So listen Sie Docker-Container auf

DockerDockerBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Docker ist zu einem beliebten Werkzeug für die Containerisierung von Anwendungen geworden, wodurch die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Software vereinfacht wird. In diesem Tutorial werden wir untersuchen, wie Docker-Container aufgelistet werden, eine grundlegende Aufgabe für die Verwaltung Ihrer Docker-Umgebung.

Docker-Container verstehen

Docker ist eine beliebte Open-Source-Plattform, die Entwicklern ermöglicht, Anwendungen in einer konsistenten und isolierten Umgebung, den sogenannten Containern, zu erstellen, bereitzustellen und auszuführen. Container sind leichte, portablen und selbsterhaltende Einheiten, die den Anwendungscode, die Abhängigkeiten und die Laufzeitumgebung in einem einzigen Paket zusammenfassen.

Was sind Docker-Container?

Docker-Container sind eine Möglichkeit, eine Anwendung und alle ihre Abhängigkeiten in einer einzigen, standardisierten Einheit zu verpacken, die konsistent in verschiedenen Computing-Umgebungen bereitgestellt und ausgeführt werden kann. Jeder Container enthält die Anwendung, alle ihre Abhängigkeiten und ein leichtgewichtiges Betriebssystem, um sicherzustellen, dass die Anwendung immer gleich läuft, unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur.

Vorteile von Docker-Containern

  • Konsistenz: Container stellen sicher, dass Anwendungen unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur auf dieselbe Weise ausgeführt werden, wodurch das Problem "funktioniert auf meinem Rechner" beseitigt wird.
  • Skalierbarkeit: Container können leicht skaliert werden, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden, was die Verwaltung und Bereitstellung von Anwendungen vereinfacht.
  • Effizienz: Container sind leichter und effizienter als herkömmliche virtuelle Maschinen, da sie den Kernel des Host-Betriebssystems gemeinsam nutzen, wodurch der Ressourcenverbrauch und die Startzeiten reduziert werden.
  • Portabilität: Container können problemlos zwischen verschiedenen Umgebungen, vom Laptop eines Entwicklers bis zu einem Produktionsserver, verschoben und bereitgestellt werden, ohne komplexe Konfigurationsänderungen vornehmen zu müssen.

Docker-Architektur

Docker verwendet eine Client-Server-Architektur, bei der der Docker-Client mit dem Docker-Daemon kommuniziert, der für das Erstellen, Ausführen und Verwalten von Docker-Containern zuständig ist. Der Docker-Daemon läuft auf dem Host-Computer, während der Docker-Client auf demselben Computer oder einem Remote-Computer ausgeführt werden kann.

graph TD A[Docker Client] -- Kommuniziert mit --> B[Docker Daemon] B -- Verwaltet --> C[Docker Container] B -- Verwaltet --> D[Docker Images] B -- Verwaltet --> E[Docker Volumes] B -- Verwaltet --> F[Docker Networks]

Docker Images und Container

Docker-Images sind die Blaupausen für die Erstellung von Docker-Containern. Sie enthalten den Anwendungscode, die Abhängigkeiten und die Konfiguration, die zum Ausführen der Anwendung erforderlich sind. Wenn Sie ein Docker-Image ausführen, erstellt es einen Docker-Container, der die laufende Instanz des Images ist.

graph LR A[Docker Image] -- Erstellt --> B[Docker Container] B -- Führt aus --> C[Anwendung]

Durch das Verständnis der grundlegenden Konzepte von Docker-Containern können Sie nun erkunden, wie Sie Ihre Docker-Container auflisten und verwalten.

Docker-Container auflisten

Das Auflisten von Docker-Containern ist eine grundlegende Aufgabe bei der Verwaltung und Überwachung Ihrer Docker-Umgebung. Der Befehl docker ps ist die primäre Methode, um Informationen über Ihre laufenden Container aufzulisten und anzuzeigen.

Laufende Container auflisten

Um alle aktuell laufenden Docker-Container aufzulisten, verwenden Sie den folgenden Befehl:

docker ps

Dies zeigt eine Tabelle mit folgenden Informationen an:

  • Container-ID
  • Image
  • Befehl
  • Erstellt
  • Status
  • Ports
  • Namen

Sie können auch den Flag -a oder --all hinzufügen, um alle Container aufzulisten, einschließlich derer, die nicht laufen:

docker ps -a

Anpassung der Containerliste

Sie können die in der Containerliste angezeigten Informationen anpassen, indem Sie das Flag --format verwenden. Um beispielsweise die Container-ID, das Image und den Status anzuzeigen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

docker ps --format "{{.ID}} {{.Image}} {{.Status}}"

Dies gibt eine Tabelle mit den angegebenen Spalten aus:

CONTAINER-ID IMAGE STATUS
1234567890ab ubuntu:latest Läuft seit 5 Minuten
0987654321cd nginx:latest Beendet (0) vor 10 Minuten

Sie können die Containerliste auch mithilfe verschiedener Optionen wie --filter oder -f filtern. Um beispielsweise nur die Container mit einem bestimmten Namen aufzulisten:

docker ps -a --filter "name=my-container"

Beendete Container auflisten

Um nur die beendeten Container aufzulisten, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

docker ps --filter "status=exited"

Dies zeigt eine Liste aller Container an, die beendet oder gestoppt wurden.

Durch das Verständnis des Auflistens von Docker-Containern können Sie Ihre Docker-Umgebung effektiv verwalten und überwachen. Im nächsten Abschnitt werden wir einige erweiterte Auflistungsoptionen untersuchen, um Ihnen mehr Einblicke in Ihre Docker-Container zu geben.

Erweiterte Auflistungsoptionen erkunden

Während der grundlegende Befehl docker ps eine Fülle von Informationen über Ihre laufenden Container liefert, bietet Docker mehrere erweiterte Optionen, um tiefer in Ihre Docker-Umgebung einzutauchen und mehr Einblicke zu gewinnen.

Container nach Status auflisten

Neben der Auflistung laufender Container können Sie Container auch nach ihrem Status auflisten. Um beispielsweise alle Container aufzulisten, die derzeit beendet oder gestoppt sind, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

docker ps -a --filter "status=exited"

Sie können Container auch nach anderen Status wie "created", "restarting" oder "paused" auflisten.

Container nach Label auflisten

Docker ermöglicht es Ihnen, Ihren Containern Labels zuzuweisen, was für die Organisation und Filterung Ihrer Container hilfreich sein kann. Um Container nach einem bestimmten Label aufzulisten, können Sie die Option --filter verwenden:

docker ps --filter "label=my-label=value"

Dies listet alle Container auf, die das Label "my-label" mit dem Wert "value" besitzen.

Container nach Ressourcenverbrauch auflisten

Um Informationen über den Ressourcenverbrauch Ihrer Container zu erhalten, können Sie den Befehl docker stats verwenden. Dieser Befehl zeigt Echtzeitstatistiken zu CPU-, Speicher-, Netzwerk- und Block-I/O-Verbrauch für jeden laufenden Container an.

docker stats

Sie können die Ausgabe von docker stats auch mit denselben Techniken wie docker ps filtern, z. B. nach Containernamen oder Label.

Container im JSON-Format auflisten

Wenn Sie die Ausgabe von docker ps programmatisch verarbeiten müssen, können Sie die Option --format verwenden, um die Containerinformationen im JSON-Format auszugeben. Dies kann nützlich sein, um die Docker-Containerverwaltung in Ihre eigenen Skripte oder Anwendungen zu integrieren.

docker ps --format '{{json .}}'

Durch die Erkundung dieser erweiterten Auflistungsoptionen können Sie ein tieferes Verständnis Ihrer Docker-Container gewinnen und Ihre Docker-Umgebung effektiv verwalten.

Zusammenfassung

Am Ende dieses Tutorials verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis der Auflistung von Docker-Containern, einschließlich der Erkundung erweiterter Auflistungsoptionen. Dieses Wissen ermöglicht Ihnen die effektive Verwaltung Ihrer Docker-basierten Anwendungen und Infrastruktur.