Linux df Befehl mit praktischen Beispielen

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einleitung

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie den Befehl df unter Linux verwenden. Der Befehl df (disk free) ist ein wichtiges Dienstprogramm zur Anzeige von Informationen über den gesamten, genutzten und verfügbaren Speicherplatz auf den Dateisystemen Ihres Systems. Sie beginnen mit dem Basisbefehl, lernen, wie Sie die Ausgabe lesbarer gestalten, die Nutzung für bestimmte Pfade überprüfen und schließlich die Ausgabe so anpassen, dass nur die benötigten Informationen angezeigt werden. Am Ende dieses Labs werden Sie mit der Verwendung von df zur Überwachung des Speicherplatzes auf einem Linux-System vertraut sein.

Linux Commands Cheat Sheet

Grundlegende Berichterstattung zur Festplattennutzung

Zuerst lernen Sie die grundlegende Verwendung des Befehls df und wie Sie seine Ausgabe für eine bessere Lesbarkeit formatieren. Alle Befehle in diesem Lab werden im Terminal ausgeführt.

Öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie den Befehl df ohne Optionen aus:

df

Sie sehen einen Bericht über alle gemounteten Dateisysteme. Die Ausgabe sieht ungefähr so aus:

Filesystem     1K-blocks     Used Available Use% Mounted on
overlay         20971520   128764  20842756   1% /
tmpfs              65536        0     65536   0% /dev
tmpfs            8052892        0   8052892   0% /sys/fs/cgroup
shm                65536        0     65536   0% /dev/shm
/dev/nvme1n1   104806400 20643324  84163076  20% /etc/hosts
tmpfs            8052892        0   8052892   0% /proc/acpi
tmpfs            8052892        0   8052892   0% /proc/scsi
tmpfs            8052892        0   8052892   0% /sys/firmware

Standardmäßig wird der Speicherplatz in 1-Kilobyte-Blöcken angezeigt, was schwer zu interpretieren sein kann. Um die Ausgabe benutzerfreundlicher zu gestalten, verwenden Sie die Option -h (human-readable). Diese Option gibt Größen in Potenzen von 1024 aus (z. B. M für Megabyte, G für Gigabyte).

Führen Sie den Befehl df mit der Option -h aus:

df -h

Die Ausgabe ist nun viel einfacher zu verstehen:

Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
overlay          20G  126M   20G   1% /
tmpfs            64M     0   64M   0% /dev
tmpfs           7.7G     0  7.7G   0% /sys/fs/cgroup
shm              64M     0   64M   0% /dev/shm
/dev/nvme1n1    100G   20G   81G  20% /etc/hosts
tmpfs           7.7G     0  7.7G   0% /proc/acpi
tmpfs           7.7G     0  7.7G   0% /proc/scsi
tmpfs           7.7G     0  7.7G   0% /sys/firmware

Hier ist eine Aufschlüsselung der Spalten:

  • Filesystem: Der Name des Speichergeräts.
  • Size: Die Gesamtgröße des Dateisystems.
  • Used: Der aktuell genutzte Speicherplatz.
  • Avail: Der verfügbare Speicherplatz.
  • Use%: Der Prozentsatz des genutzten Speicherplatzes.
  • Mounted on: Das Verzeichnis, in dem das Dateisystem gemountet ist.

Überprüfung eines bestimmten Pfads

Der Befehl df kann auch Informationen über das Dateisystem liefern, das eine bestimmte Datei oder ein bestimmtes Verzeichnis enthält. Dies ist nützlich, wenn Sie wissen möchten, wie viel Speicherplatz auf der Partition verbleibt, auf der sich ein bestimmtes Verzeichnis befindet. Es ist wichtig zu bedenken, dass df das gesamte Dateisystem meldet, nicht die Größe des Verzeichnisses selbst.

Überprüfen Sie zuerst die Festplattennutzung für das Stammverzeichnis, das durch / dargestellt wird:

df -h /

Die Ausgabe zeigt die Details für das Dateisystem, das am Stammverzeichnis Ihres Systems gemountet ist:

Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
overlay          20G  126M   20G   1% /

Überprüfen Sie als Nächstes die Festplattennutzung für Ihr aktuelles Arbeitsverzeichnis. Der Standardpfad für Ihr Terminal ist ~/project, das sich in Ihrem Home-Verzeichnis befindet. Sie können einen Punkt . verwenden, um das aktuelle Verzeichnis darzustellen.

df -h .

Die Ausgabe zeigt die Festplattennutzung für das Dateisystem, auf dem sich Ihr ~/project-Verzeichnis befindet. In dieser Umgebung ist dies dasselbe wie das Stammdateisystem:

Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
overlay          20G  126M   20G   1% /

Dies bestätigt, dass sich Ihr Projektverzeichnis auf dem Hauptdateisystem befindet, und zeigt Ihnen den insgesamt verfügbaren Speicherplatz auf dieser Partition an.

Anzeige von Dateisystemtyp und Inode-Informationen

Neben dem Speicherplatz kann df auch andere nützliche Details über Ihre Dateisysteme liefern, wie z. B. deren Typ und Inode-Nutzung.

Um den Dateisystemtyp anzuzeigen, verwenden Sie die Option -T (print-type). Dies fügt der Ausgabe eine Spalte Type hinzu, die Formate wie overlay, tmpfs oder xfs anzeigt.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Dateisystemtypen in einem menschenlesbaren Format anzuzeigen:

df -hT

Die Ausgabe enthält nun die Spalte Type:

Filesystem     Type     Size  Used Avail Use% Mounted on
overlay        overlay   20G  126M   20G   1% /
tmpfs          tmpfs     64M     0   64M   0% /dev
tmpfs          tmpfs    7.7G     0  7.7G   0% /sys/fs/cgroup
shm            tmpfs     64M     0   64M   0% /dev/shm
/dev/nvme1n1   xfs      100G   20G   81G  20% /etc/hosts
tmpfs          tmpfs    7.7G     0  7.7G   0% /proc/acpi
tmpfs          tmpfs    7.7G     0  7.7G   0% /proc/scsi
tmpfs          tmpfs    7.7G     0  7.7G   0% /sys/firmware

Sie können auch die Inode-Nutzung überprüfen. Ein Inode ist eine Datenstruktur auf einem Dateisystem, die alle Informationen über eine Datei oder ein Verzeichnis speichert, außer seinem Namen und den tatsächlichen Daten. Ein Dateisystem kann keine Inodes mehr haben, auch wenn noch Speicherplatz verfügbar ist. Um die Inode-Nutzung zu überprüfen, verwenden Sie die Option -i.

df -i

Dieser Befehl zeigt die Gesamtzahl der Inodes und wie viele davon verwendet und frei sind:

Filesystem       Inodes  IUsed    IFree IUse% Mounted on
overlay        52428800 657612 51771188    2% /
tmpfs           2013223     16  2013207    1% /dev
tmpfs           2013223     17  2013206    1% /sys/fs/cgroup
shm             2013223      1  2013222    1% /dev/shm
/dev/nvme1n1   52428800 657612 51771188    2% /etc/hosts
tmpfs           2013223      1  2013222    1% /proc/acpi
tmpfs           2013223      1  2013222    1% /proc/scsi
tmpfs           2013223      1  2013222    1% /sys/firmware

Anpassen der Ausgabe

Für Skripte oder spezifische Berichterstattungsanforderungen möchten Sie möglicherweise nur bestimmte Spalten anzeigen. Der Befehl df bietet die Option --output, um die im Bericht angezeigten Felder anzupassen.

Sie können eine Liste der Felder angeben, die Sie sehen möchten. Gängige Felder sind source (das Dateisystem), fstype (Dateisystemtyp), size, used, avail, pcent (Nutzungsprozentsatz) und target (Mountpoint).

Erstellen wir einen benutzerdefinierten Bericht, der das Dateisystem, die Größe, den belegten Speicherplatz, den verfügbaren Speicherplatz und den Mountpoint in einem menschenlesbaren Format anzeigt.

df -h --output=source,size,used,avail,target

Dieser Befehl erzeugt eine übersichtliche, angepasste Tabelle nur mit den von Ihnen angeforderten Spalten:

Filesystem      Size  Used Avail Mounted on
overlay          20G  126M   20G /
tmpfs            64M     0   64M /dev
tmpfs           7.7G     0  7.7G /sys/fs/cgroup
shm              64M     0   64M /dev/shm
/dev/nvme1n1    100G   20G   81G /etc/hosts
tmpfs           7.7G     0  7.7G /proc/acpi
tmpfs           7.7G     0  7.7G /proc/scsi
tmpfs           7.7G     0  7.7G /sys/firmware

Diese Funktion ist leistungsstark für die Erstellung prägnanter Berichte oder für die Übergabe von Daten an andere Skripte, da sie eine präzise Kontrolle über das Ausgabeformat ermöglicht.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie gelernt, wie Sie den Befehl df verwenden, um den Festplattenspeicher von Dateisystemen unter Linux zu überwachen. Sie haben mit dem Basisbefehl begonnen und dann die Option -h verwendet, um eine menschenlesbare Ausgabe zu erhalten. Sie haben auch das Überprüfen des Speicherplatzes für bestimmte Pfade geübt und die wichtige Unterscheidung gelernt, dass df über das gesamte Dateisystem berichtet. Schließlich haben Sie erweiterte Optionen wie -T zur Anzeige von Dateisystemtypen, -i zur Überprüfung der Inode-Nutzung und --output zur Erstellung benutzerdefinierter Berichte erkundet. Diese Fähigkeiten sind für jeden Linux-Benutzer oder Systemadministrator von grundlegender Bedeutung.

Linux Commands Cheat Sheet