Docker-Image in ein Registry hochladen

DockerDockerBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Docker ist eine leistungsstarke Plattform zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von containerisierten Anwendungen. Eine der wichtigsten Funktionen von Docker ist die Möglichkeit, Docker-Images zu erstellen und freizugeben, die in einem Docker-Registry gespeichert und so einfach verteilt und bereitgestellt werden können. In diesem Tutorial führen wir Sie durch den Prozess des Hochladens eines Docker-Images in ein Registry, damit Sie Ihre containerisierten Anwendungen problemlos teilen und bereitstellen können.

Einführung in Docker-Registries

Docker-Registries sind zentrale Repositories, in denen Docker-Images gespeichert und von dort aus abgerufen werden können. Sie bilden das Rückgrat des Docker-Ökosystems und ermöglichen Entwicklern und Organisationen, ihre containerisierten Anwendungen zu teilen, zu verteilen und zu verwalten.

Was ist ein Docker-Registry?

Ein Docker-Registry ist ein Dienst, der Docker-Images speichert und verteilt. Er dient als zentrale Anlaufstelle für gehostete Docker-Images, die von Benutzern hochgeladen (push) und heruntergeladen (pull) werden können. Das bekannteste öffentliche Docker-Registry ist Docker Hub, betrieben von Docker Inc., aber es gibt auch private und lokale Registry-Lösungen.

Typen von Docker-Registries

Es gibt zwei Haupttypen von Docker-Registries:

  1. Öffentliche Registries: Öffentliche Registries wie Docker Hub sind für jeden im Internet zugänglich. Sie bieten eine umfangreiche Sammlung von vorkonfigurierten Docker-Images, die Entwickler als Ausgangspunkt für ihre eigenen Anwendungen verwenden können.

  2. Private Registries: Private Registries sind nur für autorisierte Benutzer oder Organisationen zugänglich. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre eigenen benutzerdefinierten Docker-Images zu hosten und zu verwalten, wodurch Sie mehr Kontrolle und Sicherheit über Ihre Anwendungsartefakte haben.

Vorteile der Verwendung eines Docker-Registries

Die Verwendung eines Docker-Registries bietet mehrere Vorteile:

  1. Zentrale Imageverwaltung: Ein Registry bietet eine zentrale Anlaufstelle zur Speicherung und Verwaltung Ihrer Docker-Images, was das Teilen und Verteilen innerhalb Ihrer Organisation oder der größeren Community erleichtert.

  2. Verbesserte Zusammenarbeit: Durch das Hosten Ihrer Images in einem Registry können Sie diese einfach mit Ihrem Team teilen, was eine nahtlose Zusammenarbeit und konsistente Bereitstellungen in verschiedenen Umgebungen ermöglicht.

  3. Sicherheit und Zugriffskontrolle: Private Registries bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Zugriffskontrolle und Authentifizierung, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf Ihre Docker-Images zugreifen und sie verwalten können.

  4. Versionierung und Nachverfolgbarkeit: Registries verfolgen die Versionsnummern von Images, sodass Sie verschiedene Iterationen Ihrer Anwendungen leicht identifizieren und verwalten können.

  5. Reduzierte Bandbreite- und Speicherkosten: Durch das Caching und die Bereitstellung von Images von einer zentralen Anlaufstelle können Registries die Bandbreite- und Speicheranforderungen Ihrer Entwicklungs- und Bereitstellungsinfrastruktur reduzieren.

Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie Sie Ihr Docker-Image für den Upload in ein Registry vorbereiten.

Vorbereitung Ihres Docker-Images

Bevor Sie Ihr Docker-Image in ein Registry hochladen können, müssen Sie sicherstellen, dass es korrekt vorbereitet und für die Verteilung bereit ist.

Erstellen Sie Ihr Docker-Image

Der erste Schritt besteht darin, Ihr Docker-Image mithilfe des Befehls docker build zu erstellen. Angenommen, Sie haben eine Dockerfile im aktuellen Verzeichnis, können Sie das Image mit folgendem Befehl erstellen:

docker build -t your-image-name .

Dies erstellt ein neues Docker-Image mit dem Namen your-image-name.

Kennzeichnen Sie Ihr Docker-Image

Um Ihr Image in ein Registry hochzuladen, müssen Sie es mit der entsprechenden Registry-URL und dem Repository-Namen kennzeichnen. Das Format für die Kennzeichnung ist registry-url/repository-name:tag.

Wenn Sie beispielsweise Ihr Image auf Docker Hub hochladen möchten, können Sie es wie folgt kennzeichnen:

docker tag your-image-name username/your-image-name:latest

Ersetzen Sie username durch Ihren Docker Hub-Benutzernamen und your-image-name durch den Namen Ihres Images.

Überprüfen Sie Ihr Image

Nachdem Sie Ihr Image gekennzeichnet haben, können Sie überprüfen, ob es korrekt vorbereitet wurde, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

docker images

Dies listet alle Docker-Images auf Ihrem System auf, einschließlich des gerade gekennzeichneten.

Nun, da Ihr Docker-Image bereit ist, können Sie es in ein Registry hochladen.

Hochladen Ihres Docker-Images in ein Registry

Nachdem Ihr Docker-Image korrekt vorbereitet ist, können Sie es in ein Registry hochladen. Der Vorgang zum Hochladen eines Images in ein Registry unterscheidet sich geringfügig, je nachdem, ob Sie ein öffentliches oder privates Registry verwenden.

Hochladen auf Docker Hub (öffentliches Registry)

Um Ihr Docker-Image auf Docker Hub hochzuladen, führen Sie diese Schritte aus:

  1. Melden Sie sich mit dem Befehl docker login bei Ihrem Docker Hub-Konto an:

    docker login

    Geben Sie Ihren Docker Hub-Benutzernamen und Ihr Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

  2. Laden Sie Ihr getaggtes Image auf Docker Hub hoch:

    docker push username/your-image-name:latest

    Ersetzen Sie username durch Ihren Docker Hub-Benutzernamen und your-image-name durch den Namen Ihres Images.

Hochladen auf ein privates Registry

Wenn Sie ein privates Registry verwenden, ist der Vorgang ähnlich, aber Sie müssen die Registry-URL im Tag und während des Hochladevorgangs angeben.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem privaten Registry an:

    docker login private-registry.example.com

    Geben Sie Ihre Registry-Anmeldeinformationen ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

  2. Kennzeichnen Sie Ihr Image mit der URL des privaten Registrys:

    docker tag your-image-name private-registry.example.com/your-image-name:latest
  3. Laden Sie das Image in das private Registry hoch:

    docker push private-registry.example.com/your-image-name:latest

Nach erfolgreichem Hochladen Ihres Docker-Images in das Registry ist es für andere verfügbar, es herunterzuladen und zu verwenden.

Zusammenfassung

In diesem Tutorial haben Sie gelernt, wie man ein Docker-Image in ein Registry hochlädt. Durch das Verständnis des Prozesses der Vorbereitung Ihres Docker-Images und des Hochladens in ein Registry können Sie Ihre containerisierten Anwendungen effektiv verwalten und verteilen. Dieses Wissen ist entscheidend für Entwickler und DevOps-Experten, die mit Docker arbeiten, um ihre Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse zu optimieren.