Wie man Jenkins so einrichtet, dass er automatisch beim Systemstart startet

JenkinsJenkinsBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Jenkins ist ein beliebter Open-Source-Automatisierungsserver, der es Entwicklern ermöglicht, ihre Softwareprojekte zu bauen, zu testen und bereitzustellen. In diesem Tutorial führen wir Sie durch den Prozess der Konfiguration von Jenkins, um ihn automatisch beim Systemstart zu starten und so sicherzustellen, dass Ihre CI/CD-Workflows ohne Unterbrechung laufen.


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL jenkins(("Jenkins")) -.-> jenkins/InstallingJenkinsGroup(["Installing Jenkins"]) jenkins(("Jenkins")) -.-> jenkins/UsingJenkinsGroup(["Using Jenkins"]) jenkins(("Jenkins")) -.-> jenkins/ManagingJenkinsGroup(["Managing Jenkins"]) jenkins(("Jenkins")) -.-> jenkins/PipelineGroup(["Pipeline"]) jenkins/InstallingJenkinsGroup -.-> jenkins/initial_settings("Jenkins Initial Settings") jenkins/InstallingJenkinsGroup -.-> jenkins/war_files_installation("Use War files installation") jenkins/UsingJenkinsGroup -.-> jenkins/create_project("Create Project") jenkins/ManagingJenkinsGroup -.-> jenkins/managing_tools("Managing Tools") jenkins/PipelineGroup -.-> jenkins/pipeline("Pipeline") jenkins/PipelineGroup -.-> jenkins/running_pipelines("Running Pipelines") subgraph Lab Skills jenkins/initial_settings -.-> lab-415720{{"Wie man Jenkins so einrichtet, dass er automatisch beim Systemstart startet"}} jenkins/war_files_installation -.-> lab-415720{{"Wie man Jenkins so einrichtet, dass er automatisch beim Systemstart startet"}} jenkins/create_project -.-> lab-415720{{"Wie man Jenkins so einrichtet, dass er automatisch beim Systemstart startet"}} jenkins/managing_tools -.-> lab-415720{{"Wie man Jenkins so einrichtet, dass er automatisch beim Systemstart startet"}} jenkins/pipeline -.-> lab-415720{{"Wie man Jenkins so einrichtet, dass er automatisch beim Systemstart startet"}} jenkins/running_pipelines -.-> lab-415720{{"Wie man Jenkins so einrichtet, dass er automatisch beim Systemstart startet"}} end

Einführung in Jenkins

Jenkins ist ein beliebter Open-Source-Automatisierungsserver, der Entwicklern und Teams dabei hilft, Softwareanwendungen zu bauen, zu testen und bereitzustellen. Es wird in der Softwareentwicklungindustrie weit verbreitet für die Workflows der Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) eingesetzt.

Jenkins bietet eine benutzerfreundliche Weboberfläche, die es Benutzern ermöglicht, ihre Build-, Test- und Bereitstellungsprozesse leicht zu konfigurieren und zu verwalten. Es unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen, Build-Tools und Quellcodeverwaltungssystemen, was es zu einem vielseitigen und leistungsstarken Tool für Softwareentwicklungsteams macht.

Eines der wichtigsten Merkmale von Jenkins ist seine Fähigkeit, automatisch beim Systemstart zu starten. Dies gewährleistet, dass der Jenkins-Server immer verfügbar und bereit ist, Build-, Test- und Bereitstellungstasks zu verarbeiten, auch nach einem Systemneustart oder einem Stromausfall.

graph TD A[System Boot] --> B[Jenkins Startup] B --> C[Build, Test, and Deploy] C --> D[Continuous Integration and Deployment]

Um Jenkins für den automatischen Start zu konfigurieren, müssen Sie einen Systemdienst einrichten, der Jenkins beim Systemstart starten wird. Dies kann durch Erstellen einer systemd-Service-Datei oder mithilfe eines Drittanbietertools wie Upstart oder Supervisor erreicht werden.

Indem Sie Jenkins so einrichten, dass er automatisch beim Systemstart startet, können Sie sicherstellen, dass Ihre Softwareentwicklung-Workflows immer laufen, das Risiko von Ausfallszeiten verringern und die Gesamtzuverlässigkeit Ihres Softwarelieferprozesses verbessern.

Konfiguration von Jenkins für automatischen Start

Um Jenkins so zu konfigurieren, dass er automatisch beim Systemstart startet, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

Erstellen einer systemd-Service-Datei

  1. Öffnen Sie einen Texteditor und erstellen Sie eine neue Datei namens jenkins.service im Verzeichnis /etc/systemd/system/.
  2. Fügen Sie den folgenden Inhalt zur Datei hinzu:
[Unit]
Description=Jenkins Automation Server
After=network.target

[Service]
ExecStart=/usr/bin/java -jar /var/lib/jenkins/jenkins.war
User=jenkins
Group=jenkins
Restart=on-failure

[Install]
WantedBy=multi-user.target
  1. Speichern und schließen Sie die Datei.

Aktivieren und Starten des Jenkins-Diensts

  1. Neuladen des systemd-Daemons:
sudo systemctl daemon-reload
  1. Aktivieren Sie den Jenkins-Dienst, um ihn automatisch beim Systemstart zu starten:
sudo systemctl enable jenkins
  1. Starten Sie den Jenkins-Dienst:
sudo systemctl start jenkins

Überprüfen des Status des Jenkins-Diensts

Sie können den Status des Jenkins-Diensts mit dem folgenden Befehl überprüfen:

sudo systemctl status jenkins

Dies zeigt Ihnen den aktuellen Status des Jenkins-Diensts, einschließlich dessen Ausführungsstatus.

Indem Sie diese Schritte ausführen, haben Sie Jenkins erfolgreich so konfiguriert, dass er automatisch beim Systemstart startet, was gewährleistet, dass Ihre Softwareentwicklung-Workflows immer laufen und bereit sind, Build-, Test- und Bereitstellungstasks zu verarbeiten.

Überprüfen des automatischen Jenkins-Starts

Nachdem Sie Jenkins so konfiguriert haben, dass er automatisch beim Systemstart startet, ist es wichtig, zu überprüfen, ob der Prozess wie erwartet funktioniert. Hier sind einige Schritte, die Sie ausführen können, um sicherzustellen, dass Jenkins richtig startet:

Überprüfen des Jenkins-Dienststatus

Sie können den Befehl systemctl verwenden, um den Status des Jenkins-Diensts zu überprüfen:

sudo systemctl status jenkins

Dies zeigt Ihnen den aktuellen Status des Jenkins-Diensts, einschließlich dessen Ausführungsstatus. Wenn der Dienst läuft, sollten Sie eine ähnliche Meldung wie diese sehen:

● jenkins.service - Jenkins Automation Server
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/jenkins.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: active (running) since Mon 2023-04-24 10:30:00 UTC; 1min 30s ago

Überprüfen des Jenkins-Protokolls

Sie können auch das Jenkins-Protokoll überprüfen, um zu sehen, ob es Fehler oder Probleme beim Startprozess gibt. Sie können das Protokoll mit dem folgenden Befehl anzeigen:

sudo journalctl -u jenkins

Dies zeigt Ihnen die neuesten Protokolleinträge für den Jenkins-Dienst, die Ihnen helfen können, Probleme zu identifizieren, die möglicherweise während des Startprozesses aufgetreten sind.

Überprüfen der Jenkins-Webschnittstelle

Schließlich können Sie überprüfen, ob Jenkins läuft, indem Sie die Jenkins-Webschnittstelle in Ihrem Webbrowser aufrufen. Die Standard-URL für die Jenkins-Webschnittstelle lautet http://localhost:8080/. Wenn Jenkins richtig läuft, sollten Sie die Webschnittstelle zugreifen und das Jenkins-Dashboard sehen können.

Indem Sie diese Schritte ausführen, können Sie sicherstellen, dass Jenkins automatisch beim Systemstart startet und bereit ist, Ihre Softwareentwicklung-Workflows zu verarbeiten.

Zusammenfassung

Indem Sie die in diesem Tutorial beschriebenen Schritte ausführen, können Sie Jenkins so einrichten, dass er automatisch beim Systemstart startet, was die ununterbrochene Ausführung Ihrer Continuous Integration- und Continuous Deployment-Pipelines gewährleistet. Dies wird helfen, Ihre DevOps-Prozesse zu vereinfachen und die Gesamtzuverlässigkeit Ihrer Softwareliefer-Workflows zu verbessern.