Bereitstellung und Verwendung des Cybersecurity Docker-Images
Abrufen des Docker-Images
Um das zuvor erstellte Cybersecurity Docker-Image zu verwenden, müssen Sie es zunächst vom Registry (z. B. Docker Hub) auf Ihr lokales System ziehen. Angenommen, Sie haben das Image im Repository labex/cybersecurity-image:v1.0
hochgeladen, können Sie es mit folgendem Befehl abrufen:
docker pull labex/cybersecurity-image:v1.0
Ausführen des Cybersecurity Docker-Containers
Sobald Sie das Docker-Image haben, können Sie einen Container basierend darauf erstellen und ausführen. Hier ist ein Beispielbefehl:
docker run -it --rm labex/cybersecurity-image:v1.0
Dieser Befehl:
-it
: Führt den Container im interaktiven Modus aus, sodass Sie auf die Konsole zugreifen können.
--rm
: Entfernt den Container automatisch, wenn er beendet wird.
labex/cybersecurity-image:v1.0
: Verwendet das Docker-Image labex/cybersecurity-image:v1.0
, um den Container zu erstellen.
Beim Starten des Containers wird eine Konsole angezeigt, über die Sie mit den im Image installierten Cybersecurity-Tools und -Anwendungen interagieren können.
Innerhalb des laufenden Containers können Sie auf die verschiedenen Cybersecurity-Tools zugreifen und sie verwenden, die während der Erstellung des Images installiert wurden. Beispielsweise können Sie die folgenden Befehle ausführen:
## Ausführung von Nmap für Netzwerkscans
nmap -sV target_ip_address
## Verwendung von SQLmap für SQL-Injection-Tests
sqlmap -u "http://target_website.com/vulnerable_page.php"
## Starten des Metasploit Frameworks
msfconsole
Diese Befehle ermöglichen Ihnen die Interaktion mit den installierten Cybersecurity-Tools und die Durchführung verschiedener sicherheitsrelevanter Aufgaben innerhalb der isolierten Docker-Containerumgebung.
Persistenz von Daten und Freigabe von Volumes
Wenn Sie Daten persistent speichern oder Dateien zwischen dem Hostsystem und dem Docker-Container freigeben müssen, können Sie Docker-Volumes verwenden. Volumes ermöglichen das Mounten von Hostverzeichnissen oder benannten Volumes in den Container, sodass Sie Daten außerhalb des Dateisystems des Containers speichern und darauf zugreifen können.
Hier ist ein Beispiel für die Ausführung des Cybersecurity-Containers mit einem eingebundenen Volume:
docker run -it --rm -v /host/path:/container/path labex/cybersecurity-image:v1.0
Dieser Befehl mount das Verzeichnis /host/path
auf dem Hostsystem auf das Verzeichnis /container/path
innerhalb des Docker-Containers, sodass Sie Daten im freigegebenen Volume lesen und schreiben können.
Mit diesen Schritten können Sie das LabEx Cybersecurity Docker-Image effektiv für Ihre Simulations- und Testanforderungen bereitstellen und verwenden.