Navigation im Linux-Verzeichnisbaum
Die Navigation im Linux-Verzeichnisbaum ist eine grundlegende Fähigkeit für die Interaktion mit dem Dateisystem. Die Hauptbefehle, die zu diesem Zweck verwendet werden, sind ls
, cd
und pwd
.
Der Befehl ls
wird verwendet, um den Inhalt eines Verzeichnisses aufzulisten. Wenn Sie ls
ohne Argumente ausführen, werden die Dateien und Unterverzeichnisse im aktuellen Arbeitsverzeichnis angezeigt. Sie können auch verschiedene Optionen mit ls
verwenden, um die Ausgabe anzupassen, wie z. B. ls -l
, um detaillierte Dateiinformationen anzuzeigen, oder ls -a
, um versteckte Dateien einzuschließen.
Der Befehl cd
wird verwendet, um das aktuelle Arbeitsverzeichnis zu ändern. Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, können Sie den Pfad als Argument an cd
übergeben. Beispielsweise wird cd /etc
das Arbeitsverzeichnis in das /etc
-Verzeichnis ändern. Sie können auch relative Pfade verwenden, wie z. B. cd ../
, um eine Verzeichnisebene höher zu wechseln.
Der Befehl pwd
wird verwendet, um das aktuelle Arbeitsverzeichnis anzuzeigen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie wissen müssen, wo Sie sich in der Dateisystemhierarchie befinden.
Hier ist ein Beispiel für die Navigation im Linux-Verzeichnisbaum:
$ pwd
/home/user
$ ls
Documents Downloads Pictures Videos
$ cd Documents
$ pwd
/home/user/Documents
$ ls
file1.txt file2.pdf project
$ cd ../
$ pwd
/home/user
In diesem Beispiel beginnen wir im Verzeichnis /home/user
, listen den Inhalt mit ls
auf, wechseln mit cd
in das Documents
-Verzeichnis und gehen mit cd
eine Ebene höher.
Das Verständnis, wie man im Linux-Verzeichnisbaum navigiert, ist für die Ausführung verschiedener Dateioperationen, wie das Erstellen, Ändern und Löschen von Dateien und Verzeichnissen, unerlässlich.