Häufige Kennwortschwachstellen
Das Verständnis der häufigsten Schwachstellen im Zusammenhang mit Kennwörtern ist entscheidend für die Identifizierung und Minderung potenzieller Sicherheitsrisiken. Dieser Abschnitt befasst sich mit einigen der häufigsten Kennwortschwachstellen, die Cybersicherheitsexperten kennen sollten.
Schwache und leicht erratbare Kennwörter
Eine der häufigsten Kennwortschwachstellen ist die Verwendung schwacher, leicht erratbarer Kennwörter. Dazu gehören Kennwörter, die kurz sind, gängige Wörter, persönliche Informationen verwenden oder vorhersehbare Muster aufweisen. Schwache Kennwörter können mithilfe von Brute-Force- oder Wörterbuchangriffen leicht geknackt werden.
graph LR
A[Schwache Kennwörter] --> B[Kurze Länge]
A --> C[Gängige Wörter]
A --> D[Persönliche Informationen]
A --> E[Vorhersehbare Muster]
Wiederverwendung von Kennwörtern und Credential Stuffing
Die Praxis, dasselbe Kennwort für mehrere Konten zu verwenden, ist eine weitere häufige Schwachstelle. Wenn ein Konto kompromittiert wird, kann der Angreifer mithilfe derselben Anmeldeinformationen Zugang zu anderen Konten erhalten, eine Technik, die als Credential Stuffing bekannt ist.
Schulterblick und physische Beobachtung
Kennwörter können auch durch physische Beobachtung, wie z. B. Schulterblick, kompromittiert werden, bei dem ein Angreifer den Benutzer beim Eingeben seines Kennworts beobachtet. Diese Schwachstelle ist insbesondere in öffentlichen oder gemeinsam genutzten Umgebungen verbreitet.
Phishing- und Social-Engineering-Angriffe
Cyberkriminelle setzen häufig Phishing- und Social-Engineering-Taktiken ein, um Benutzer dazu zu bringen, ihre Anmeldeinformationen preiszugeben. Diese Angriffe können in Form gefälschter E-Mails, Websites oder Nachrichten auftreten, die von legitimen Quellen zu stammen scheinen.
Schwachstellen bei der Speicherung und Übertragung von Kennwörtern
Eine unsachgemäße Speicherung und Übertragung von Kennwörtern kann ebenfalls zu Schwachstellen führen. Die Speicherung von Kennwörtern im Klartext oder die Übertragung über nicht verschlüsselte Kanäle kann sie für unbefugten Zugriff exponieren.
Kennwortverletzungen und Datenlecks
Große Datenverletzungen und Kennwortlecks können zur Offenlegung von Millionen von Benutzeranmeldeinformationen führen, die dann in Folgeangriffen wie Credential Stuffing oder Kennwortvermutungen verwendet werden können.
Durch das Verständnis dieser häufigsten Kennwortschwachstellen können Cybersicherheitsexperten effektive Strategien entwickeln und implementieren, um die Risiken zu mindern und die allgemeine Sicherheit ihrer Systeme und Benutzerkonten zu erhöhen.