Erstellen eines Python-Skripts für das Log-Parsing
Nachdem Sie ein Bash-Skript für Nmap-Scans erstellt haben, schreiben wir nun ein Python-Skript, um das Log-Parsing zu automatisieren. Log-Parsing ist eine gängige Aufgabe in der Sicherheitsanalyse, bei der Sie spezifische Informationen aus Logdateien extrahieren. Python ist dafür ideal, da es einfach ist und über leistungsstarke Textverarbeitungsfähigkeiten verfügt.
In diesem Schritt erstellen Sie ein Python-Skript namens log_parser.py
im Verzeichnis /root
, um eine Beispiel-Logdatei zu parsen. Da Sie sich bereits in der Shell des Kali Linux-Containers befinden (automatisch verbunden, wenn Sie das Terminal öffnen), können Sie direkt mit den Aufgaben fortfahren.
Zuerst erstellen wir eine Beispiel-Logdatei zum Parsen. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Datei namens sample.log
im Verzeichnis /root
mit einigen Dummy-Logeinträgen zu erstellen:
echo -e "2023-10-12 10:00:00 INFO System started\n2023-10-12 10:01:00 ERROR Connection failed\n2023-10-12 10:02:00 INFO User logged in" > /root/sample.log
Überprüfen Sie, ob die Datei erstellt wurde, indem Sie den Inhalt des Verzeichnisses /root
auflisten:
ls -l /root
Sie sollten eine Ausgabe ähnlich dieser sehen:
-rw-r--r-- 1 root root 112 Oct 12 10:20 sample.log
Erstellen wir nun das Python-Skript. Öffnen Sie den Editor nano
, um eine neue Datei namens log_parser.py
zu erstellen, indem Sie Folgendes ausführen:
nano /root/log_parser.py
Geben Sie im Editor nano
den folgenden Inhalt ein oder fügen Sie ihn ein:
#!/usr/bin/env python3
print("Starting log parsing...")
with open('/root/sample.log', 'r') as file:
for line in file:
if 'ERROR' in line:
print(line.strip())
print("Log parsing completed.")
Dieses Skript beginnt mit #!/usr/bin/env python3
, um anzugeben, dass es mit Python 3 ausgeführt werden soll. Es öffnet die Datei /root/sample.log
, liest sie Zeile für Zeile und gibt nur die Zeilen aus, die das Wort ERROR
enthalten. Die print
-Anweisungen geben Rückmeldung über den Start und die Fertigstellung des Parsing-Prozesses.
Um die Datei zu speichern, drücken Sie Ctrl+O
und dann Enter
, um den Dateinamen /root/log_parser.py
zu bestätigen. Drücken Sie nach dem Speichern Ctrl+X
, um den Editor zu verlassen.
Überprüfen Sie die Dateierstellung, indem Sie den Inhalt des Verzeichnisses /root
erneut auflisten:
ls -l /root
Sie sollten eine Ausgabe ähnlich dieser sehen:
-rw-r--r-- 1 root root 112 Oct 12 10:20 sample.log
-rw-r--r-- 1 root root 150 Oct 12 10:22 log_parser.py
Dies bestätigt, dass sich beide Dateien am richtigen Ort befinden. Im nächsten Schritt machen Sie dieses Skript zusammen mit dem Bash-Skript aus dem vorherigen Schritt ausführbar. Vorerst haben Sie erfolgreich ein Python-Skript für das Log-Parsing erstellt.