Praktische Techniken zur Datenpersistenz
In diesem Abschnitt untersuchen wir einige praktische Techniken, um die Datenpersistenz in Ihren Docker-basierten Anwendungen sicherzustellen.
Verwendung von Volumes für persistente Daten
Wie bereits erwähnt, sind Volumes die empfohlene Methode zur Verwaltung persistenter Daten in Docker. Sehen wir uns ein praktisches Beispiel für die Verwendung von Volumes an:
## Erstellen eines neuen Volumes
docker volume create my-database
## Ausführen eines Containers und Einbinden des Volumes
docker run -d --name my-database -v my-database:/data postgres
In diesem Beispiel erstellen wir ein neues Volume namens my-database
und binden es an das Verzeichnis /data
innerhalb des PostgreSQL-Containers. Dadurch wird sichergestellt, dass die im Verzeichnis /data
des Containers gespeicherten Daten im Volume my-database
persistent sind.
Bind Mounts für die lokale Entwicklung
Bind Mounts können für die lokale Entwicklung nützlich sein, wenn Sie auf die Dateien des Containers vom Hostsystem zugreifen und diese ändern müssen. Hier ist ein Beispiel:
## Ausführen eines Containers und Einbinden eines Hostverzeichnisses
docker run -d --name my-app -v /host/path:/app my-app
In diesem Fall wird das Verzeichnis /host/path
auf dem Hostsystem an das Verzeichnis /app
innerhalb des Containers gebunden.
Sicherung und Wiederherstellung von Volumes
Um die Sicherheit Ihrer persistenten Daten zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßige Sicherungs- und Wiederherstellungsprozeduren zu implementieren. Sie können den Befehl docker volume inspect
verwenden, um Informationen über ein Volume zu erhalten, einschließlich seines Speicherorts auf dem Hostsystem.
Hier ist ein Beispiel, wie Sie ein Backup eines Volumes erstellen:
## Abrufen des Volume-Speicherorts
docker volume inspect my-database
## Ausgabe: "/var/lib/docker/volumes/my-database/_data"
## Erstellen eines Backups des Volumes
tar -czf my-database-backup.tar.gz /var/lib/docker/volumes/my-database/_data
Um das Backup wiederherzustellen, können Sie den Sicherungsarchiv einfach an den Speicherort des Volumes extrahieren:
## Wiederherstellen des Backups
tar -xzf my-database-backup.tar.gz -C /var/lib/docker/volumes/my-database/_data
Lösungen für persistente Speicherung
Für fortgeschrittenere Anwendungsfälle sollten Sie möglicherweise persistente Speicherlösungen wie NFS, Ceph oder Cloud-basierte Speicherdienste (z. B. Amazon EBS, Google Persistent Disk) in Betracht ziehen. Diese Lösungen bieten skalierbaren, hochverfügbaren und dauerhaften Speicher, der einfach in Ihre Docker-basierten Anwendungen integriert werden kann.
Durch die Nutzung dieser praktischen Techniken können Sie sicherstellen, dass Ihre Docker-basierten Anwendungen die notwendige Datenpersistenz beibehalten, auch wenn Container entfernt oder ersetzt werden.