Wie man den less-Befehl beendet und in Linux zurück zur Shell gelangt

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Tutorial wird Ihnen der Prozess des Verlassens des less-Befehls und der Rückkehr zur Shell im Linux-Betriebssystem erklärt. Der less-Befehl ist ein leistungsstarkes Seitenverzeichnisprogramm, das zum Anzeigen und Navigieren in Textdateien verwendet wird. Manchmal müssen Sie jedoch zurück zur Befehlszeile wechseln. Indem Sie den in diesem Artikel beschriebenen Schritten folgen, können Sie nahtlos zurück zur Linux-Shell wechseln.

Das Verständnis des less-Befehls

Der less-Befehl ist ein leistungsstarkes Seitenverzeichnisprogramm in Linux, das Ihnen ermöglicht, Textdateien oder die Ausgabe anderer Befehle anzuzeigen und zu navigieren. Es ist eine fortgeschrittene Version des more-Befehls und bietet zusätzliche Funktionen und Funktionalität.

Was ist der less-Befehl?

Der less-Befehl ist ein textbasiertes Datei-Viewer, der Ihnen ermöglicht, Textdateien oder die Ausgabe anderer Befehle zu lesen und zu navigieren. Es ist so konzipiert, effizienter und nutzerfreundlicher als der traditionelle more-Befehl, der nur den Text in eine Richtung anzeigen kann.

Anwendungen des less-Befehls

Der less-Befehl wird in Linux für verschiedene Zwecke weit verbreitet eingesetzt, wie z. B.:

  • Anzeigen des Inhalts von Textdateien, einschließlich Logdateien, Konfigurationsdateien und Quellcode
  • Navigieren durch die Ausgabe anderer Befehle wie ls, grep oder cat
  • Suchen nach spezifischem Text im angezeigten Inhalt
  • Scrollen durch den Text in beide Richtungen

Grundlegende Verwendung des less-Befehls

Um den less-Befehl zu verwenden, geben Sie einfach less gefolgt von der Datei oder der Befehlsausgabe ein, die Sie anzeigen möchten. Beispielsweise:

less /etc/passwd
less output_of_some_command

Dadurch wird die angegebene Datei oder die Befehlsausgabe im less-Viewer geöffnet, in dem Sie mit dem Inhalt navigieren und interagieren können.

graph LR A[Gebe "less"-Befehl ein] --> B[Öffne Datei oder Befehlsausgabe im less-Viewer] B --> C[Navigieren und interagieren mit dem Inhalt]

Wesentliche Funktionen des less-Befehls

Der less-Befehl bietet mehrere wesentliche Funktionen, die ihn zu einem leistungsstarken Tool für das Anzeigen und Navigieren in Texten machen:

  • Vorwärts- und Rückwärts-Scrollen
  • Suchfunktionalität
  • Hervorhebung von Suchergebnissen
  • Möglichkeit, zu bestimmten Zeilen oder Seiten zu springen
  • Integration mit externen Befehlen (z. B. grep, awk)

Diese Funktionen werden in den folgenden Abschnitten genauer behandelt.

Das Verlassen des less-Befehls

Sobald Sie mit der Betrachtung des Inhalts im less-Viewer fertig sind, müssen Sie den Befehl beenden, um zurück zum Shell-Prompt zu gelangen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den less-Befehl zu beenden, je nachdem, was Ihnen am besten gefällt und welche spezifische Aufgabe Sie ausführen.

Standard-Methode zum Beenden

Der am häufigsten verwendete Weg, um den less-Befehl zu beenden, ist, die q-Taste zu drücken. Dadurch wird der less-Viewer sofort geschlossen und Sie werden zurück zum Shell-Prompt gebracht.

less /etc/passwd
## Drücken Sie 'q', um zu beenden

Alternative Beendungsmethoden

Neben der q-Taste bietet der less-Befehl auch die folgenden alternativen Beendungsmethoden:

  1. Drücken Sie die Ctrl + C-Tasten: Dies wird ebenfalls den less-Befehl beenden und Sie zurück zum Shell-Prompt bringen.

  2. Geben Sie den :q-Befehl ein: Sie können den :q-Befehl eingeben, wenn Sie sich im less-Viewer befinden, und der Befehl wird beendet.

  3. Geben Sie den :qa-Befehl ein: Der :qa-Befehl wird den less-Viewer beenden und alle anderen laufenden less-Instanzen beenden.

graph LR A[Drücken Sie 'q'] --> B[Beenden Sie less und kehren Sie zur Shell zurück] C[Drücken Sie 'Ctrl + C'] --> B D[Geben Sie ':q' ein] --> B E[Geben Sie ':qa' ein] --> B

Indem Sie sich mit diesen verschiedenen Beendungsmethoden vertraut machen, können Sie den less-Befehl schnell und effizient beenden, wenn Sie mit der Betrachtung des Inhalts fertig sind.

Zurück zur Shell

Nachdem Sie den less-Befehl beendet haben, werden Sie zum Shell-Prompt zurückgeleitet, wo Sie weiterhin mit dem Linux-System interagieren und andere Befehle ausführen können.

Bestätigen der Rückkehr zur Shell

Wenn Sie den less-Befehl beenden, werden Sie den Shell-Prompt wieder sehen, was darauf hinweist, dass Sie erfolgreich zurück zur Shell gelangt sind. Je nach Ihrer Shell kann der Prompt so aussehen:

user@ubuntu:~$

Dies bedeutet, dass Sie jetzt wieder an der Shell sind und neue Befehle eingeben können.

Fortsetzen früherer Aufgaben

Sobald Sie zurück an der Shell sind, können Sie beliebige frühere Aufgaben fortsetzen oder neue starten. Beispielsweise können Sie:

  • Andere Befehle ausführen
  • Im Dateisystem navigieren
  • Neue Programme oder Skripte starten
  • Verwaltungsaufgaben ausführen

Der less-Befehl ist als temporärer Viewer konzipiert, der Ihnen ermöglicht, Inhalte schnell zu überprüfen, ohne Ihre Shell-Umgebung oder den Zustand Ihres Systems permanent zu verändern.

graph LR A[Beenden Sie den less-Befehl] --> B[Zurück zum Shell-Prompt] B --> C[Fortsetzen früherer Aufgaben] C --> D[Befehle ausführen] C --> E[Im Dateisystem navigieren] C --> F[Neue Programme/Skripte starten] C --> G[Verwaltungsaufgaben ausführen]

Indem Sie verstehen, wie man den less-Befehl beendet und zurück zur Shell gelangt, können Sie nahtlos zwischen der Betrachtung von Inhalten und der Ausführung anderer Aufgaben auf Ihrem Linux-System wechseln.

Zusammenfassung

In diesem Linux-Tutorial haben Sie gelernt, wie man den less-Befehl beendet und zurück zur Shell gelangt. Indem Sie die verschiedenen Methoden kennen, um den less-Seitenverzeichnisprogramm zu beenden und zurück zur Befehlszeile zu gelangen, können Sie Ihre Arbeitsweise effizienter managen und zwischen der Betrachtung von Dateien und der Ausführung anderer Linux-Befehle wechseln. Dieses Wissen wird Ihnen helfen, sich in der Verwendung des Linux-Betriebssystems und seiner verschiedenen Werkzeuge professioneller zu machen.