Wie man die Ausgabe-Tiefe des du-Befehls steuert

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Der du-Befehl ist ein leistungsstarkes Werkzeug im Linux-Dateisystem, mit dem Sie schnell und einfach den Speicherplatzbedarf von Dateien und Verzeichnissen ermitteln können. In diesem Tutorial werden Sie durch die Grundlagen der Verwendung des du-Befehls geführt, Techniken zur Steuerung der Tiefe des Verzeichnisbaums untersucht und erweiterte Methoden zur Optimierung der Ausgabe des Befehls vorgestellt.


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL linux(("Linux")) -.-> linux/BasicSystemCommandsGroup(["Basic System Commands"]) linux(("Linux")) -.-> linux/BasicFileOperationsGroup(["Basic File Operations"]) linux(("Linux")) -.-> linux/FileandDirectoryManagementGroup(["File and Directory Management"]) linux(("Linux")) -.-> linux/TextProcessingGroup(["Text Processing"]) linux(("Linux")) -.-> linux/SystemInformationandMonitoringGroup(["System Information and Monitoring"]) linux/BasicSystemCommandsGroup -.-> linux/tree("Directory Tree Display") linux/BasicFileOperationsGroup -.-> linux/ls("Content Listing") linux/BasicFileOperationsGroup -.-> linux/wc("Text Counting") linux/FileandDirectoryManagementGroup -.-> linux/cd("Directory Changing") linux/FileandDirectoryManagementGroup -.-> linux/mkdir("Directory Creating") linux/FileandDirectoryManagementGroup -.-> linux/find("File Searching") linux/TextProcessingGroup -.-> linux/sort("Text Sorting") linux/SystemInformationandMonitoringGroup -.-> linux/du("File Space Estimating") subgraph Lab Skills linux/tree -.-> lab-419282{{"Wie man die Ausgabe-Tiefe des du-Befehls steuert"}} linux/ls -.-> lab-419282{{"Wie man die Ausgabe-Tiefe des du-Befehls steuert"}} linux/wc -.-> lab-419282{{"Wie man die Ausgabe-Tiefe des du-Befehls steuert"}} linux/cd -.-> lab-419282{{"Wie man die Ausgabe-Tiefe des du-Befehls steuert"}} linux/mkdir -.-> lab-419282{{"Wie man die Ausgabe-Tiefe des du-Befehls steuert"}} linux/find -.-> lab-419282{{"Wie man die Ausgabe-Tiefe des du-Befehls steuert"}} linux/sort -.-> lab-419282{{"Wie man die Ausgabe-Tiefe des du-Befehls steuert"}} linux/du -.-> lab-419282{{"Wie man die Ausgabe-Tiefe des du-Befehls steuert"}} end

Erste Schritte mit dem du-Befehl

Der du-Befehl, kurz für "disk usage" (Speicherplatzverbrauch), ist ein leistungsstarkes Werkzeug im Linux-Dateisystem, mit dem Sie schnell und einfach den Speicherplatzbedarf von Dateien und Verzeichnissen ermitteln können. Dieser Befehl ist besonders nützlich, wenn Sie feststellen müssen, welche Dateien oder Verzeichnisse am meisten Speicherplatz auf Ihrem System verbrauchen.

Grundlagen des du-Befehls

Der du-Befehl gibt eine Zusammenfassung des Speicherplatzbedarfs einer angegebenen Datei oder eines Verzeichnisses aus. Standardmäßig zeigt er die Gesamtgröße des angegebenen Verzeichnisses und aller seiner Unterverzeichnisse an. Die Ausgabe wird normalerweise in einem menschenlesbaren Format wie Kilobyte (kB), Megabyte (MB) oder Gigabyte (GB) dargestellt.

Anwenden des du-Befehls

Um den du-Befehl zu verwenden, führen Sie ihn einfach im Terminal mit der gewünschten Datei oder dem Verzeichnis als Argument aus. Beispielsweise können Sie den folgenden Befehl verwenden, um den Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses zu ermitteln:

du -h .

Dadurch wird der gesamte Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses und seiner Unterverzeichnisse angezeigt, wobei die Größen in einem menschenlesbaren Format (z. B. "1,2M" für 1,2 Megabyte) formatiert sind.

Sie können den du-Befehl auch verwenden, um den Speicherplatzverbrauch eines bestimmten Verzeichnisses zu ermitteln. Um beispielsweise den Speicherplatzverbrauch des /var/log-Verzeichnisses zu ermitteln, können Sie folgenden Befehl ausführen:

du -h /var/log

Dadurch wird der Speicherplatzverbrauch des /var/log-Verzeichnisses und seiner Unterverzeichnisse angezeigt.

Untersuchen der Verzeichnistiefe mit du

Der du-Befehl ermöglicht es Ihnen auch, die Tiefe des Verzeichnisbaums zu steuern, den er untersucht. Dies kann nützlich sein, wenn Sie sich auf die obersten Verzeichnisse oder Unterverzeichnisse konzentrieren möchten, die am meisten Speicherplatz verbrauchen.

Um die Tiefe des Verzeichnisbaums zu begrenzen, können Sie die Option -d oder --max-depth gefolgt von einer Zahl verwenden. Um beispielsweise den Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses und seiner unmittelbaren Unterverzeichnisse (Tiefe 1) zu ermitteln, können Sie folgenden Befehl ausführen:

du -h -d 1 .

Dadurch wird der Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses und seiner ersten Ebene von Unterverzeichnissen angezeigt, ohne dass der Verzeichnisbaum tiefer untersucht wird.

Durch die Verwendung des du-Befehls und seiner verschiedenen Optionen können Sie den Speicherplatzverbrauch auf Ihrem Linux-System effektiv verwalten und optimieren.

Untersuchen der Verzeichnistiefe mit du

Die Fähigkeit des du-Befehls, die Tiefe der Verzeichnisdurchquerung zu steuern, ist ein leistungsstarkes Merkmal, das es Ihnen ermöglicht, sich auf die spezifischen Bereiche Ihres Dateisystems zu konzentrieren, die am meisten Speicherplatz verbrauchen. Indem Sie die Tiefe des Verzeichnisbaums begrenzen, können Sie schnell die obersten Verzeichnisse oder Unterverzeichnisse identifizieren, die am meisten Speicherplatz auf Ihrem System beanspruchen.

Begrenzen der Verzeichnistiefe mit der -d-Option

Um die Tiefe des Verzeichnisbaums zu steuern, den du untersucht, können Sie die Option -d oder --max-depth gefolgt von einem numerischen Wert verwenden. Dieser Wert repräsentiert die maximale Tiefe des Verzeichnisbaums, die du durchqueren wird.

Beispielsweise können Sie den folgenden Befehl ausführen, um den Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses und seiner unmittelbaren Unterverzeichnisse (Tiefe 1) zu ermitteln:

du -h -d 1.

Dadurch wird der Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses und seiner ersten Ebene von Unterverzeichnissen angezeigt, ohne dass der Verzeichnisbaum tiefer untersucht wird.

Untersuchen spezifischer Tiefeebenen

Sie können den du-Befehl auch verwenden, um spezifische Tiefeebenen in Ihrem Dateisystem zu untersuchen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie sich auf einen bestimmten Bereich Ihrer Verzeichnisstruktur konzentrieren möchten.

Um beispielsweise den Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses und seiner Unterverzeichnisse auf Tiefe 2 zu ermitteln, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

du -h -d 2.

Dadurch wird der Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses sowie der Speicherplatzverbrauch aller Unterverzeichnisse auf Tiefe 2 (die Unterverzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses) angezeigt.

Indem Sie die Tiefe-Steuerungsoptionen des du-Befehls nutzen, können Sie den Speicherplatzverbrauch in Ihrem Linux-Dateisystem effizient analysieren und verwalten, wobei Sie sich auf die Bereiche konzentrieren, die am meisten Speicherplatz beanspruchen.

Fortgeschrittene Techniken für du

Während die grundlegende Verwendung des du-Befehls unkompliziert ist, gibt es mehrere fortgeschrittene Techniken und Optionen, die Ihnen helfen können, tiefere Einblicke in den Speicherplatzverbrauch Ihres Dateisystems zu erhalten. Diese Techniken können besonders für Systemadministratoren und erfahrene Benutzer nützlich sein, die den Speicherplatz optimieren und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren müssen.

Ausschließen von Verzeichnissen mit der --exclude-Option

Der du-Befehl ermöglicht es Ihnen, bestimmte Verzeichnisse von der Analyse auszuschließen, indem Sie die --exclude-Option verwenden. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie sich auf bestimmte Bereiche Ihres Dateisystems konzentrieren und Verzeichnisse ignorieren möchten, die für Ihre aktuelle Untersuchung nicht relevant sind.

Beispielsweise können Sie den folgenden Befehl verwenden, um das /tmp-Verzeichnis von der Speicherplatzverbrauchsanalyse auszuschließen:

du -h --exclude=/tmp .

Dadurch wird der Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses und seiner Unterverzeichnisse angezeigt, wobei das /tmp-Verzeichnis ausgeschlossen wird.

Zusammenfassen des Speicherplatzverbrauchs mit der --summarize-Option

Die --summarize- (oder -s-) Option des du-Befehls kann verwendet werden, um nur den gesamten Speicherplatzverbrauch des angegebenen Verzeichnisses anzuzeigen, ohne die einzelnen Unterverzeichnisse aufzulisten. Dies kann nützlich sein, wenn Sie einen schnellen Überblick über den gesamten Speicherplatzbedarf eines Verzeichnisses und seines Inhalts benötigen.

du -h --summarize .

Dadurch wird der gesamte Speicherplatzverbrauch des aktuellen Verzeichnisses und seiner Unterverzeichnisse angezeigt, ohne eine detaillierte Aufschlüsselung zu liefern.

Sortieren der Ausgabe mit der --sort-Option

Um Ihnen zu helfen, die Verzeichnisse oder Dateien zu identifizieren, die am meisten Speicherplatz verbrauchen, können Sie die --sort-Option verwenden, um die Ausgabe des du-Befehls zu sortieren. Diese Option ermöglicht es Ihnen, die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, wie z. B. Dateigröße, Verzeichnisname oder Speicherplatzverbrauch.

Beispielsweise können Sie den folgenden Befehl verwenden, um die Ausgabe nach Speicherplatzverbrauch in absteigender Reihenfolge zu sortieren:

du -h --sort=-size .

Dadurch werden die Verzeichnisse und Dateien im aktuellen Verzeichnis angezeigt, sortiert nach ihrem Speicherplatzverbrauch in absteigender Reihenfolge (von der größten zur kleinsten).

Indem Sie diese fortgeschrittenen Techniken und Optionen nutzen, können Sie Ihre Fähigkeit zur Analyse und Optimierung des Speicherplatzverbrauchs in Ihrem Linux-Dateisystem verbessern und den du-Befehl zu einem noch leistungsstärkeren Werkzeug in Ihrem Systemadministrationsrepertoire machen.

Zusammenfassung

Der du-Befehl ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Verwaltung des Speicherplatzes auf Linux-Systemen. Indem Sie verstehen, wie Sie den Befehl verwenden und die Tiefe des Verzeichnisbaums steuern, den er untersucht, können Sie schnell die Dateien und Verzeichnisse identifizieren, die am meisten Speicherplatz verbrauchen, und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Ihren Speicherplatzverbrauch zu optimieren. In diesem Tutorial wurde ein umfassender Überblick über den du-Befehl gegeben, von den Grundlagen der ersten Schritte bis hin zu fortgeschrittenen Techniken zur Feinabstimmung der Ausgabe des Befehls.