Docker FROM und COPY verstehen: So erstellen Sie effektive Docker-Images

DockerDockerBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Docker ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Entwickler und DevOps-Experten geworden, das nahtlose Anwendungspackaging und -bereitstellung ermöglicht. In diesem Tutorial werden wir uns mit dem Zweck und der Verwendung zweier wichtiger Docker-Befehle befassen: FROM und COPY. Durch das Verständnis dieser grundlegenden Bausteine erhalten Sie das Wissen, robuste und effiziente Docker-Images für Ihre Projekte zu erstellen.

Verständnis der Funktion der Docker FROM-Anweisung

Die FROM-Anweisung in einer Dockerfile ist der Grundstein für die Erstellung eines Docker-Images. Sie gibt das Basis-Image an, auf dem das neue Image aufgebaut wird. Dies ist ein entscheidender Schritt im Docker-Image-Erstellungsprozess, da er den Ausgangspunkt für Ihr benutzerdefiniertes Image festlegt.

Der Zweck der FROM-Anweisung ist es, einen Ausgangspunkt für Ihr Docker-Image zu liefern. Durch die Angabe eines Basis-Images können Sie die bestehenden Layers und Konfigurationen dieses Images nutzen, anstatt von Grund auf neu zu beginnen. Dies kann Zeit sparen und die Komplexität Ihrer Dockerfile reduzieren.

Die FROM-Anweisung kann verwendet werden, um ein Basis-Image aus einem öffentlichen Registry, wie Docker Hub, oder einem privaten Registry anzugeben. Die Syntax für die FROM-Anweisung lautet wie folgt:

FROM <image>[:tag]

Dabei ist <image> der Name des Basis-Images und [:tag] ein optionaler Tag, der die Version des zu verwendenden Images angibt. Wenn kein Tag angegeben wird, wird standardmäßig der latest-Tag verwendet.

Um beispielsweise das Ubuntu 22.04 Basis-Image zu verwenden, würden Sie die folgende FROM-Anweisung verwenden:

FROM ubuntu:22.04

Dies zieht das Ubuntu 22.04 Basis-Image vom Docker Hub Registry herunter und verwendet es als Ausgangspunkt für Ihr benutzerdefiniertes Image.

Es ist wichtig, das richtige Basis-Image für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, da dies einen erheblichen Einfluss auf die Größe und Leistung Ihres Docker-Images haben kann. Einige Faktoren, die bei der Auswahl eines Basis-Images zu berücksichtigen sind, sind:

  • Betriebssystem: Wählen Sie ein Basis-Image, das dem Betriebssystem entspricht, das Sie für Ihre Anwendung benötigen.
  • Paket-Abhängigkeiten: Stellen Sie sicher, dass das Basis-Image die notwendigen Pakete und Abhängigkeiten für Ihre Anwendung enthält.
  • Sicherheit: Wählen Sie ein Basis-Image, das regelmäßig aktualisiert und gewartet wird, um die Sicherheit Ihrer Anwendung zu gewährleisten.

Durch das Verständnis des Zwecks und der Verwendung der FROM-Anweisung können Sie effizientere und effektivere Docker-Images erstellen, die den Anforderungen Ihrer Anwendung entsprechen.

Beherrschung der Docker COPY-Anweisung

Die COPY-Anweisung in einer Dockerfile dient dazu, Dateien oder Verzeichnisse vom Hostsystem (auf dem der Docker-Build ausgeführt wird) in das Dateisystem des zu erstellenden Docker-Images zu kopieren.

Verständnis der COPY-Anweisung

Die Syntax der COPY-Anweisung lautet wie folgt:

COPY <src> <dest>

Dabei ist <src> der Pfad zur Datei oder zum Verzeichnis auf dem Hostsystem, das kopiert werden soll, und <dest> der Pfad im Docker-Image, wohin die Datei oder das Verzeichnis kopiert werden soll.

Um beispielsweise eine Datei namens app.py aus dem aktuellen Verzeichnis auf dem Hostsystem in das Verzeichnis /app im Docker-Image zu kopieren, verwenden Sie die folgende COPY-Anweisung:

COPY app.py /app

Anwendung der COPY-Anweisung

Die COPY-Anweisung wird häufig verwendet, um Anwendungscode, Konfigurationsdateien und andere Ressourcen, die von Ihrer Anwendung benötigt werden, in das Docker-Image zu kopieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Anwendung alle notwendigen Dateien und Abhängigkeiten besitzt, um korrekt innerhalb des Docker-Containers zu laufen.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie Sie die COPY-Anweisung in einer Dockerfile verwenden könnten:

FROM ubuntu:22.04

COPY app.py /app/
COPY requirements.txt /app/
WORKDIR /app
RUN pip install -r requirements.txt
CMD ["python", "app.py"]

In diesem Beispiel kopieren wir die Datei app.py und die Datei requirements.txt vom Hostsystem in das Verzeichnis /app im Docker-Image. Anschließend setzen wir das Arbeitsverzeichnis auf /app und installieren die Python-Abhängigkeiten, die in der Datei requirements.txt spezifiziert sind.

Durch die Beherrschung der COPY-Anweisung können Sie die Dateien und Ressourcen, die in Ihren Docker-Images enthalten sind, effektiv verwalten und sicherstellen, dass Ihre Anwendungen Zugriff auf alle notwendigen Ressourcen haben, um korrekt zu funktionieren.

Kombinieren von FROM und COPY für effektive Docker-Image-Erstellung

Die FROM- und COPY-Anweisungen in einer Dockerfile arbeiten zusammen, um ein vollständiges und funktionsfähiges Docker-Image zu erstellen. Durch das Verständnis der effektiven Kombination dieser beiden Anweisungen können Sie Docker-Images erstellen, die auf Leistung, Sicherheit und Wartbarkeit optimiert sind.

Nutzen der FROM-Anweisung

Wie bereits im vorherigen Abschnitt erläutert, wird die FROM-Anweisung verwendet, um das Basis-Image für Ihr Docker-Image anzugeben. Dieses Basis-Image bildet die Grundlage für Ihr benutzerdefiniertes Image, einschließlich des Betriebssystems, der vorinstallierten Pakete und anderer Abhängigkeiten.

Bei der Auswahl eines Basis-Images ist es wichtig, ein gut gepflegtes, sicheres und den Anforderungen Ihrer Anwendung entsprechendes Image auszuwählen. Dies trägt dazu bei, dass Ihr Docker-Image auf einer soliden Grundlage aufgebaut wird und das Risiko der Einführung von Sicherheitslücken oder anderen Problemen reduziert wird.

Verwendung der COPY-Anweisung

Die COPY-Anweisung wird verwendet, um Dateien und Verzeichnisse vom Hostsystem in das Docker-Image zu kopieren. Dadurch können Sie Ihren Anwendungscode, Konfigurationsdateien und andere Ressourcen aufnehmen, die für den korrekten Betrieb Ihrer Anwendung innerhalb des Docker-Containers erforderlich sind.

Durch die sorgfältige Auswahl der zu kopierenden Dateien und Verzeichnisse können Sie die Größe und Leistung Ihres Docker-Images optimieren. Beispielsweise können Sie die COPY-Anweisung verwenden, um nur die notwendigen Anwendungsdateien zu kopieren, anstatt das gesamte Projektverzeichnis, um die Gesamtgröße des Images zu reduzieren.

Kombinieren von FROM und COPY für effektive Image-Erstellung

Um ein effektives Docker-Image zu erstellen, müssen Sie die FROM- und COPY-Anweisungen strategisch kombinieren. Hier ist ein Beispiel dafür, wie Sie dies tun können:

FROM ubuntu:22.04

## Kopieren des Anwendungscodes
COPY app/ /app/

## Kopieren der Konfigurationsdateien
COPY config/ /app/config/

## Installieren der Abhängigkeiten
RUN apt-get update && apt-get install -y \
    python3 \
    python3-pip \
    && rm -rf /var/lib/apt/lists/*
RUN pip install --no-cache-dir -r /app/requirements.txt

## Festlegen des Arbeitsverzeichnisses
WORKDIR /app

## Ausführen der Anwendung
CMD ["python3", "app.py"]

In diesem Beispiel verwenden wir das ubuntu:22.04-Basis-Image als Ausgangspunkt für unser Docker-Image. Anschließend verwenden wir die COPY-Anweisung, um den Anwendungscode und die Konfigurationsdateien vom Hostsystem in das Verzeichnis /app im Docker-Image zu kopieren.

Als Nächstes installieren wir die notwendigen Abhängigkeiten, einschließlich Python 3 und der in der Datei requirements.txt angegebenen Python-Pakete. Schließlich legen wir das Arbeitsverzeichnis auf /app fest und geben den Befehl zum Ausführen der Anwendung an.

Durch die Kombination von FROM und COPY auf diese Weise können Sie ein Docker-Image erstellen, das auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung optimiert ist und gleichzeitig auf einem sicheren und gut gepflegten Basis-Image basiert.

Zusammenfassung

In diesem umfassenden Leitfaden haben wir den Zweck und die Anwendung der Docker-Befehle FROM und COPY untersucht. Durch die Beherrschung dieser essentiellen Befehle können Sie nun Docker-Images erstellen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und so eine effiziente Containerbereitstellung und -verwaltung gewährleisten. Mit den in diesem Tutorial erlangten Kenntnissen sind Sie bestens gerüstet, die Leistungsfähigkeit von Docker für Ihre Softwareentwicklungs- und -bereitstellungsprozesse zu nutzen.