Sicherheitskonfigurationen
Docker Sicherheitsbest Practices
Benutzerraum-Neuzuweisung
Die Neuzuweisung von Benutzerräumen ermöglicht die Zuordnung von Container-Benutzer-IDs zu nicht privilegierten Host-Benutzer-IDs und verbessert die Containerisolierung:
## Konfiguration von /etc/docker/daemon.json
{
"userns-remap": "default"
}
## Neustart des Docker-Daemons
sudo systemctl restart docker
Sicherheitskonfigurationsoptionen
graph TD
A[Docker Sicherheit] --> B[Benutzerraum]
A --> C[Reduzierung der Fähigkeiten]
A --> D[AppArmor/SELinux]
A --> E[Schreibgeschützte Container]
Tabelle zur Docker-Sicherheitskonfiguration
Konfiguration |
Zweck |
Sicherheitsstufe |
Benutzerraum |
Isolierung von Containerbenutzern |
Hoch |
Fähigkeiten entfernen |
Einschränkung der Containerrechte |
Mittel |
Schreibgeschütztes Dateisystem |
Verhinderung von Containeränderungen |
Hoch |
AppArmor-Profile |
Einschränkung von Containeraktionen |
Sehr hoch |
Fähigkeitenverwaltung
Reduzieren Sie die Containerrechte, indem Sie unnötige Linux-Fähigkeiten entfernen:
docker run --cap-drop=ALL --cap-add=NET_BIND_SERVICE nginx
Sichere Container-Ausführungsstrategien
1. Erstellung eines Nicht-Root-Benutzers
FROM ubuntu:22.04
RUN useradd -m appuser
USER appuser
2. Schreibgeschütztes Container-Dateisystem
docker run --read-only alpine:latest
LabEx Sicherheitsrichtlinien
Bei LabEx legen wir großen Wert auf die Implementierung mehrschichtiger Sicherheitskonfigurationen, um potenzielle Sicherheitslücken in containerisierten Umgebungen zu minimieren.
Erweiterte Sicherheitskonfigurationen
graph LR
A[Containersicherheit] --> B[Benutzerzuordnung]
A --> C[Fähigkeitsreduzierung]
A --> D[Dateisystembeschränkungen]
A --> E[Netzwerkisolierung]
Durch die Implementierung dieser Sicherheitskonfigurationen können Entwickler die Angriffsfläche von Docker-Containern deutlich reduzieren.