Erkennung und Prävention
Umfassende Strategie zum Schutz vor Injektionen
Erkennungstechniken
graph TD
A[Injektionserkennung] --> B[Statische Analyse]
A --> C[Dynamische Analyse]
A --> D[Laufzeitüberwachung]
B --> E[Code-Review]
C --> F[Penetrationstests]
D --> G[Web Application Firewall]
Methoden zur Eingabevalidierung
1. Whitelist-Validierung
## Beispielvalidierungsskript (Ubuntu)
#!/bin/bash
validate_input() {
local input="$1"
if [[ "$input" =~ ^[a-zA-Z0-9_-]+$ ]]; then
echo "Gültige Eingabe"
else
echo "Ungültige Eingabe"
exit 1
fi
}
Präventionstechniken
Technik |
Beschreibung |
Implementierungsebene |
Parametrisierte Abfragen |
Trennung von SQL-Logik und Daten |
Datenbank |
Eingabebereinigung |
Entfernen/Entkommen von gefährlichen Zeichen |
Anwendung |
Prepared Statements |
Vorkompilierung von SQL-Anweisungen |
Datenbanktreiber |
Erweiterte Schutzstrategien
Beispiel für Prepared Statements (Python)
import psycopg2
def secure_database_query(username):
connection = psycopg2.connect(database="mydb")
cursor = connection.cursor()
## Parametrisierte Abfrage verhindert Injektionen
cursor.execute("SELECT * FROM users WHERE username = %s", (username,))
results = cursor.fetchall()
return results
graph LR
A[Sicherheitstools] --> B[OWASP ZAP]
A --> C[Burp Suite]
A --> D[SQLMap]
A --> E[ModSecurity]
LabEx Sicherheitsrichtlinien
- Implementierung einer umfassenden Eingabevalidierung
- Verwendung parametrisierter Abfragen
- Anwendung des Prinzips des geringsten Privilegs
- Regelmäßige Aktualisierung und Wartung der Systeme
- Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits
Überwachung und Protokollierung
Protokollierung von Injektionsversuchen
## Beispielprotokollierungs-Konfiguration
sudo apt-get install auditd
sudo auditctl -w /var/www/html/ -p wa -k web_modifications
Echtzeit-Erkennungsansatz
graph TD
A[Eingangsrequest] --> B{Eingabevalidierung}
B -->|Verdächtig| C[Request blockieren]
B -->|Normal| D[Request verarbeiten]
C --> E[Potenzielle Bedrohung protokollieren]
D --> F[Normaler Anwendungsablauf]
Wichtige Präventionsprinzipien
- Vertraue niemals Benutzereingaben
- Validieren und bereinigen Sie alle externen Daten
- Verwenden Sie Prepared Statements
- Implementieren Sie Zugriffskontrollen nach dem Prinzip des geringsten Privilegs
- Halten Sie Systeme und Bibliotheken auf dem neuesten Stand
Fazit
Eine effektive Prävention von Injektionen erfordert einen mehrschichtigen, proaktiven Ansatz, der technische Kontrollen, kontinuierliche Überwachung und Sicherheitsbewusstsein kombiniert.