Docker-Grundlagen
Einführung in Docker-Grundlagen
Docker ist eine leistungsstarke Containerisierungstechnologie, die die Softwareentwicklung und -bereitstellung revolutioniert. Sie ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen mit ihrer gesamten Laufzeitumgebung zu verpacken und so eine konsistente Leistung auf verschiedenen Computing-Plattformen sicherzustellen.
Kernkonzepte der Containertechnologie
Was ist Docker?
Docker ist eine Open-Source-Plattform, die Containerisierung verwendet, um die Anwendungsbereitstellung zu vereinfachen. Container sind leichte, eigenständige, ausführbare Pakete, die alles enthalten, was zum Ausführen einer Anwendung benötigt wird.
graph TD
A[Anwendungscode] --> B[Docker-Container]
C[Abhängigkeiten] --> B
D[Laufzeitumgebung] --> B
Wichtige Docker-Komponenten
Komponente |
Beschreibung |
Docker Engine |
Kerngrundlage für die Erstellung und Verwaltung von Containern |
Docker Image |
Nur-Leseversion der Vorlage zur Erstellung von Containern |
Docker Container |
Ausführbare Instanz eines Docker-Images |
Praktisches Docker-Beispiel
Hier ist ein einfaches Beispiel für Ubuntu 22.04, das die Erstellung von Docker-Containern demonstriert:
## Docker auf Ubuntu installieren
sudo apt update
sudo apt install docker.io -y
## Offizielle Ubuntu-Image herunterladen
docker pull ubuntu:22.04
## Interaktiven Ubuntu-Container starten
docker run -it ubuntu:22.04 /bin/bash
## Im Container können Sie Befehle ausführen
root@container:/## apt update
root@container:/## apt install python3 -y
Dieses Beispiel veranschaulicht, wie Docker durch Containerisierung eine schnelle Einrichtung der Umgebung und die Anwendungsbereitstellung ermöglicht.
Vorteile der Containerisierung
- Konsistente Entwicklungsumgebungen
- Vereinfachte Anwendungsbereitstellung
- Verbesserte Ressourceneffizienz
- Erhöhte Skalierbarkeit
- Schnellere Softwarebereitstellung