Alle Docker-Container auf Ihrem System auflisten

DockerDockerBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Tutorial untersuchen wir den Prozess der Auflistung aller Docker-Container auf Ihrem System. Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Docker-Benutzer sind, das Verständnis der Containerverwaltung ist entscheidend für eine effiziente Anwendungsbereitstellung und -wartung. Am Ende dieses Leitfadens verfügen Sie über das Wissen, Ihre Docker-Container einfach aufzulisten und zu verwalten.

Docker-Container verstehen

Docker ist eine beliebte Plattform zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von containerisierten Anwendungen. Container sind leichte, eigenständige und ausführbare Softwarepakete, die alles enthalten, was zum Ausführen einer Anwendung benötigt wird, einschließlich Code, Laufzeitumgebung, Systemtools und Bibliotheken.

Was ist ein Docker-Container?

Ein Docker-Container ist eine standardisierte Softwareeinheit, die Code und alle Abhängigkeiten so verpackt, dass die Anwendung schnell und zuverlässig von einer Computerebene zur anderen läuft. Container werden aus Docker-Images erstellt, die die Blaupausen für die Erstellung von Containern darstellen.

graph TD A[Docker Image] --> B[Docker Container] B --> C[Ausgeführte Anwendung]

Vorteile von Docker-Containern

  • Portabilität: Container können auf jedem Computer konsistent ausgeführt werden, unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur oder dem Betriebssystem.
  • Skalierbarkeit: Container können leicht skaliert werden, um der sich ändernden Nachfrage gerecht zu werden.
  • Effizienz: Container sind leichtgewichtig und teilen das Host-Betriebssystem, was sie effizienter macht als virtuelle Maschinen.
  • Konsistenz: Container stellen sicher, dass die Anwendung unabhängig vom Umfeld auf dieselbe Weise ausgeführt wird.

Lebenszyklus eines Docker-Containers

Der Lebenszyklus eines Docker-Containers umfasst die folgenden Phasen:

  1. Erstellen: Ein Container wird aus einem Docker-Image erstellt.
  2. Starten: Der Container wird gestartet und die Anwendung darin beginnt mit der Ausführung.
  3. Stoppen: Der Container wird gestoppt, aber der Container selbst existiert weiterhin.
  4. Entfernen: Der Container wird vom System entfernt.

Docker-Container auf Ihrem System auflisten

Sobald Sie Docker-Container auf Ihrem System ausführen, müssen Sie diese auflisten und verwalten können. LabEx stellt verschiedene Befehle bereit, um Ihre Docker-Container aufzulisten und zu untersuchen.

Auflistung aller laufenden Container

Um alle Docker-Container aufzulisten, die derzeit auf Ihrem System ausgeführt werden, verwenden Sie den folgenden Befehl:

docker ps

Dies zeigt eine Tabelle mit Informationen zu jedem laufenden Container, einschließlich der Container-ID, des Images, aus dem der Container erstellt wurde, des im Container ausgeführten Befehls, des Erstellungstermins, des Status des Containers und der vom Container freigegebenen Ports.

Auflistung aller Container (laufend und gestoppt)

Wenn Sie alle Container auf Ihrem System anzeigen möchten, einschließlich der derzeit gestoppten, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

docker ps -a

Dies zeigt eine Tabelle mit Informationen zu allen Containern auf Ihrem System, sowohl laufenden als auch gestoppten.

Filterung der Containerliste

Sie können die Liste der Container auch mithilfe verschiedener Optionen mit dem Befehl docker ps filtern. Um beispielsweise nur Container anzuzeigen, die einen bestimmten Namen haben, können Sie Folgendes verwenden:

docker ps -a --filter name=my-container

Dies zeigt nur Container mit dem Namen "my-container".

Anzeige detaillierter Containerinformationen

Um detailliertere Informationen zu einem bestimmten Container zu erhalten, können Sie den Befehl docker inspect gefolgt von der Container-ID oder dem Namen verwenden:

docker inspect my-container

Dies gibt ein JSON-Objekt mit detaillierten Informationen zum Container aus, einschließlich seiner Konfiguration, Netzwerkeinstellungen und mehr.

Docker-Container verwalten

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie Ihre Docker-Container auflisten, wollen wir einige gängige Aufgaben zur Containerverwaltung untersuchen.

Starten und Stoppen von Containern

Um einen gestoppten Container zu starten, verwenden Sie den folgenden Befehl:

docker start my-container

Um einen laufenden Container zu stoppen, verwenden Sie den folgenden Befehl:

docker stop my-container

Container neu starten

Wenn Sie einen laufenden Container neu starten müssen, können Sie den Befehl docker restart verwenden:

docker restart my-container

Dies stoppt den Container und startet ihn anschließend erneut.

Container entfernen

Um einen Container von Ihrem System zu entfernen, können Sie den Befehl docker rm verwenden:

docker rm my-container

Dies entfernt den Container, aber nicht das Image, aus dem er erstellt wurde.

Befehle in Containern ausführen

Manchmal müssen Sie einen Befehl innerhalb eines laufenden Containers ausführen. Sie können dies mit dem Befehl docker exec tun:

docker exec -it my-container /bin/bash

Dies startet eine interaktive Shell-Sitzung innerhalb des Containers.

Ressourcen von Containern verwalten

Sie können auch die Ressourcen (CPU, Speicher usw.), die einem Container zugewiesen sind, mithilfe verschiedener Optionen bei der Erstellung oder Ausführung des Containers verwalten. Um beispielsweise einen Container auf maximal 2 CPU-Kerne und 512 MB RAM zu beschränken, können Sie den folgenden Befehl verwenden:

docker run -c 2 -m 512m my-image

Durch das Verständnis dieser Containerverwaltungsaufgaben können Sie Ihre Docker-Container auf Ihrem System effektiv steuern und warten.

Zusammenfassung

Die Fähigkeit, alle Docker-Container auf Ihrem System aufzulisten, ist eine grundlegende Fertigkeit für jeden Docker-Benutzer. Durch die Befolgung der in diesem Tutorial beschriebenen Schritte können Sie schnell und effizient alle auf Ihrem System laufenden Container identifizieren, wodurch Sie Ihre Docker-Umgebung besser verwalten und sicherstellen können, dass Ihre Anwendungen wie erwartet funktionieren.