Hilfe bei Linux-Befehlen erhalten

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Linux-Befehle sind für die Arbeit mit dem Betriebssystem unerlässlich, aber einige können schwer zu merken sein, insbesondere für Anfänger. In diesem Lab erfahren Sie, wie Sie nützliche Tools und Dokumentationen nutzen können, um Informationen über Linux-Befehle zu finden, was es einfacher macht, sie zu verwenden und zu verstehen.

Das Erlernen, wie man auf Hilfsressourcen zugreift, kann Ihre Problemlösungskompetenz verbessern und sich positiv auf Ihr zukünftiges Lernen und Ihre Bemühungen auswirken.

Dies ist ein Guided Lab, das schrittweise Anweisungen bietet, um Ihnen beim Lernen und Üben zu helfen. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, um jeden Schritt abzuschließen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Historische Daten zeigen, dass dies ein Labor der Stufe Anfänger mit einer Abschlussquote von 97% ist. Es hat eine positive Bewertungsrate von 99% von den Lernenden erhalten.

Einblick in eingebaute und externe Befehle

Bevor wir uns der Suche nach Hilfe widmen, lernen wir zunächst den Unterschied zwischen eingebaute und externen Befehlen in Linux kennen.

  1. Öffnen Sie ein Terminal in Ihrer Ubuntu-VM. Sie sollten eine Eingabeaufforderung ähnlich der folgenden sehen:
labex:project/ $

Wenn Sie diese Eingabeaufforderung nicht sehen, keine Sorge. Wichtig ist, dass Sie eine Befehlszeile haben, in der Sie Befehle eingeben können.

  1. Geben Sie die folgenden Befehle ein, um den Typ von zwei verschiedenen Befehlen zu überprüfen:
type cd
type ls

Nachdem Sie jeden Befehl eingegeben haben, drücken Sie die Eingabetaste, um ihn auszuführen.

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

cd is a shell builtin
ls is an alias for ls --color=tty

Lassen Sie uns analysieren, was das bedeutet:

  • cd is a shell builtin: Dies bedeutet, dass der cd-Befehl direkt in die Shell integriert ist. Er gehört zur Kernfunktionalität der Shell.
  • ls is aliased to 'ls --color=tty': Dies ist etwas komplexer. Es bedeutet, dass wenn Sie ls eingeben, Sie tatsächlich ls --color=tty ausführen. Ein Alias ist wie eine Abkürzung oder ein Spitzname für einen Befehl. In diesem Fall ist der ls-Befehl so eingerichtet, dass seine Ausgabe immer farbig ist.

Wenn Sie eine andere Ausgabe sehen, keine Panik. Unterschiedliche Linux-Distributionen können etwas unterschiedliche Einstellungen haben. Wichtig ist, dass Sie das Konzept von eingebauten im Vergleich zu externen Befehlen verstehen.

Verwenden der --help-Option

Viele Linux-Befehle unterstützen eine --help-Option, die einen schnellen Überblick über die Verwendung des Befehls bietet. Dies ist oft der schnellste Weg, um grundlegende Informationen über einen Befehl zu erhalten.

  1. Versuchen Sie, die --help-Option mit dem ls-Befehl zu verwenden:
ls --help

Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sie sollten eine Zusammenfassung der Optionen und der Verwendung des ls-Befehls sehen. Es mag zunächst überwältigend erscheinen, aber keine Sorge – Sie müssen nicht sofort alles verstehen.

  1. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Ausgabe zu lesen. Sie sollten am Anfang etwas wie Folgendes sehen:
Usage: ls [OPTION]... [FILE]...
List information about the FILEs (the current directory by default).
Sort entries alphabetically if none of -cftuvSUX nor --sort is specified.

Dies sagt Ihnen, dass ls verwendet wird, um Informationen über Dateien und Verzeichnisse aufzulisten. Die eckigen Klammern [] geben optionale Teile an. Also bedeutet [OPTION]..., dass Sie null oder mehrere Optionen verwenden können, und [FILE]... bedeutet, dass Sie null oder mehrere Dateien oder Verzeichnisse angeben können.

  1. Versuchen Sie nun dasselbe mit einem anderen Befehl, wie cp:
cp --help

Dies zeigt Ihnen die Hilfsinformationen für den cp (Kopieren)-Befehl. Nehmen Sie sich erneut einen Moment Zeit, um den Anfang der Ausgabe zu lesen.

Wenn die Ausgabe irgendwann zu lang ist und Sie ein Doppelpunkt (:) am unteren Rand des Terminals sehen, können Sie die Leertaste drücken, um mehr zu sehen, oder q drücken, um zu beenden und zur Befehlseingabeaufforderung zurückzukehren.

Entdecken des man-Befehls

Der man-Befehl bietet detailliertere Informationen über Befehle, einschließlich ihrer vollständigen Dokumentation. Er ist wie ein elektronisches Handbuch für fast jeden Befehl auf Ihrem System.

  1. Verwenden Sie den man-Befehl, um die Handbuchseite für den ls-Befehl anzuzeigen:
man ls

Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sie werden eine detaillierte Beschreibung des ls-Befehls sehen.

  1. Sie befinden sich jetzt im Handbuchbetrachter. So navigieren Sie:

    • Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und unten, um Zeile für Zeile zu scrollen.
    • Verwenden Sie die Leertaste, um eine Seite vorwärts zu springen.
    • Verwenden Sie die Taste b, um eine Seite zurück zu springen.
    • Verwenden Sie die Taste / und geben Sie anschließend ein Wort ein, um nach diesem Wort im Dokument zu suchen. Beispielsweise wird /sort nach "sort" suchen.
    • Drücken Sie n, um zur nächsten Vorkommnis Ihres Suchbegriffs zu gelangen.
    • Drücken Sie N, um zur vorherigen Vorkommnis Ihres Suchbegriffs zu gelangen.
  2. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um das Handbuch zu lesen. Keine Sorge, wenn Sie nicht alles verstehen — hier gibt es eine Menge Informationen!

  3. Wenn Sie mit der Exploration fertig sind, drücken Sie q, um die Handbuchseite zu verlassen und zur Befehlseingabeaufforderung zurückzukehren.

  4. Versuchen Sie nun, die Handbuchseite für einen anderen Befehl, wie grep, anzuzeigen:

man grep

grep ist ein leistungsstarkes Tool zum Suchen von Text. Verwenden Sie erneut die Navigations-Tasten, um das Handbuch zu erkunden, und drücken Sie q, um zu beenden, wenn Sie fertig sind.

Denken Sie daran, dass Sie man mit fast jedem Befehl verwenden können, um detaillierte Informationen über seine Verwendung zu erhalten.

Verwenden von apropos zur Suche nach verwandten Befehlen

Der apropos-Befehl hilft Ihnen, Befehle zu finden, die sich auf ein bestimmtes Schlüsselwort beziehen. Dies ist unglaublich nützlich, wenn Sie wissen, was Sie tun möchten, aber nicht sicher sind, welcher Befehl dafür geeignet ist.

  1. Verwenden Sie apropos, um Befehle zu finden, die sich auf "password" (Passwort) beziehen:
apropos password

Geben Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sie werden eine Liste von Befehlen sehen, deren Beschreibungen das Wort "password" enthalten.

  1. Die Ausgabe kann recht lang sein. Jede Zeile zeigt einen Befehl gefolgt von einer kurzen Beschreibung. Beispielsweise könnten Sie etwas wie Folgendes sehen:
passwd (1)           - change user password

Dies sagt Ihnen, dass der passwd-Befehl verwendet wird, um Benutzer-Passwörter zu ändern. Die (1) gibt an, dass sich diese Information in Abschnitt 1 des Handbuchs (Benutzer-Befehle) befindet.

  1. Versuchen Sie nun ein anderes Schlüsselwort, wie "file" (Datei):
apropos file

Dies zeigt Ihnen Befehle, die sich auf Dateioperationen beziehen. Wiederum kann die Liste recht lang sein – es gibt viele Befehle in Linux, die mit Dateien zu tun haben!

  1. Wenn Sie die Ergebnisse einschränken möchten, können Sie grep verwenden, um die Ausgabe zu filtern. Beispielsweise:
apropos file | grep create

Dies zeigt nur die Befehle an, die sich auf "file" beziehen und in ihrer Beschreibung auch das Wort "create" (erstellen) enthalten.

Denken Sie daran, dass apropos ein großartiges Tool ist, wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Befehl Ihnen benötigt wird. Denken Sie einfach an ein Schlüsselwort, das sich auf das, was Sie tun möchten, bezieht, und apropos kann Ihnen helfen, den richtigen Befehl zu finden.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie mehrere Methoden kennengelernt, um Hilfe und Informationen zu Linux-Befehlen zu erhalten:

  1. Verwenden des type-Befehls, um zwischen eingebauten und externen Befehlen zu unterscheiden.
  2. Verwenden der --help-Option für schnelle Befehlszusammenfassungen.
  3. Verwenden des man-Befehls für detaillierte Dokumentationen.
  4. Verwenden von apropos, um Befehle zu finden, die sich auf bestimmte Schlüsselwörter beziehen.

Diese Tools werden Ihnen helfen, sich bei der Verwendung von Linux-Befehlen zu verbessern und Probleme zu beheben. Denken Sie daran, diese Ressourcen zu nutzen, wenn Sie auf einen unbekannten Befehl stoßen oder mehr Informationen über die Verwendung eines Befehls benötigen.

Wenn Sie Ihre Linux-Reise fortsetzen, haben Sie keine Angst, zu experimentieren und zu erkunden. Je öfter Sie diese Hilfsmittel nutzen, desto vertrauter werden Sie mit der Linux-Befehlszeile werden. Viel Spaß beim Lernen!