Einführung in den LabEx-Programmierkurs

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Hallo! Schön, Sie kennenzulernen! In diesem ersten Lab werden wir Ihnen alles zeigen, was Sie über LabEx wissen müssen, einschließlich der Nutzung der Umgebung, um die besten positiven Ergebnisse zu erzielen. Und das Beste: Sie werden Ihr erstes Programm "Hello LabEx" in der Echtzeit-Virtuellen Umgebung erstellen. Bitte sagen Sie mir, dass ich nicht der Einzige bin, der sich aufgeregt fühlt. Hurra!

Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche Weiter unten, um zum nächsten Schritt in diesem Lab zu gelangen.


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL linux(("Linux")) -.-> linux/BasicSystemCommandsGroup(["Basic System Commands"]) linux(("Linux")) -.-> linux/BasicFileOperationsGroup(["Basic File Operations"]) linux(("Linux")) -.-> linux/FileandDirectoryManagementGroup(["File and Directory Management"]) linux(("Linux")) -.-> linux/UserandGroupManagementGroup(["User and Group Management"]) linux(("Linux")) -.-> linux/RemoteAccessandNetworkingGroup(["Remote Access and Networking"]) linux(("Linux")) -.-> linux/VersionControlandTextEditorsGroup(["Version Control and Text Editors"]) linux/BasicSystemCommandsGroup -.-> linux/echo("Text Display") linux/BasicSystemCommandsGroup -.-> linux/help("Command Assistance") linux/BasicSystemCommandsGroup -.-> linux/man("Manual Access") linux/BasicFileOperationsGroup -.-> linux/touch("File Creating/Updating") linux/FileandDirectoryManagementGroup -.-> linux/cd("Directory Changing") linux/UserandGroupManagementGroup -.-> linux/sudo("Privilege Granting") linux/RemoteAccessandNetworkingGroup -.-> linux/ssh("Secure Connecting") linux/VersionControlandTextEditorsGroup -.-> linux/vim("Text Editing") linux/VersionControlandTextEditorsGroup -.-> linux/gedit("Graphical Text Editing") subgraph Lab Skills linux/echo -.-> lab-189472{{"Einführung in den LabEx-Programmierkurs"}} linux/help -.-> lab-189472{{"Einführung in den LabEx-Programmierkurs"}} linux/man -.-> lab-189472{{"Einführung in den LabEx-Programmierkurs"}} linux/touch -.-> lab-189472{{"Einführung in den LabEx-Programmierkurs"}} linux/cd -.-> lab-189472{{"Einführung in den LabEx-Programmierkurs"}} linux/sudo -.-> lab-189472{{"Einführung in den LabEx-Programmierkurs"}} linux/ssh -.-> lab-189472{{"Einführung in den LabEx-Programmierkurs"}} linux/vim -.-> lab-189472{{"Einführung in den LabEx-Programmierkurs"}} linux/gedit -.-> lab-189472{{"Einführung in den LabEx-Programmierkurs"}} end

Was ist LabEx

Üben ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Lernens von Programmierung. Dank all der hervorragenden Talente, die erstklassige Tutorials geschrieben haben, und der virtuellen Umgebung von LabEx können Sie gleichzeitig lernen und üben.

Jetzt, loslegen, um Ihr erstes Programm "Hello LabEx" zu erstellen.

Als Freund empfehle ich Ihnen jedoch dringend, sich durch den Abschnitt "Wie man es macht" zu blättern. Es wird ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen.

Die meisten von uns müssen sich erinnern, wie wichtig Üben ist, wenn man programmieren lernt. Wie ein erfahrener Programmierer es vorschlägt, teilen wir das gesamte Paket in einem Verhältnis von 70/30 zwischen Üben und Lesen von Tutorials auf.

Es gibt viele Tutorials, aber die meisten benötigen eine Umgebung zum Üben. Daher zielt LabEx darauf ab, alle alpha-Qualitäts-Coding-Kurse zu suchen und zu sammeln und sicherzustellen, dass sie mit der virtuellen Umgebung kompatibel sind, die wir bieten, damit ihr euch gleichzeitig mit eurem Code lernen, üben und kreativ werden könnt. Wenn ihr ein Tutorial einreichen möchtet, um eure Arbeit von mehr Menschen nutzen zu lassen, schreibt uns eine Nachricht.

Jedes Lab hat zwei Abschnitte: Text-Tutorials und eine bereits konfigurierte virtuelle Umgebung. Die gesamte Lab-Design soll Ihnen helfen, das tatsächliche Computerprogramm mit unserem robusten Realisierungsprozess zu verstehen und zu erleben.

Wir teilen den Lernprozess in drei Zonen auf:

  • Komfortzone
  • Aktiv Lernzone
  • Panikzone

LabEx konzentriert sich auf die Lernzone, in der Sie aktiv und kritisch denken sollten, da nur einige Details im Tutorial bereitgestellt und gelehrt werden. Sie lernen, wenn Sie die Informationen kritisch verarbeiten, bewerten und analysieren.

Nochmals: Programmierung beruht stark auf Üben. Lernen durch Tun kann nie falsch sein. Sie werden eine lebendigere Erfahrung machen, sobald Sie mit LabEx interagieren beginnen.

Okay, genug mit der Vorlesung. Lassen Sie uns zu den wichtigen Sachen kommen.

Wie man LabEx nutzt

Im Hinblick auf die Nutzung der Website ist es sehr einfach. Wählen Sie einfach ein Thema, an dem Sie interessiert sind, klicken Sie auf Start Lab, warten Sie ein paar Sekunden und voilà, da sind Sie!

Nachdem Sie auf Standard-VM geklickt haben, gelangen Sie in die Lab-Umgebung.

Standard-VM-Selektionsbildschirm

Das System wird automatisch einen virtuellen Desktop für Sie erstellen. Es dauert ein paar Sekunden, bis er geladen ist, also seien Sie bitte geduldig.

Virtueller Desktop-Ladebildschirm

Sie werden eine Seite wie die untenstehende sehen. Der Schritt-für-Schritt-Tutorial mit der Schaltfläche Weiter befindet sich links. Rechts ist Ihr virtueller Desktop - Linux. Hier können Sie praktische Operationen ausprobieren, kreativ werden und den Code ausprobieren.

Einige Tools, von denen Sie möglicherweise wissen möchten:

Übersichtsinterface der Lab-Tools
  1. Download: Laden Sie den in Ihrem virtuellen Desktop geschriebenen Code auf Ihren lokalen Computer herunter.
  2. VM speichern: Speichern Sie die aktuelle VM-Umgebung. Sie können sie später laden.
  3. VM neu starten: Starten Sie den aktuellen virtuellen Desktop neu.
  4. VM beenden: Beenden Sie den aktuellen virtuellen Desktop. Das System wird die aktuelle Umgebung löschen, wenn Sie verlassen.
  5. Erweitern: Verlängern Sie die aktuelle Lab-Sitzung um weitere eine Stunde.

Die Lab-Umgebung

Alle Labs in LabEx sind in einer Linux-Umgebung entworfen, und Sie erhalten eine virtuelle Linux-VM, wenn Sie ein beliebiges Lab starten.

LabEx's virtuelle Umgebung kann in Desktop, WebIDE und Jupyter Notebook unterteilt werden.

Übersicht über LabEx's virtuelle Umgebung
  1. Jupyter Notebook: Ein webbasiertes interaktives computierendes Umfeld zur Erstellung von Jupyter Notebook-Dokumenten. Es wird in der Datenwissenschaft und der maschinellen Lernung weit verbreitet eingesetzt. Mit ihm können Sie Python-Code, R-Code und andere Sprachen ausführen.
  2. Desktop: Ein Linux-Desktop-Umgebung. Mit ihm können Sie Linux-Befehle und -Programme ausführen.
  3. VS Code: Ein Code-Editor. Mit ihm können Sie Code schreiben und ausführen.

Alle Umgebungen basieren auf dem Ubuntu 22.04-Betriebssystem. In den meisten Fällen wählt LabEx die am besten geeignete Umgebung für Sie. Sie können jedoch auch zwischen ihnen wechseln, indem Sie auf die Register in der oberen linken Ecke klicken.

Register zur Umgebungsauswahl

KI-Assistent

LabEx bietet einen KI-Assistenten an, um Ihnen bei der Bearbeitung von Labs und der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen. Sie können die Schaltfläche KI-Assistent in der unteren rechten Ecke klicken, um ihn zu öffnen.

Position der Schaltfläche KI-Assistent

Der KI-Assistent bietet Ihnen jetzt die folgenden Dienste:

  • Begriff erklären: Erklären Sie den Begriff des aktuellen Schritts.
  • Code erklären: Erklären Sie den Code des aktuellen Schritts.
  • Debuggen: Unterstützen Sie Sie bei der Fehlersuche im Code des aktuellen Schritts.

Wir werden in Zukunft weitere Dienste anbieten.

Serviceoptionen des KI-Assistenten

Erstes Minilab: Hallo, LabEx!

Nun, es sieht so aus, als wären Sie gut vorbereitet. Also, lass uns den ersten Schritt in LabEx unternehmen und Ihr erstes Programm entwickeln: "Hallo, LabEx". Dieses Programm wird in der C-Sprache entwickelt.

Zuerst doppelklicken Sie auf die Xfce-Terminal im virtuellen Desktop-Umgebung und geben Sie cd Desktop ein, um in das Desktop-Verzeichnis zu wechseln, in dem Sie die Quelldatei erstellen werden.

Dann geben Sie touch labex.c ein. Sie sollten jetzt eine Datei labex.c auf Ihrem Desktop sehen (Es entspricht dem Desktop-Verzeichnis!).

cd Desktop
touch labex.c
Erstellen der labex.c-Datei

Als Nächstes führen Sie gedit labex.c aus, um die Quelldatei labex.c mit dem gedit-Editor zu öffnen und zu bearbeiten.

gedit-Editor öffnet die labex.c-Datei

Fügen Sie die folgenden Zeilen von C-Code in gedit hinzu. Klicken Sie dann auf Speichern oben in gedit, um diese Datei zu speichern:

#include <stdio.h>
int main()
{
    printf("Hallo LabEx!");
    return 0;
}
gedit mit gespeichertem C-Code

Kompilieren und Ausführen

Schließen Sie dann gedit und führen Sie in der Xfce-Terminal gcc -o hellolabex labex.c aus (achten Sie darauf, dass es o, das kleine "o", und nicht die Null ist), um den Quellcode zu kompilieren. Dieser Befehl erzeugt eine ausführbare Datei namens "hellolabex" auf dem Desktop.

Als Nächstes wechseln Sie zurück zur Xfce-Terminal und führen Sie die ausführbare Datei aus:

gcc -o hellolabex labex.c
./hellolabex

Wenn in der Konsole "Hallo LabEx" erscheint, herzlichen Glückwunsch! Sie haben gerade Ihr erstes Programm in LabEx abgeschlossen.

Konsole zeigt "Hallo LabEx" an

Ihr erstes Programm ist abgeschlossen! Teilen Sie mit Ihren Freunden, was Sie in LabEx gelernt haben, und lassen Sie sie diesen Meilenstein sehen!

Zusammenfassung

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr erstes Lab in LabEx abgeschlossen. Der folgende Linux-Kurs wird dringend empfohlen. Er ist für Einsteiger einfach zu verstehen und ermöglicht Ihnen, LabEx effizienter zu nutzen.

Sie können auch oben "Stop" klicken, um die aktuelle Umgebung zu beenden und zu verlassen. Besuchen Sie Kurse, um andere beliebte Kurse anzusehen. Oder Sie können das Video ansehen, um mehr über LabEx zu erfahren.

Das Programmieren ist eine lange Reise, aber das Nächste Lab ist nur einen Klick entfernt. Lassen Sie uns es tun!