Metasploitable2 als Ziel in /etc/hosts unter Kali Linux hinzufügen

WiresharkWiresharkBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Im Bereich der Cybersicherheit ist das Verständnis und die Praxis von Penetrationstests und Sicherheitsbewertungen entscheidend. Dieses Tutorial führt Sie durch den Prozess des Hinzufügens des Metasploitable2-Targets zur Datei /etc/hosts in Kali Linux, einer weit verbreiteten Plattform für Cybersicherheitsexperten.

Metasploitable2 verstehen

Metasploitable2 ist eine absichtlich verwundbare Linux- virtuelle Maschine (VM), die von Metasploit erstellt wurde, um Sicherheitswerkzeuge und -techniken zu üben und zu testen. Sie ist darauf ausgelegt, als Ziel für Penetrationstests und Sicherheitsbewertungen zu dienen, sodass Sicherheitsexperten und Studenten verschiedene Angriffsvektoren und Sicherheitslücken in einer kontrollierten Umgebung erkunden können.

Was ist Metasploitable2?

Metasploitable2 ist eine virtuelle Maschine, die das Betriebssystem Ubuntu 8.04 LTS ausführt und mit einer Vielzahl bekannter Sicherheitslücken, Fehlkonfigurationen und Services vorkonfiguriert ist, die ausgenutzt werden können. Sie soll als Lernwerkzeug für Personen dienen, die sich für die Prinzipien von ethischem Hacking, Penetrationstests und Sicherheitsbewertungen interessieren.

Warum Metasploitable2 verwenden?

Metasploitable2 bietet eine sichere und legale Umgebung für Sicherheitsexperten und Studenten, um ihre Fähigkeiten zu üben, ohne reale Schäden anzurichten. Durch die Verwendung von Metasploitable2 können Benutzer:

  1. Penetrationstest-Techniken erlernen: Metasploitable2 bietet eine breite Palette an Sicherheitslücken, die mit verschiedenen Penetrationstest-Tools wie Metasploit, Nmap und Burp Suite ausgenutzt werden können.
  2. Sicherheitsbewertungen verstehen: Die VM ermöglicht es Benutzern, verschiedene Arten von Sicherheitslücken wie ungepatchte Software, schwache Passwörter und Fehlkonfigurationen zu identifizieren und zu verstehen.
  3. Incident-Response-Fähigkeiten entwickeln: Metasploitable2 kann verwendet werden, um Incident-Response-Prozesse zu üben, einschließlich der Erkennung, Analyse und Minderung von Sicherheitsvorfällen.
  4. Sicherheitswerkzeuge und -techniken testen: Die VM bietet eine kontrollierte Umgebung zum Testen und Bewerten der Wirksamkeit von Sicherheitswerkzeugen und -techniken.

Zugriff auf Metasploitable2

Um Metasploitable2 zu verwenden, müssen Sie die virtuelle Maschinenabbildung herunterladen und in eine Virtualisierungssoftware wie VirtualBox oder VMware importieren. Sobald die VM läuft, können Sie beginnen, die verschiedenen Sicherheitslücken im System zu erkunden und auszunutzen.

Die Datei /etc/hosts ist eine Systemdatei in Kali Linux (und anderen Linux-Distributionen), die Hostnamen IP-Adressen zuordnet. Diese Datei wird vom Betriebssystem verwendet, um Domänennamen ihren entsprechenden IP-Adressen zuzuordnen, bevor der Domain Name System (DNS)-Server konsultiert wird.

Verständnis der Datei /etc/hosts

Die Datei /etc/hosts ist eine Textdatei, die eine Liste von IP-Adresse-zu-Hostname-Zuordnungen enthält. Jede Zeile in der Datei repräsentiert eine einzelne Zuordnung, wobei die IP-Adresse gefolgt von einem oder mehreren Hostnamen steht, die durch Leerzeichen oder Tabulatoren getrennt sind.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie die Datei /etc/hosts aussehen könnte:

127.0.0.1       localhost
127.0.1.1       kali
192.168.1.100   metasploitable2

In diesem Beispiel ordnet die Datei die IP-Adresse 127.0.0.1 dem Hostnamen localhost, die IP-Adresse 127.0.1.1 dem Hostnamen kali und die IP-Adresse 192.168.1.100 dem Hostnamen metasploitable2 zu.

Bearbeiten der Datei /etc/hosts

Um die Datei /etc/hosts in Kali Linux zu bearbeiten, können Sie einen Texteditor mit Root-Rechten verwenden. Beispielsweise können Sie die Datei mit dem Texteditor nano öffnen, indem Sie den folgenden Befehl im Terminal ausführen:

sudo nano /etc/hosts

Dies öffnet die Datei /etc/hosts im Editor nano, sodass Sie Einträge nach Bedarf hinzufügen, ändern oder entfernen können.

Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, können Sie die Datei speichern und den Editor verlassen. Die Änderungen an der Datei /etc/hosts werden sofort wirksam, ohne dass das System neu gestartet werden muss.

Konfiguration von Metasploitable2 in der Datei /etc/hosts

Um Metasploitable2 als Ziel für Ihre Sicherheitstests und Lernübungen in Kali Linux zu verwenden, müssen Sie einen Eintrag für die Metasploitable2- virtuelle Maschine in der Datei /etc/hosts hinzufügen.

Schritte zur Konfiguration von Metasploitable2 in der Datei /etc/hosts

  1. Öffnen Sie die Datei /etc/hosts mit Root-Rechten:

    sudo nano /etc/hosts
  2. Fügen Sie am Ende der Datei eine neue Zeile mit der IP-Adresse und dem Hostnamen der Metasploitable2- virtuellen Maschine hinzu:

    192.168.1.100 metasploitable2

    Ersetzen Sie 192.168.1.100 durch die tatsächliche IP-Adresse Ihrer Metasploitable2- virtuellen Maschine.

  3. Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie den Texteditor.

Jetzt, wenn Sie den Hostnamen metasploitable2 in Ihren Sicherheitswerkzeugen und Skripten verwenden, wird dieser auf die von Ihnen in der Datei /etc/hosts angegebene IP-Adresse aufgelöst.

Überprüfung der Konfiguration

Um zu überprüfen, ob der Metasploitable2-Eintrag korrekt hinzugefügt wurde, können Sie den Befehl ping im Terminal verwenden:

ping metasploitable2

Wenn die Konfiguration korrekt ist, sollten Sie die IP-Adresse der Metasploitable2- virtuellen Maschine im Ausgabetext sehen.

PING metasploitable2 (192.168.1.100) 56(84) Datenbytes.
64 Bytes von metasploitable2 (192.168.1.100): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.264 ms

Dies bestätigt, dass die Datei /etc/hosts erfolgreich aktualisiert wurde und Sie nun den Hostnamen metasploitable2 in Ihren Sicherheitstests und Lernübungen verwenden können.

Zusammenfassung

Dieses Cybersecurity-Tutorial bietet eine schrittweise Anleitung zur Hinzufügung des Metasploitable2-Ziels zur Datei /etc/hosts in Kali Linux. Durch die Befolgung dieser Anweisungen können Sie Ihre Kali Linux-Umgebung effektiv für Penetrationstests und die Bewertung von Sicherheitslücken vorbereiten, was wichtige Fähigkeiten im Bereich der Cybersicherheit sind.