Docker-Grundlagen
Einführung in Docker
Docker ist eine leistungsstarke Containertechnologie, die die Anwendungsbereitstellung und -entwicklung revolutioniert. Als Open-Source-Plattform ermöglicht Docker Entwicklern, Anwendungen konsistent in verschiedenen Computing-Umgebungen zu verpacken, zu verteilen und auszuführen.
Kernkonzepte der Containerisierung
Die Containerisierung ermöglicht es Anwendungen, isoliert und unabhängig mit ihren eigenen Abhängigkeiten zu laufen. Im Gegensatz zu traditionellen virtuellen Maschinen teilen Container den Kernel des Hostsystems, was sie leicht und effizient macht.
graph TD
A[Anwendungscode] --> B[Docker-Container]
B --> C[Konsistente Bereitstellung]
B --> D[Isolierte Umgebung]
Wichtige Docker-Komponenten
Komponente |
Beschreibung |
Zweck |
Docker Engine |
Kerndienstprogramm |
Verwaltet den Container-Lebenszyklus |
Docker Image |
Schreibgeschützte Vorlage |
Definiert die Containerkonfiguration |
Docker Container |
Laufende Instanz |
Führt die Anwendung aus |
Grundlegende Docker-Befehle
Ubuntu 22.04 bietet eine einfache Docker-Installation und -Verwendung. Hier ist ein praktisches Beispiel:
## Docker installieren
sudo apt-get update
sudo apt-get install docker.io
## Ein Ubuntu-Image herunterladen
docker pull ubuntu:22.04
## Einen Container starten
docker run -it ubuntu:22.04 /bin/bash
Demonstration des Container-Workflows
Das Beispiel zeigt, wie man einen einfachen Container erstellt, ausführt und verwaltet. Bei der Ausführung von docker run
lädt Docker das angegebene Image, erstellt einen Container und stellt eine interaktive Bash-Shell bereit.
Durch das Verständnis dieser grundlegenden Konzepte der Docker-Einführung und der Containertechnologie können Entwickler Containerisierungsstrategien für die Anwendungsbereitstellung effizient implementieren.