So setzen Sie benutzerdefinierte Header in einem Python-Requests-Aufruf

PythonPythonBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Im Bereich der Webentwicklung und Datenabfrage ist das Verständnis, wie man benutzerdefinierte Header in Python-Anfragen setzt, eine entscheidende Fähigkeit. Dieses Tutorial führt Sie durch den Prozess des Hinzufügens benutzerdefinierter Header zu Ihren Python-Anfragen und eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Web Scraping, API-Interaktionen und mehr.

Benutzerdefinierte Header ermöglichen es Ihnen, zu steuern, wie Ihre Anfragen von Webservern und APIs verarbeitet werden. Sie können Ihnen helfen, Anfragen zu authentifizieren, Inhaltstypen anzugeben, das Caching zu verwalten und sogar das Verhalten von Browsern nachzuahmen. Am Ende dieses Tutorials verfügen Sie über das praktische Wissen, um Ihre HTTP-Anfragen an spezifische Anforderungen anzupassen.

HTTP-Header und die Requests-Bibliothek verstehen

Bevor wir mit dem Schreiben von Code beginnen, wollen wir verstehen, was HTTP-Header sind und warum sie wichtig sind.

Was sind HTTP-Header?

HTTP-Header sind Schlüssel-Wert-Paare, die in Anfragen und Antworten zwischen Clients und Servern gesendet werden. Sie liefern zusätzliche Informationen über die Anfrage oder Antwort, wie z. B. den Inhaltstyp, Authentifizierungsnachweise oder Client-Informationen.

Wenn Sie beispielsweise eine Website besuchen, enthält Ihr Browser automatisch Header wie User-Agent (der Ihren Browser identifiziert), Accept (der angibt, welche Inhaltstypen Sie verarbeiten können) und mehr.

Installieren der Requests-Bibliothek

Die Python Requests-Bibliothek vereinfacht die Arbeit mit HTTP-Anfragen. Stellen wir sicher, dass sie in unserer Umgebung installiert ist:

  1. Öffnen Sie ein Terminal in der WebIDE und führen Sie aus:
pip install requests

Sie sollten eine Ausgabe sehen, die anzeigt, dass requests installiert wird oder bereits installiert ist:

Requirement already satisfied: requests in /usr/local/lib/python3.10/dist-packages (2.28.1)
...

Erstellen Ihres ersten Python-Skripts mit Requests

Erstellen wir ein einfaches Python-Skript, um die Requests-Bibliothek zu testen:

  1. Klicken Sie auf das Explorer-Symbol in der linken Seitenleiste der WebIDE
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Dateiexplorer und wählen Sie "Neue Datei"
  3. Benennen Sie die Datei test_requests.py
  4. Fügen Sie den folgenden Code in die Datei ein:
import requests

## Make a simple GET request to a test website
response = requests.get('https://httpbin.org/get')

## Print the response status code
print(f"Status Code: {response.status_code}")

## Print the response headers (what the server sent back)
print("\nResponse Headers:")
for header, value in response.headers.items():
    print(f"{header}: {value}")

## Print the response content
print("\nResponse Content:")
print(response.text[:300] + "...")  ## Showing just the first 300 characters
  1. Führen Sie das Skript aus, indem Sie ein Terminal öffnen und ausführen:
python test_requests.py

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Status Code: 200

Response Headers:
Date: Wed, 12 Apr 2023 10:15:23 GMT
Content-Type: application/json
Content-Length: 267
Server: gunicorn/19.9.0
Access-Control-Allow-Origin: *
Access-Control-Allow-Credentials: true

Response Content:
{
  "args": {},
  "headers": {
    "Accept": "*/*",
    "Accept-Encoding": "gzip, deflate",
    "Host": "httpbin.org",
    "User-Agent": "python-requests/2.28.1",
    "X-Amzn-Trace-Id": "Root=1-643..."
  },
  "origin": "123.45.67.89",
  "url": "https://httpbin.org/get"
}
...

Diese Ausgabe zeigt:

  1. Der Server antwortete mit dem Statuscode 200 (Erfolg)
  2. Die Header, die der Server zurückgesendet hat
  3. Den tatsächlichen Inhalt der Antwort (im JSON-Format)

Beachten Sie, dass der Server die Header aufzeichnet, die er von uns empfangen hat, einschließlich des automatisch generierten User-Agent-Headers, der unsere Anfrage als von der Python requests-Bibliothek stammend identifiziert.

Im nächsten Schritt erfahren wir, wie wir diese Header anpassen können, um mehr Kontrolle über unsere Anfragen zu haben.

Festlegen grundlegender benutzerdefinierter Header in Python Requests

Nachdem wir verstanden haben, was HTTP-Header sind und die Requests-Bibliothek getestet haben, wollen wir lernen, wie man benutzerdefinierte Header in unseren Anfragen festlegt.

Warum benutzerdefinierte Header festlegen?

Es gibt mehrere Gründe, benutzerdefinierte Header festzulegen:

  1. Authentifizierung (Authentication): Viele APIs benötigen Authentifizierungstoken, die in Headern gesendet werden.
  2. User-Agent: Ändern Sie, wie Sie sich gegenüber Websites identifizieren.
  3. Content-Type: Geben Sie das Format der Daten an, die Sie senden.
  4. Accept: Geben Sie an, welche Inhaltstypen Sie verarbeiten können.
  5. Custom Headers: Einige APIs benötigen bestimmte benutzerdefinierte Header.

Festlegen von Headern in Requests

Erstellen wir ein neues Python-Skript, um das Festlegen benutzerdefinierter Header zu üben:

  1. Erstellen Sie in der WebIDE eine neue Datei mit dem Namen custom_headers.py.
  2. Fügen Sie den folgenden Code hinzu:
import requests

## Define the URL we'll make the request to
url = 'https://httpbin.org/headers'

## Define custom headers in a dictionary
custom_headers = {
    'User-Agent': 'Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36',
    'X-Custom-Header': 'Hello World',
    'Accept-Language': 'en-US,en;q=0.9'
}

## Make the request with our custom headers
response = requests.get(url, headers=custom_headers)

## Print the status code
print(f"Status Code: {response.status_code}")

## Print the response content (which shows the headers the server received)
print("\nHeaders received by server:")
print(response.json())
  1. Führen Sie das Skript aus:
python custom_headers.py

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Status Code: 200

Headers received by server:
{'headers': {'Accept': '*/*', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Accept-Language': 'en-US,en;q=0.9', 'Host': 'httpbin.org', 'User-Agent': 'Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36', 'X-Custom-Header': 'Hello World', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430a123-abc123def456'}}

Was passiert?

In diesem Skript haben wir:

  1. Ein Dictionary namens custom_headers erstellt, das drei Header enthält:

    • User-Agent: Wir haben ihn vom Standardwert von Python requests geändert, um einen Webbrowser nachzuahmen.
    • X-Custom-Header: Ein vollständig benutzerdefinierter Header, den wir erfunden haben.
    • Accept-Language: Gibt die bevorzugten Sprachen für Inhalte an.
  2. Unsere Header mit dem Parameter headers an requests.get() übergeben.

  3. Die Antwort von httpbin.org/headers zeigt uns genau, welche Header empfangen wurden, was bestätigt, dass unsere benutzerdefinierten Header erfolgreich gesendet wurden.

Ändern von Headern für einen bestimmten Anwendungsfall

Erstellen wir ein weiteres Beispiel, in dem wir uns als Mobilgerät ausgeben. Dies kann nützlich sein, wenn man mobil-responsive Websites testet:

  1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen mobile_headers.py.
  2. Fügen Sie den folgenden Code hinzu:
import requests

url = 'https://httpbin.org/headers'

## Header to simulate an iPhone
mobile_headers = {
    'User-Agent': 'Mozilla/5.0 (iPhone; CPU iPhone OS 15_0 like Mac OS X) AppleWebKit/605.1.15 (KHTML, like Gecko) Version/15.0 Mobile/15E148 Safari/604.1',
    'Accept': 'text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,image/webp,*/*;q=0.8'
}

print("Making request with mobile device headers...")
response = requests.get(url, headers=mobile_headers)

## Print the response content
print(response.json())
  1. Führen Sie das Skript aus:
python mobile_headers.py

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Making request with mobile device headers...
{'headers': {'Accept': 'text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,image/webp,*/*;q=0.8', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Host': 'httpbin.org', 'User-Agent': 'Mozilla/5.0 (iPhone; CPU iPhone OS 15_0 like Mac OS X) AppleWebKit/605.1.15 (KHTML, like Gecko) Version/15.0 Mobile/15E148 Safari/604.1', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430a456-abc123def456'}}

Dies zeigt, dass wir dem Server erfolgreich mitteilen, dass wir ein iPhone sind, indem wir einen bestimmten User-Agent-Header festlegen.

Arbeiten mit Authentifizierungs-Headern

Eine der häufigsten Anwendungen von benutzerdefinierten Headern ist die Authentifizierung bei Webdiensten und APIs. Viele APIs erfordern, dass Sie Authentifizierungsinformationen in Ihre Anfrage-Header aufnehmen.

Authentifizierungs-Header verstehen

Es gibt verschiedene gängige Authentifizierungsmethoden:

  1. API Keys: Einfache Token, die in Headern oder URL-Parametern enthalten sind.
  2. Basic Authentication: Base64-codierter Benutzername und Passwort.
  3. Bearer Tokens: Wird in OAuth- und JWT-Authentifizierung verwendet.
  4. Custom Authentication: Proprietäre Authentifizierungsschemata.

Lassen Sie uns untersuchen, wie man diese Authentifizierungsmethoden mit Python requests implementiert.

API Key Authentifizierung

Viele APIs erlauben den Zugriff über API-Keys. Diese sind typischerweise in Headern oder als URL-Parameter enthalten:

  1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen api_key_auth.py.
  2. Fügen Sie den folgenden Code hinzu:
import requests

url = 'https://httpbin.org/headers'

## Simulating an API key authentication
api_key = 'my_fake_api_key_12345'

## Add the API key to the headers
headers = {
    'X-API-Key': api_key,
    'User-Agent': 'My API Client/1.0'
}

## Make the request
response = requests.get(url, headers=headers)

## Print results
print(f"Status Code: {response.status_code}")
print("\nHeaders received by server:")
print(response.json())
  1. Führen Sie das Skript aus:
python api_key_auth.py

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Status Code: 200

Headers received by server:
{'headers': {'Accept': '*/*', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Host': 'httpbin.org', 'User-Agent': 'My API Client/1.0', 'X-API-Key': 'my_fake_api_key_12345', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430a789-abc123def456'}}

Dies bestätigt, dass wir erfolgreich einen API-Key im X-API-Key-Header gesendet haben.

Basic Authentication

Basic Authentication beinhaltet das Senden eines Benutzernamens und Passworts, die im Base64-Format codiert sind. Die Requests-Bibliothek macht dies einfach:

  1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen basic_auth.py.
  2. Fügen Sie den folgenden Code hinzu:
import requests

## URL that requires basic authentication
url = 'https://httpbin.org/basic-auth/user/pass'

## Method 1: Using the auth parameter (recommended)
print("Method 1: Using the auth parameter")
response = requests.get(url, auth=('user', 'pass'))
print(f"Status Code: {response.status_code}")
print(response.json())

## Method 2: Setting the Authorization header manually
print("\nMethod 2: Setting the Authorization header manually")
import base64

## Create the basic auth string: "username:password" encoded in base64
auth_string = base64.b64encode('user:pass'.encode('utf-8')).decode('utf-8')
headers = {
    'Authorization': f'Basic {auth_string}'
}

response = requests.get(url, headers=headers)
print(f"Status Code: {response.status_code}")
print(response.json())
  1. Führen Sie das Skript aus:
python basic_auth.py

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Method 1: Using the auth parameter
Status Code: 200
{'authenticated': True, 'user': 'user'}

Method 2: Setting the Authorization header manually
Status Code: 200
{'authenticated': True, 'user': 'user'}

Beide Methoden haben sich erfolgreich bei dem Dienst authentifiziert:

  • Methode 1 verwendet den integrierten auth-Parameter, was bequemer ist.
  • Methode 2 zeigt, wie Basic Authentication "unter der Haube" funktioniert, indem der Authorization-Header manuell erstellt wird.

Bearer Token Authentifizierung

Die Bearer-Token-Authentifizierung wird häufig in OAuth 2.0- und JWT-basierten Systemen verwendet:

  1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen bearer_auth.py.
  2. Fügen Sie den folgenden Code hinzu:
import requests

url = 'https://httpbin.org/headers'

## Simulate a bearer token (in a real app this would come from an OAuth process)
bearer_token = 'eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJzdWIiOiIxMjM0NTY3ODkwIiwibmFtZSI6IkpvaG4gRG9lIn0.Q6CM1qIQkXA_DqyJq9MI0-mnRRCRR3c0SIM-Nul5MZs'

## Add the Authorization header with the Bearer token
headers = {
    'Authorization': f'Bearer {bearer_token}'
}

## Make the request
response = requests.get(url, headers=headers)

## Print results
print(f"Status Code: {response.status_code}")
print("\nHeaders received by server:")
print(response.json())
  1. Führen Sie das Skript aus:
python bearer_auth.py

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Status Code: 200

Headers received by server:
{'headers': {'Accept': '*/*', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Authorization': 'Bearer eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJzdWIiOiIxMjM0NTY3ODkwIiwibmFtZSI6IkpvaG4gRG9lIn0.Q6CM1qIQkXA_DqyJq9MI0-mnRRCRR3c0SIM-Nul5MZs', 'Host': 'httpbin.org', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430a901-abc123def456'}}

Dies zeigt eine erfolgreiche Anfrage mit einem Bearer-Token, das im Authorization-Header enthalten ist.

Bearer-Token werden typischerweise nach einem erfolgreichen Authentifizierungsprozess mit einem OAuth 2.0-Server erhalten, aber in diesem Beispiel verwenden wir ein Beispiel-Token zu Demonstrationszwecken.

Praktische Anwendungen und Best Practices

Nachdem Sie gelernt haben, wie man verschiedene Arten von benutzerdefinierten Headern festlegt, wollen wir einige praktische Anwendungen und Best Practices für die Arbeit mit Headern in realen Szenarien untersuchen.

Senden und Empfangen von JSON-Daten

Bei der Arbeit mit modernen APIs ist JSON das gebräuchlichste Datenformat. Sehen wir uns an, wie man Header für JSON-Anfragen richtig festlegt:

  1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen json_requests.py.
  2. Fügen Sie den folgenden Code hinzu:
import requests
import json

url = 'https://httpbin.org/post'  ## This endpoint accepts POST requests

## Data to send
data = {
    'name': 'John Doe',
    'email': '[email protected]',
    'message': 'Hello, world!'
}

## Set appropriate headers for JSON
headers = {
    'Content-Type': 'application/json',
    'Accept': 'application/json'
}

## Method 1: Using the json parameter (recommended)
print("Method 1: Using the json parameter")
response = requests.post(url, json=data, headers=headers)
print(f"Status Code: {response.status_code}")
print(response.json()['headers'])  ## Show the headers received
print(f"\nData sent (as received by server): {response.json()['json']}")

## Method 2: Manually converting to JSON
print("\nMethod 2: Manually converting to JSON")
json_data = json.dumps(data)
response = requests.post(url, data=json_data, headers=headers)
print(f"Status Code: {response.status_code}")
print(response.json()['headers'])  ## Show the headers received
print(f"\nData sent (as received by server): {response.json()['json']}")
  1. Führen Sie das Skript aus:
python json_requests.py

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Method 1: Using the json parameter
Status Code: 200
{'Accept': 'application/json', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Content-Length': '72', 'Content-Type': 'application/json', 'Host': 'httpbin.org', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430ab12-abc123def456'}

Data sent (as received by server): {'name': 'John Doe', 'email': '[email protected]', 'message': 'Hello, world!'}

Method 2: Manually converting to JSON
Status Code: 200
{'Accept': 'application/json', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Content-Length': '72', 'Content-Type': 'application/json', 'Host': 'httpbin.org', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430ab13-abc123def456'}

Data sent (as received by server): {'name': 'John Doe', 'email': '[email protected]', 'message': 'Hello, world!'}

Beachten Sie, dass beide Methoden funktionieren, aber Methode 1 ist bequemer, da die Requests-Bibliothek die JSON-Konvertierung für Sie übernimmt.

Erstellen einer wiederverwendbaren Sitzung mit Standard-Headern

Wenn Sie mehrere Anfragen mit denselben Headern stellen müssen, kann die Verwendung eines Session-Objekts Zeit sparen und Ihren Code übersichtlicher machen:

  1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen session_headers.py.
  2. Fügen Sie den folgenden Code hinzu:
import requests

## Create a session object
session = requests.Session()

## Set default headers for all requests made with this session
session.headers.update({
    'User-Agent': 'MyCustomApp/1.0',
    'Accept-Language': 'en-US,en;q=0.9',
    'X-API-Key': 'my_session_api_key'
})

## Make a request using the session - it will include our default headers
print("First request with session:")
response = session.get('https://httpbin.org/headers')
print(response.json())

## Add a custom header just for this request
print("\nSecond request with additional header:")
response = session.get('https://httpbin.org/headers',
                      headers={'X-Custom-Header': 'Just for this request'})
print(response.json())

## Original headers remain unchanged for future requests
print("\nThird request (original headers only):")
response = session.get('https://httpbin.org/headers')
print(response.json())
  1. Führen Sie das Skript aus:
python session_headers.py

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

First request with session:
{'headers': {'Accept': '*/*', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Accept-Language': 'en-US,en;q=0.9', 'Host': 'httpbin.org', 'User-Agent': 'MyCustomApp/1.0', 'X-API-Key': 'my_session_api_key', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430ab45-abc123def456'}}

Second request with additional header:
{'headers': {'Accept': '*/*', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Accept-Language': 'en-US,en;q=0.9', 'Host': 'httpbin.org', 'User-Agent': 'MyCustomApp/1.0', 'X-API-Key': 'my_session_api_key', 'X-Custom-Header': 'Just for this request', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430ab46-abc123def456'}}

Third request (original headers only):
{'headers': {'Accept': '*/*', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Accept-Language': 'en-US,en;q=0.9', 'Host': 'httpbin.org', 'User-Agent': 'MyCustomApp/1.0', 'X-API-Key': 'my_session_api_key', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430ab47-abc123def456'}}

Die Verwendung von Sitzungen ist aus mehreren Gründen eine Best Practice:

  1. Verbesserte Leistung (Connection Pooling).
  2. Konsistente Header über Anfragen hinweg.
  3. Automatische Cookie-Handhabung.
  4. Möglichkeit, bei Bedarf anfragebezogene Anpassungen hinzuzufügen.

Best Practices für die Arbeit mit Headern

Zum Abschluss hier einige Best Practices, die Sie bei der Arbeit mit HTTP-Headern befolgen sollten:

  1. Verwenden Sie Session-Objekte für mehrere Anfragen an dieselbe Domain.
  2. Legen Sie Content-Type-Header für die von Ihnen gesendeten Daten korrekt fest.
  3. Behandeln Sie die Authentifizierung ordnungsgemäß - verwenden Sie nach Möglichkeit die integrierte Authentifizierung.
  4. Schützen Sie sensible Informationen - hartcodieren Sie keine API-Keys oder Token.
  5. Befolgen Sie die API-Dokumentation sorgfältig für erforderliche Header.

Hier ist ein abschließendes Beispiel, das diese Best Practices demonstriert:

  1. Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen best_practices.py.
  2. Fügen Sie den folgenden Code hinzu:
import requests
import os

## In a real application, get these from environment variables or a secure configuration
## For this example, we're keeping it simple
API_KEY = os.environ.get('API_KEY', 'default_api_key')
BASE_URL = 'https://httpbin.org'

def create_api_client():
    """Create a reusable session with default headers."""
    session = requests.Session()

    ## Set common headers
    session.headers.update({
        'User-Agent': 'MyApp/1.0',
        'X-API-Key': API_KEY,
        'Accept': 'application/json'
    })

    return session

def get_data(client, endpoint):
    """Make a GET request to the specified endpoint."""
    url = f"{BASE_URL}/{endpoint}"
    response = client.get(url)
    return response.json()

def post_data(client, endpoint, data):
    """Make a POST request with JSON data."""
    url = f"{BASE_URL}/{endpoint}"
    response = client.post(url, json=data)
    return response.json()

## Usage example
def main():
    ## Create the API client
    client = create_api_client()

    ## GET request example
    print("Making GET request...")
    get_response = get_data(client, 'headers')
    print(f"Headers sent: {get_response['headers']}")

    ## POST request example
    print("\nMaking POST request...")
    data = {'name': 'John', 'age': 30}
    post_response = post_data(client, 'post', data)
    print(f"Data received by server: {post_response['json']}")

if __name__ == '__main__':
    main()
  1. Führen Sie das Skript aus:
python best_practices.py

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Making GET request...
Headers sent: {'Accept': 'application/json', 'Accept-Encoding': 'gzip, deflate', 'Host': 'httpbin.org', 'User-Agent': 'MyApp/1.0', 'X-API-Key': 'default_api_key', 'X-Amzn-Trace-Id': 'Root=1-6430ab78-abc123def456'}

Making POST request...
Data received by server: {'name': 'John', 'age': 30}

Dieses Beispiel demonstriert einen strukturierten Ansatz für die Durchführung von HTTP-Anfragen mit benutzerdefinierten Headern, wobei Best Practices wie das Erstellen wiederverwendbarer Sitzungen, das Organisieren von Code in Funktionen und das Vermeiden von hartcodierten sensiblen Informationen befolgt werden.

Zusammenfassung

In diesem Tutorial haben Sie gelernt, wie man mit benutzerdefinierten Headern in Python requests arbeitet, was eine wesentliche Fähigkeit für eine effektive Webkommunikation und API-Integration ist.

Sie verstehen jetzt:

  • Was HTTP-Header sind und warum sie für Webanfragen wichtig sind.
  • Wie man benutzerdefinierte Header für einzelne Anfragen festlegt.
  • Verschiedene Authentifizierungsmethoden unter Verwendung von Headern (API-Keys, Basic Auth, Bearer-Token).
  • Wie man richtig mit JSON-Daten und Content-Type-Headern arbeitet.
  • Best Practices für die Verwaltung von Headern mit Session-Objekten.

Diese Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, effektiver mit jeder Web-API zu interagieren, auf geschützte Ressourcen zuzugreifen, zu steuern, wie Ihre Anfragen verarbeitet werden, und anspruchsvollere Webanwendungen zu erstellen.

Denken Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Python-Kenntnisse daran, dass das Verständnis von HTTP-Grundlagen wie Headern, Statuscodes und Content-Types Ihnen hilft, Probleme zu beheben und erweiterte Funktionen in Ihren Webanwendungen zu implementieren.