Wie man die print()-Funktion in Python-If-Anweisungen verwendet

PythonPythonBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Tutorial tauchen wir in die Welt der print()-Funktion in Python ein und konzentrieren uns speziell darauf, wie man sie innerhalb von if-Anweisungen verwendet. Wir werden die Grundlagen der print()-Funktion behandeln, die Rolle von bedingten Anweisungen verstehen und verschiedene Formatierungstechniken erkunden, um die Ausgabe zu verbessern. Am Ende dieses Leitfadens werden Sie die print()-Funktion sicher einsetzen können, um Ihre Python-Programmierung zu optimieren.


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL python(("Python")) -.-> python/BasicConceptsGroup(["Basic Concepts"]) python(("Python")) -.-> python/ControlFlowGroup(["Control Flow"]) python/BasicConceptsGroup -.-> python/strings("Strings") python/BasicConceptsGroup -.-> python/comments("Comments") python/BasicConceptsGroup -.-> python/type_conversion("Type Conversion") python/ControlFlowGroup -.-> python/conditional_statements("Conditional Statements") subgraph Lab Skills python/strings -.-> lab-415792{{"Wie man die print()-Funktion in Python-If-Anweisungen verwendet"}} python/comments -.-> lab-415792{{"Wie man die print()-Funktion in Python-If-Anweisungen verwendet"}} python/type_conversion -.-> lab-415792{{"Wie man die print()-Funktion in Python-If-Anweisungen verwendet"}} python/conditional_statements -.-> lab-415792{{"Wie man die print()-Funktion in Python-If-Anweisungen verwendet"}} end

Die print()-Funktion verstehen

Die print()-Funktion in Python ist eine eingebaute Funktion, die verwendet wird, um Ausgabe auf der Konsole oder im Terminal anzuzeigen. Sie ist eine der grundlegendsten und am häufigsten verwendeten Funktionen in der Python-Programmierung. Die print()-Funktion kann verwendet werden, um verschiedene Datentypen anzuzeigen, einschließlich Strings, Zahlen und Variablen.

Grundlegende Verwendung der print()-Funktion

Die grundlegende Syntax der print()-Funktion lautet wie folgt:

print(value1, value2, ..., sep=' ', end='\n', file=sys.stdout, flush=False)
  • value1, value2 usw. sind die Werte, die Sie ausgeben möchten, getrennt durch Kommas.
  • sep ist das Trennzeichen, das zwischen den Werten verwendet wird, standardmäßig ein Leerzeichen (' ').
  • end ist das Zeichen oder der String, der am Ende der ausgegebenen Zeile verwendet wird, standardmäßig ein Zeilenumbruch ('\n').
  • file ist der Ausgabestrom, in den die ausgegebenen Werte geschrieben werden, standardmäßig die Standardausgabe (sys.stdout).
  • flush ist ein boolescher Wert, der bestimmt, ob die Ausgabe sofort geleert (zwangsweise in den Puffer geschrieben) wird, standardmäßig False.

Hier ist ein einfaches Beispiel für die Verwendung der print()-Funktion:

name = "LabEx"
age = 25
print("My name is", name, "and I am", age, "years old.")

Ausgabe:

My name is LabEx and I am 25 years old.

In diesem Beispiel wird die print()-Funktion verwendet, um eine Nachricht anzuzeigen, die die Werte der Variablen name und age enthält.

Formatierung der print()-Ausgabe

Die print()-Funktion bietet auch mehrere Möglichkeiten, die Ausgabe zu formatieren, wie z. B. die Verwendung von String-Formatierung und f-Strings. Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, Werte auf eine lesbarere und strukturiertere Weise in einen String einzufügen.

Hier ist ein Beispiel mit String-Formatierung:

name = "LabEx"
age = 25
print("My name is %s and I am %d years old." % (name, age))

Ausgabe:

My name is LabEx and I am 25 years old.

Und hier ist ein Beispiel mit f-Strings (eingeführt in Python 3.6):

name = "LabEx"
age = 25
print(f"My name is {name} and I am {age} years old.")

Ausgabe:

My name is LabEx and I am 25 years old.

Beide Methoden ermöglichen es Ihnen, Werte auf eine lesbarere und strukturiertere Weise in einen String einzufügen, was Ihren Code wartbarer und leichter verständlich macht.

Bedingte Anweisungen und print()

Bedingte Anweisungen wie if, elif und else werden in Python verwendet, um verschiedene Codeblöcke basierend auf bestimmten Bedingungen auszuführen. Die print()-Funktion kann innerhalb dieser bedingten Anweisungen verwendet werden, um Ausgabe basierend auf den ausgewerteten Bedingungen anzuzeigen.

Verwenden von print() in if-Anweisungen

Die grundlegende Struktur der Verwendung von print() in einer if-Anweisung lautet wie folgt:

if condition:
    print("Condition is True")
else:
    print("Condition is False")

Hier ist ein detaillierteres Beispiel:

age = 18
if age >= 18:
    print("You are an adult.")
else:
    print("You are a minor.")

Ausgabe:

You are an adult.

In diesem Beispiel wird die print()-Funktion verwendet, um verschiedene Nachrichten basierend auf dem Wert der Variablen age anzuzeigen.

Verwenden von print() mit elif-Anweisungen

Sie können print() auch innerhalb von elif-Anweisungen verwenden, um mehrere Bedingungen zu behandeln:

score = 85
if score >= 90:
    print("You got an A.")
elif score >= 80:
    print("You got a B.")
elif score >= 70:
    print("You got a C.")
else:
    print("You failed.")

Ausgabe:

You got a B.

In diesem Beispiel wird die print()-Funktion verwendet, um verschiedene Nachrichten basierend auf dem Wert der Variablen score anzuzeigen.

Kombinieren von print() mit formatierten Strings

Sie können auch formatierte Strings (wie f-Strings) innerhalb von bedingten Anweisungen verwenden, um dynamische Ausgabe anzuzeigen:

name = "LabEx"
age = 25
if age >= 18:
    print(f"{name} is an adult and {age} years old.")
else:
    print(f"{name} is a minor.")

Ausgabe:

LabEx is an adult and 25 years old.

In diesem Beispiel wird die print()-Funktion mit einem f-String verwendet, um eine Nachricht anzuzeigen, die die Werte der Variablen name und age enthält.

Durch die Verwendung von print() innerhalb von bedingten Anweisungen können Sie dynamische und reaktive Ausgabe in Ihren Python-Programmen erstellen.

Formatierung der print()-Ausgabe

Die print()-Funktion in Python bietet mehrere Möglichkeiten, die Ausgabe zu formatieren, um sie lesbarer und strukturierter zu gestalten. Diese Formatierungstechniken können besonders nützlich sein, wenn Sie mit bedingten Anweisungen arbeiten und dynamische Daten anzeigen.

Verwendung der String-Formatierung

Eine Möglichkeit, die Ausgabe der print()-Funktion zu formatieren, ist die Verwendung der String-Formatierung. Python unterstützt mehrere String-Formatierungsmethoden, einschließlich des klassischen %-Operators, der format()-Methode und f-Strings (eingeführt in Python 3.6).

Hier ist ein Beispiel mit dem %-Operator:

name = "LabEx"
age = 25
print("My name is %s and I am %d years old." % (name, age))

Ausgabe:

My name is LabEx and I am 25 years old.

Und hier ist ein Beispiel mit der format()-Methode:

name = "LabEx"
age = 25
print("My name is {} and I am {} years old.".format(name, age))

Ausgabe:

My name is LabEx and I am 25 years old.

Schließlich ist hier ein Beispiel mit f-Strings:

name = "LabEx"
age = 25
print(f"My name is {name} and I am {age} years old.")

Ausgabe:

My name is LabEx and I am 25 years old.

Alle diese Methoden ermöglichen es Ihnen, Werte auf eine lesbarere und strukturiertere Weise in einen String einzufügen, was Ihren Code wartbarer und leichter verständlich macht.

Ausrichtung und Auffüllung der Ausgabe

Sie können die print()-Funktion auch verwenden, um die Ausgabe auszurichten und aufzufüllen, um sie visuell ansprechender zu gestalten. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie tabellarische Daten anzeigen oder wenn Sie sicherstellen müssen, dass die Ausgabe konsistent formatiert ist.

Hier ist ein Beispiel für die rechtsbündige Ausrichtung und Auffüllung der Ausgabe:

name = "LabEx"
age = 25
print(f"{name:>20} is {age:>3} years old.")

Ausgabe:

                LabEx is  25 years old.

In diesem Beispiel wird der Name innerhalb eines 20-Zeichen-Felds rechtsbündig ausgerichtet, und das Alter wird innerhalb eines 3-Zeichen-Felds rechtsbündig ausgerichtet.

Sie können auch die Ausrichtungsangaben < und ^ verwenden, um die Ausgabe linksbündig bzw. zentriert auszurichten.

Steuerung von Abständen und Zeilenumbrüchen

Die print()-Funktion ermöglicht es Ihnen auch, die Abstände und Zeilenumbrüche in der Ausgabe zu steuern. Sie können die Parameter sep und end verwenden, um das Verhalten anzupassen.

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung von sep, um das Trennzeichen zwischen den Werten zu ändern:

name = "LabEx"
age = 25
print(name, age, sep=", ")

Ausgabe:

LabEx, 25

Und hier ist ein Beispiel für die Verwendung von end, um das Zeichen zu ändern, das die ausgegebene Zeile beendet:

print("Hello", end="")
print("World")

Ausgabe:

HelloWorld

Indem Sie diese Formatierungstechniken beherrschen, können Sie in Ihren Python-Programmen eine lesbarere und visuell ansprechendere Ausgabe erstellen, insbesondere wenn Sie mit bedingten Anweisungen und dynamischen Daten arbeiten.

Zusammenfassung

Dieses Python-Tutorial hat einen umfassenden Überblick über die Verwendung der print()-Funktion innerhalb von if-Anweisungen gegeben. Sie haben gelernt, wie Sie die print()-Funktion effektiv nutzen können, um Ausgabe basierend auf bedingter Logik anzuzeigen, sowie wie Sie die Ausgabe formatieren können, um sie lesbarer und informativer zu gestalten. Mit diesen Fähigkeiten können Sie nun die print()-Funktion sicher in Ihre Python-Programme einbinden und Ihre Fähigkeiten zur Kommunikation und zum Debuggen Ihres Codes verbessern.