Git Grundlagen
Einführung in das Versionskontrollsystem
Git ist ein leistungsstarkes, verteiltes Versionskontrollsystem, das Änderungen im Quellcode während der Softwareentwicklung verfolgt. Im Gegensatz zu zentralen Systemen ermöglicht Git mehreren Entwicklern die gleichzeitige Arbeit an demselben Projekt mit vollständigen lokalen Repository-Kopien.
Kernkonzepte von Git
Was ist Git?
Git ist ein Open-Source-Versionskontrollsystem, das Entwicklern die effiziente Verwaltung und Verfolgung von Quellcodeänderungen ermöglicht. Es bietet eine robuste Mechanik für die kollaborative Softwareentwicklung.
Hauptmerkmale
Merkmal |
Beschreibung |
Verteilt |
Jeder Entwickler verfügt über eine vollständige Repository-Kopie |
Verzweigung |
Einfache Erstellung und Verwaltung von Codeverzweigungen |
Geschwindigkeit |
Leichtgewichtig und schnelle Leistung |
Datenintegrität |
Kryptografische Methoden gewährleisten den Schutz der Codehistorie |
Git Workflow Visualisierung
graph TD
A[Arbeitsverzeichnis] --> B[Staging-Bereich]
B --> C[Lokales Repository]
C --> D[Remote-Repository]
Grundlegende Git Befehle
Repository Initialisierung
## Erstellen eines neuen Git Repositorys
mkdir my_project
cd my_project
git init
## Klonen eines bestehenden Repositorys
git clone
Änderungen verfolgen
## Repository-Status prüfen
git status
## Dateien in den Staging-Bereich hinzufügen
git add file.txt
git add .
## Änderungen commiten
git commit -m "Erste Projektsetup"
Projektverlauf einsehen
## Commit-Logs anzeigen
git log
## Detaillierte Commit-Informationen anzeigen
git show commit_hash
Verständnis der Git-Architektur
Git arbeitet über drei primäre Zustände:
- Arbeitsverzeichnis: Hier werden Dateien bearbeitet
- Staging-Bereich: Bereitet Änderungen für den Commit vor
- Repository: Speichert permanente Momentaufnahmen der Änderungen