Grundlagen von Docker und Containerisierung
Was ist Docker?
Docker ist eine Open-Source-Plattform, die die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen in containerisierten Umgebungen ermöglicht. Sie vereinfacht den Prozess der Erstellung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen, indem sie diese in standardisierte Einheiten, sogenannte Container, verpackt.
Container verstehen
Container sind leichte, eigenständige und ausführbare Softwarepakete, die alle notwendigen Komponenten zur Ausführung einer Anwendung enthalten, wie z. B. den Code, die Laufzeitumgebung, Systemtools und Bibliotheken. Container sind voneinander und vom Host-Betriebssystem isoliert, was ein konsistentes und zuverlässiges Verhalten der Anwendung gewährleistet.
Vorteile der Containerisierung
- Portabilität: Container können konsistent in verschiedenen Computing-Umgebungen von der Entwicklung bis zur Produktion ausgeführt werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Anwendung sich unabhängig von der zugrundeliegenden Infrastruktur gleich verhält.
- Skalierbarkeit: Container lassen sich leicht skalieren, um der sich ändernden Nachfrage gerecht zu werden, was die Verwaltung und Optimierung der Ressourcenverwendung vereinfacht.
- Effizienz: Container teilen sich den Kernel des Host-Betriebssystems, wodurch der Overhead im Vergleich zu traditionellen virtuellen Maschinen reduziert wird, die für jede Instanz ein komplettes Betriebssystem benötigen.
- Konsistenz: Container bieten eine konsistente und vorhersehbare Laufzeitumgebung, wodurch das Risiko von "funktioniert auf meinem Rechner"-Problemen reduziert wird.
Docker-Architektur
Die Docker-Architektur besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
- Docker Client: Die Benutzeroberfläche, die Ihnen den Zugriff auf den Docker-Daemon ermöglicht.
- Docker Daemon: Der Hintergrundprozess, der Docker-Container und -Images verwaltet.
- Docker Images: Unveränderliche Dateien, die den Anwendungscode, Abhängigkeiten und die Konfiguration enthalten.
- Docker Container: Instanzen von Docker-Images, die die tatsächlichen Anwendungen ausführen.
graph TD
A[Docker Client] -- Sendet Befehle an --> B[Docker Daemon]
B -- Verwaltet --> C[Docker Images]
B -- Verwaltet --> D[Docker Container]
Erste Schritte mit Docker
Um mit Docker zu beginnen, müssen Sie den Docker-Engine auf Ihrem System installieren. Sie können Docker von der offiziellen Docker-Website (https://www.docker.com/get-started) herunterladen und installieren. Nach der Installation können Sie den Docker Client verwenden, um mit dem Docker Daemon zu interagieren und Ihre Container und Images zu verwalten.
Hier ist ein Beispiel, wie Sie einen einfachen "Hello, World!"-Container mit dem Ubuntu 22.04 Basis-Image ausführen:
docker run ubuntu:22.04 echo "Hello, World!"
Dieser Befehl zieht das Ubuntu 22.04 Image vom Docker Hub Registry, erstellt einen neuen Container und führt den Befehl "echo" innerhalb des Containers aus, der "Hello, World!" ausgibt.