Grundlagen der Berechtigungen
Das Linux-Berechtigungsystem verstehen
In Linux-Systemen sind Berechtigungen entscheidend für die Steuerung des Zugriffs auf Dateien und Verzeichnisse. Jede Datei und jedes Verzeichnis hat drei Arten von Berechtigungen:
Berechtigungsart |
Symbol |
Bedeutung |
Lesen |
r |
Dateiinhalt anzeigen oder Verzeichnis auflisten |
Schreiben |
w |
Datei ändern oder Dateien im Verzeichnis erstellen/löschen |
Ausführen |
x |
Datei ausführen oder Verzeichnis aufrufen |
Berechtigungsstufen
Berechtigungen werden drei verschiedenen Benutzerstufen zugewiesen:
graph TD
A[Benutzerberechtigungen] --> B[Eigentümerberechtigungen]
A --> C[Gruppenberechtigungen]
A --> D[Andere Berechtigungen]
Darstellung der Berechtigungen
Berechtigungen werden typischerweise in zwei Formaten dargestellt:
- Symbolisch (rwxrwxrwx)
- Numerisch (oktale Darstellung)
Berechtigungen prüfen
Verwenden Sie den Befehl ls -l
, um Datei-Berechtigungen anzuzeigen:
$ ls -l /path/to/file
-rw-r--r-- 1 user group 1024 Jan 1 12:00 example.txt
Berechtigungsänderungen
Verwenden Sie chmod
, um Datei-Berechtigungen zu ändern:
## Symbolischer Modus
$ chmod u+x file.sh ## Ausführungsrecht für den Eigentümer hinzufügen
$ chmod g-w file.txt ## Schreibrecht für die Gruppe entfernen
## Numerischer Modus
$ chmod 755 script.py ## rwxr-xr-x
Best Practices
- Berechtigungen auf das notwendige Minimum beschränken
- Datei-Berechtigungen regelmäßig prüfen
- Das Prinzip der geringsten Rechte anwenden
Bei LabEx legen wir großen Wert auf das Verständnis dieser grundlegenden Berechtigungsbegriffe für robuste Cybersicherheitsmaßnahmen.