Wie man eine Java-Anwendung über die Kommandozeile kompiliert und ausführt

JavaJavaBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Java ist eine leistungsstarke Programmiersprache, die in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt wird, von Unternehmenssoftware bis hin zu Mobil-Apps. In diesem Tutorial werden wir den Prozess der Kompilierung und Ausführung von Java-Anwendungen über die Kommandozeile untersuchen, eine entscheidende Fähigkeit für jeden Java-Entwickler.

Einführung in die Java-Programmierung

Java ist eine beliebte und weit verbreitete Programmiersprache, die erstmals 1995 von Sun Microsystems veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine objektorientierte, klassenbasierte Sprache, die so konzipiert ist, dass sie plattformunabhängig ist. Das bedeutet, dass Java-Programme auf einer Vielzahl von Betriebssystemen ausgeführt werden können, darunter Windows, macOS und Linux.

Eines der zentralen Merkmale von Java ist seine Philosophie "Write once, run anywhere" (WORA), was bedeutet, dass Java-Programme in eine plattformunabhängige Bytecode kompiliert werden können, die auf jeder Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt werden kann. Dies macht Java zu einer hochportablen und vielseitigen Sprache, da Entwickler den Code einmal schreiben und ihn auf mehreren Plattformen bereitstellen können, ohne den Code neu schreiben oder neu kompilieren zu müssen.

Java wird in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt, von Desktop-Anwendungen und Web-Anwendungen bis hin zu Mobil-Apps und Unternehmenssoftware. Es ist besonders in der Unternehmenssoftwareentwicklung beliebt, wo es zur Erstellung von groß angelegten, kritischen Anwendungen verwendet wird.

Um mit der Java-Programmierung zu beginnen, müssen Sie das Java Development Kit (JDK) auf Ihrem System installieren. Das JDK enthält den Java-Compiler, der verwendet wird, um Java-Quellcode in Bytecode zu konvertieren, sowie die Java Runtime Environment (JRE), die verwendet wird, um Java-Programme auszuführen.

Sobald Sie das JDK installiert haben, können Sie mit der Schreibung und Kompilierung von Java-Code beginnen, indem Sie einen Texteditor oder eine integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment, IDE) wie Eclipse oder IntelliJ IDEA verwenden.

graph TD A[Java Development Kit (JDK)] --> B[Java Compiler] A --> C[Java Runtime Environment (JRE)] B --> D[Java Bytecode] D --> C[Java Runtime Environment (JRE)] C --> E[Java Application]

Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie man Java-Quellcode über die Kommandozeile kompiliert.

Kompilieren von Java-Quellcode

Um Java-Quellcode zu kompilieren, können Sie den Java-Compiler verwenden, der im Java Development Kit (JDK) enthalten ist. Der Java-Compiler ist ein Kommandozeilen-Tool, das Java-Quellcode in Bytecode umwandelt, der dann von der Java Runtime Environment (JRE) ausgeführt werden kann.

Kompilieren einer einzelnen Java-Datei

Um eine einzelne Java-Datei zu kompilieren, können Sie den Befehl javac gefolgt vom Namen der Java-Datei verwenden. Beispielsweise würden Sie den folgenden Befehl im Terminal ausführen, um eine Datei namens HelloWorld.java zu kompilieren:

javac HelloWorld.java

Dadurch wird eine kompilierte Klassen-Datei namens HelloWorld.class im gleichen Verzeichnis wie die Quell-Datei erstellt.

Kompilieren mehrerer Java-Dateien

Wenn Ihre Java-Anwendung aus mehreren Quell-Dateien besteht, können Sie sie alle auf einmal kompilieren, indem Sie die Dateinamen nach dem javac-Befehl auflisten. Beispiel:

javac HelloWorld.java AnotherClass.java MyClass.java

Dadurch werden alle drei Java-Dateien kompiliert und die entsprechenden Klassen-Dateien erstellt.

Kompilieren von Java-Dateien in Unterverzeichnissen

Wenn Ihre Java-Quell-Dateien in einer Verzeichnisstruktur organisiert sind, können Sie sie dennoch mit dem javac-Befehl kompilieren. Beispielsweise können Sie eine Datei namens com/example/MyClass.java in einem Unterverzeichnis mit dem folgenden Befehl kompilieren:

javac com/example/MyClass.java

Dadurch wird die MyClass.class-Datei im Verzeichnis com/example erstellt.

graph TD A[Java Source File] --> B[Java Compiler (javac)] B --> C[Java Bytecode (.class)]

Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie man Java-Anwendungen über die Kommandozeile ausführt.

Ausführen von Java-Anwendungen

Nachdem Sie Ihren Java-Quellcode in Bytecode kompiliert haben, können Sie die Java-Anwendung mit dem Befehl java ausführen. Der java-Befehl wird verwendet, um die Java Virtual Machine (JVM) zu starten und den kompilierten Java-Bytecode auszuführen.

Ausführen einer einzelnen Java-Klasse

Um eine einzelne Java-Klasse auszuführen, können Sie den Befehl java gefolgt vom vollqualifizierten Klassenamen (einschließlich des Paketnamens, falls zutreffend) verwenden. Beispielsweise würden Sie den folgenden Befehl verwenden, um eine Klasse namens HelloWorld im Standardpaket auszuführen:

java HelloWorld

Wenn die HelloWorld-Klasse in einem Paket namens com.example liegt, würden Sie den folgenden Befehl verwenden:

java com.example.HelloWorld

Ausführen einer Java-Anwendung mit Kommandozeilenargumenten

Sie können auch Kommandozeilenargumente an Ihre Java-Anwendung übergeben, indem Sie sie hinter dem Klassenamen anfügen. Beispiel:

java HelloWorld John Doe

Innerhalb Ihres Java-Codes können Sie auf diese Kommandozeilenargumente über den args-Parameter der main()-Methode zugreifen.

public static void main(String[] args) {
    System.out.println("Hello, " + args[0] + " " + args[1] + "!");
}

Ausführen von Java-Anwendungen aus JAR-Dateien

Wenn Ihre Java-Anwendung in eine JAR (Java Archive)-Datei verpackt ist, können Sie sie mit dem java-Befehl ausführen und die JAR-Datei angeben. Beispiel:

java -jar myapp.jar

Dadurch wird die JVM gestartet und die in der Manifestdatei der JAR-Datei angegebene Hauptklasse ausgeführt.

graph TD A[Java Bytecode (.class)] --> B[Java Virtual Machine (JVM)] B --> C[Java Application]

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie Java-Anwendungen erfolgreich über die Kommandozeile kompilieren und ausführen, unabhängig von der Komplexität Ihres Projekts oder der Organisation Ihrer Quell-Dateien.

Zusammenfassung

Am Ende dieses Tutorials werden Sie ein solides Verständnis davon haben, wie Sie Java-Anwendungen über die Kommandozeile kompilieren und ausführen können. Dieses Wissen wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Java-Programme mit Zuversicht zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen und legt die Grundlage für Ihre Reise als Java-Programmierer.