Einführung in Alpine Linux
Alpine Linux ist eine leichte, quelloffene und auf Sicherheit ausgerichtete Linux-Distribution. Sie wurde so entwickelt, dass sie klein, einfach und effizient ist, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für containerisierte Umgebungen, eingebettete Systeme und cloudbasierte Anwendungen macht.
Eines der Hauptmerkmale von Alpine Linux ist die Verwendung der musl C-Bibliothek anstelle der weit verbreiteten glibc. Dies führt zu einer geringeren Ressourcenauslastung und kürzeren Startzeiten, was es ideal für die Ausführung in Containern macht. Darüber hinaus verwendet Alpine Linux den apk-Paketmanager, der auf Schnelligkeit und Effizienz ausgelegt ist und so zur geringen Größe der Distribution beiträgt.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von Alpine Linux ist ihr Fokus auf Sicherheit. Die Distribution enthält eine Reihe von sicherheitsorientierten Funktionen, wie die Verwendung der PaX- und grsecurity-Kernel-Patches, die helfen, vor gängigen Sicherheitslücken zu schützen.
Um die Verwendung von Alpine Linux zu demonstrieren, lassen Sie uns einen einfachen Container auf Basis dieser Distribution ausführen:
## Pull the Alpine Linux image
docker pull alpine:latest
## Run an Alpine Linux container
docker run -it alpine:latest /bin/ash
Im obigen Beispiel laden wir zunächst das neueste Alpine Linux-Image aus der Docker Hub-Registrierung herunter. Anschließend starten wir einen Container auf Basis dieses Images und verwenden die /bin/ash
-Shell als Einstiegspunkt.
Sobald Sie sich im Container befinden, können Sie die Alpine Linux-Umgebung erkunden und ihre geringe Ressourcenauslastung feststellen:
/ ## uname -a
Linux 8b3d9f8a3d95 5.10.104-linuxkit #1 SMP Fri Mar 25 18:02:00 UTC 2022 x86_64 Linux
/ ## apk add --no-cache htop
(1/5) Installing ncurses-terminfo-base (6.3_p20220423-r0)
(2/5) Installing ncurses-libs (6.3_p20220423-r0)
(3/5) Installing ncurses (6.3_p20220423-r0)
(4/5) Installing util-linux (2.38-r0)
(5/5) Installing htop (3.1.1-r0)
Executing busybox-1.35.0-r19.trigger
OK: 7 MiB in 16 packages
/ ## htop
In diesem Beispiel installieren wir das Systemüberwachungstool htop
mit dem apk
-Paketmanager, der der Standard-Paketmanager für Alpine Linux ist. Der Installationsprozess ist schnell und effizient und zeigt die geringe Ressourcenauslastung der Distribution.