Docker-Berechtigungsgrundlagen
Grundlegendes zu Docker-Container-Berechtigungen
Docker-Container werden mit bestimmten Benutzer- und Gruppenberechtigungen ausgeführt, die für die System-Sicherheit und die Ressourcenverwaltung von entscheidender Bedeutung sind. Standardmäßig werden Container als Root-Benutzer ausgeführt, aber diese Vorgehensweise wird aufgrund potenzieller Sicherheitsrisiken nicht empfohlen.
Benutzer-Namespace und Berechtigungsmodell
Docker verwendet ein einzigartiges Berechtigungsmodell, das Container-Benutzer auf Host-System-Benutzer abbildet:
graph TD
A[Container User] --> B[Host User Mapping]
B --> C[User Namespace Remapping]
C --> D[Permission Control]
Wichtige Berechtigungsbegriffe
Begriff |
Beschreibung |
Standardverhalten |
Root-Benutzer |
Standardbenutzer des Containers |
Vollständiger Systemzugriff |
Nicht-Root-Benutzer |
Eingeschränkter Benutzeraccount |
Begrenzte Systemberechtigungen |
Benutzer-Namespace |
Abbildung zwischen Container- und Host-Benutzern |
Stellt Isolation bereit |
Standardverhalten des Container-Benutzers
Wenn Sie einen Docker-Container erstellen, ohne einen Benutzer anzugeben, wird er als Root-Benutzer ausgeführt:
## Default root user container
docker run ubuntu:latest whoami
## Output: root
Berechtigungsherausforderungen
- Sicherheitslücken
- Potenzieller Zugriff auf das Host-System
- Verstoß gegen das Prinzip des geringsten Privilegs
Best Practices
- Führen Sie Container immer als Nicht-Root-Benutzer aus.
- Verwenden Sie explizite Benutzerangaben.
- Implementieren Sie die Neuzuordnung des Benutzer-Namespace.
Beispiel: Erstellen eines Containers mit einem Nicht-Root-Benutzer
## Create a container with a specific user
docker run -u 1000:1000 ubuntu:latest whoami
## Output: user with UID 1000
Indem Entwickler diese Grundlagen verstehen, können sie mit den von LabEx empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen sicherere Docker-Container-Bereitstellungen implementieren.