Praktische Anwendungen der Zahlenumwandlung
Einheitenumrechnung
Eine der häufigsten Anwendungen der Zahlenumwandlung ist die Einheitenumrechnung. Dies ist besonders nützlich, wenn mit Daten aus verschiedenen Quellen oder Systemen gearbeitet wird, die unterschiedliche Maßeinheiten verwenden.
Beispielsweise haben Sie vielleicht einen Temperaturwert in Celsius und müssen ihn in Fahrenheit umrechnen. Sie können die folgende Formel verwenden:
def celsius_to_fahrenheit(celsius):
return (celsius * 9/5) + 32
Diese Funktion nimmt einen Temperaturwert in Celsius als Eingabe und gibt den äquivalenten Wert in Fahrenheit zurück.
Skalierung von Sensorausgaben
Eine weitere praktische Anwendung der Zahlenumwandlung ist die Skalierung von Sensorausgaben. Sensoren liefern oft Rohdaten in einem bestimmten Bereich, und Sie müssen diese möglicherweise in eine sinnvollere Skala umrechnen.
Nehmen wir beispielsweise einen Sensor, der die Lichtintensität auf einer Skala von 0 bis 1023 misst. Um dies als Prozentwert anzuzeigen, können Sie die lineare Skalierungsfunktion verwenden, die wir zuvor besprochen haben:
light_intensity = 642
light_percentage = linear_scale(light_intensity, 0, 1023, 0, 100)
print(f"Light intensity: {light_percentage:.2f}%")
Dies wird folgendes Ergebnis ausgeben:
Light intensity: 62.75%
Normalisierung für maschinelles Lernen
Beim maschinellen Lernen ist es oft erforderlich, Eingangsmerkmale auf eine gemeinsame Skala zu normalisieren, typischerweise zwischen 0 und 1. Dies trägt dazu bei, dass alle Merkmale während des Trainingsgleich behandelt werden.
Sie können die lineare Skalierungsfunktion verwenden, um Ihre Daten zu normalisieren:
import numpy as np
X = np.array([10, 50, 100, 200, 500])
X_normalized = linear_scale(X, np.min(X), np.max(X), 0, 1)
print(X_normalized)
Dies wird folgendes Ergebnis ausgeben:
[0. 0.10526316 0.21052632 0.42105263 1. ]
Durch die Anwendung von Zahlenumwandlungstechniken können Sie in Ihren Python-Programmen effektiv eine Vielzahl praktischer Probleme lösen.