen und auszuführen. Container sind leichte, eigenständige und ausführbare Softwarepakete, die alles enthalten, was zum Ausführen einer Anwendung benötigt wird, einschließlich Code, Laufzeitumgebung, Systemtools und Bibliotheken.
Was ist ein Docker-Container?
Ein Docker-Container ist eine standardisierte Softwareeinheit, die den Code, die Abhängigkeiten und die Konfigurationen einer Anwendung in einer einzigen, portablen und selbständigen Umgebung zusammenfasst. Container sind darauf ausgelegt, leichtgewichtig, modular und skalierbar zu sein, was die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen in verschiedenen Computing-Umgebungen vereinfacht.
Vorteile der Verwendung von Docker-Containern
- Konsistenz: Docker-Container gewährleisten, dass Anwendungen unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur auf dieselbe Weise ausgeführt werden, wodurch eine konsistente und vorhersehbare Umgebung bereitgestellt wird.
- Portabilität: Docker-Container können einfach zwischen verschiedenen Plattformen, vom Entwickler-Laptop bis zum Produktionsserver, verschoben und bereitgestellt werden, ohne umfangreiche Konfigurationsänderungen vornehmen zu müssen.
- Skalierbarkeit: Docker-Container lassen sich schnell und einfach skalieren, sodass Anwendungen Schwankungen der Benutzernachfrage bewältigen können.
- Effizienz: Docker-Container sind effizienter als herkömmliche virtuelle Maschinen, da sie das Betriebssystem des Hosts gemeinsam nutzen, wodurch der Ressourcenverbrauch reduziert und die Leistung verbessert wird.
- Isolation: Docker-Container bieten ein hohes Maß an Isolation, wodurch sichergestellt wird, dass Anwendungen unabhängig und sicher ausgeführt werden, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen.
Docker-Architektur
Docker verwendet eine Client-Server-Architektur, bei der der Docker-Client mit dem Docker-Daemon kommuniziert, der für das Erstellen, Ausführen und Verwalten von Docker-Containern zuständig ist. Der Docker-Daemon läuft auf dem Host-Computer, während der Docker-Client auf demselben oder einem Remote-Computer ausgeführt werden kann.
graph LD
subgraph Docker Architektur
client[Docker Client]
daemon[Docker Daemon]
registry[Docker Registry]
client -- kommuniziert mit --> daemon
daemon -- zieht Images von --> registry
daemon -- führt --> Container aus
end
Installation und Ausführung von Docker
Um mit Docker zu beginnen, müssen Sie die Docker-Engine auf Ihrem System installieren. Der Installationsvorgang variiert je nach Betriebssystem. Beispielsweise können Sie auf Ubuntu 22.04 Docker mit folgenden Befehlen installieren:
sudo apt-get update
sudo apt-get install -y docker.io
sudo systemctl start docker
sudo systemctl enable docker
Sobald Docker installiert ist, können Sie einen einfachen "Hello, World!"-Container mit folgendem Befehl ausführen:
docker run hello-world
Dieser Befehl lädt das "hello-world"-Image aus dem Docker-Registry, erstellt einen neuen Container und führt die Anwendung innerhalb des Containers aus.