Fehler „Befehl docker network ls nicht gefunden“ beheben

DockerDockerBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Docker ist eine leistungsstarke Containerisierungsplattform, die die Art und Weise, wie Anwendungen entwickelt, bereitgestellt und verwaltet werden, revolutioniert hat. Eine der Kernfunktionen von Docker sind seine Netzwerkfunktionen, die es Containern ermöglichen, miteinander und mit der Außenwelt zu kommunizieren. In diesem Tutorial führen wir Sie durch den Prozess der Lösung des Fehlers "docker network ls command not found", damit Sie Ihre Docker-Netzwerke effektiv verwalten können.

Einführung in Docker-Netzwerke

Docker-Netzwerke sind ein grundlegendes Konzept im Docker-Ökosystem, das nahtlose Kommunikation und Isolation zwischen Containern ermöglicht. Sie stellen eine virtuelle Netzwerk-Schicht bereit, die es Containern erlaubt, miteinander und mit der Außenwelt zu kommunizieren, was die Bereitstellung und Verwaltung komplexer, mehrcontaineriger Anwendungen erleichtert.

Verständnis der Docker-Netzwerktypen

Docker unterstützt verschiedene Netzwerktypen, die jeweils einen bestimmten Zweck erfüllen:

  1. Bridge-Netzwerk: Der Standard-Netzwerktyp, der Container verbindet, die auf demselben Host laufen.
  2. Host-Netzwerk: Ermöglicht es einem Container, den Netzwerkstapel des Hosts zu verwenden, wodurch die Notwendigkeit der Netzwerkadressenübersetzung (NAT) entfällt.
  3. Overlay-Netzwerk: Ermöglicht die Kommunikation zwischen Containern über mehrere Docker-Hosts hinweg und ermöglicht die Erstellung von mehrhost-verteilten Anwendungen.
  4. Macvlan-Netzwerk: Ermöglicht es Containern, eigene MAC-Adressen zu erhalten, wodurch sie wie physische Netzwerkschnittstellen erscheinen.
graph LR A[Docker-Host] --> B[Bridge-Netzwerk] B --> C[Container 1] B --> D[Container 2] A[Docker-Host] --> E[Host-Netzwerk] E --> F[Container 3] A[Docker-Host] --> G[Overlay-Netzwerk] G --> H[Container 4] G --> I[Container 5] A[Docker-Host] --> J[Macvlan-Netzwerk] J --> K[Container 6] J --> L[Container 7]

Vorteile von Docker-Netzwerken

  • Isolation: Docker-Netzwerke bieten eine sichere und isolierte Umgebung für Container, wodurch unbeabsichtigte Kommunikation und potenzielle Sicherheitslücken verhindert werden.
  • Lastverteilung: Die integrierten Lastverteilungsfunktionen von Docker ermöglichen eine einfache Verteilung des Datenverkehrs auf mehrere Container.
  • Service-Entdeckung: Container innerhalb desselben Netzwerks können sich mithilfe ihrer Containernamen oder Aliasnamen entdecken und miteinander kommunizieren.
  • Flexibilität: Das Docker-Netzwerkmodell ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Netzwerkkonfigurationen, um die spezifischen Anforderungen einer Anwendung zu erfüllen.

Durch das Verständnis der verschiedenen Docker-Netzwerktypen und ihrer Anwendungsfälle können Sie Ihre containerisierten Anwendungen effektiv entwerfen und verwalten und so eine nahtlose Kommunikation und verbesserte Sicherheit gewährleisten.

Das docker network ls-Kommando

Das docker network ls-Kommando ist ein wichtiges Werkzeug zur Verwaltung und zum Verständnis der innerhalb einer Docker-Umgebung erstellten Netzwerke. Mit diesem Kommando können Sie alle auf dem Docker-Host erstellten Netzwerke auflisten.

Syntax und Verwendung

Die grundlegende Syntax für das docker network ls-Kommando lautet wie folgt:

docker network ls [OPTIONS]

Die verfügbaren Optionen für das docker network ls-Kommando umfassen:

Option Beschreibung
-f, --filter Filterung der Ausgabe basierend auf angegebenen Bedingungen
--format Formatierte Ausgabe der Netzwerke mit einem Go-Template
-n, --no-trunc Ausgabe ohne Kürzung
-q, --quiet Anzeige nur der Netzwerk-IDs

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung des docker network ls-Kommandos:

$ docker network ls
NETWORK ID     NAME      DRIVER    SCOPE
b0733c1b0e86   bridge    bridge    local
6f7aba515766   host      host      local
35e4571d0805   none      null      local

Dieses Kommando listet alle auf dem Docker-Host verfügbaren Netzwerke auf, einschließlich der Standardnetzwerke bridge, host und none.

Mit den verfügbaren Optionen können Sie die Ausgabe filtern, das Format anpassen oder einfach die Netzwerk-IDs anzeigen, je nach Bedarf.

Behebung des Fehlers "Befehl nicht gefunden"

Wenn Sie die Fehlermeldung "docker network ls Befehl nicht gefunden" erhalten, deutet dies in der Regel darauf hin, dass die Docker-CLI (Befehlszeilenschnittstelle) auf Ihrem System nicht korrekt installiert oder konfiguriert ist. Hier sind die Schritte zur Behebung dieses Problems:

Docker-Installation überprüfen

Überprüfen Sie zunächst, ob Docker korrekt auf Ihrem System installiert ist. Sie können dies tun, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

$ docker version

Wenn der Befehl Versionsinformationen sowohl für den Client als auch für den Server zurückgibt, ist Docker korrekt installiert. Falls nicht, müssen Sie Docker auf Ihrem System installieren.

Status des Docker-Daemons überprüfen

Als Nächstes überprüfen Sie, ob der Docker-Daemon (der Hintergrunddienst, der Docker-Container und -Images verwaltet) läuft. Sie können dies tun, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

$ sudo systemctl status docker

Wenn die Ausgabe zeigt, dass der Docker-Daemon aktiv und läuft, liegt das Problem wahrscheinlich nicht am Daemon.

Sicherstellen, dass die Docker-CLI im PATH steht

Der Fehler "Befehl nicht gefunden" kann auch auftreten, wenn sich die Docker-CLI nicht in Ihrem System-PATH befindet. Sie können den Speicherort der Docker-CLI überprüfen, indem Sie ausführen:

$ which docker

Wenn die Ausgabe nicht den erwarteten Speicherort (z. B. /usr/bin/docker) anzeigt, müssen Sie den Docker-CLI-Verzeichnispfad in Ihren System-PATH hinzufügen.

Dazu können Sie die folgende Zeile in Ihre Shell-Konfigurationsdatei (z. B. .bashrc, .bash_profile oder .zshrc) hinzufügen:

export PATH=/usr/bin/docker:$PATH

Nach der Änderung laden Sie Ihre Shell-Konfiguration neu, indem Sie ausführen:

$ source ~/.bashrc

Versuchen Sie nun erneut, den Befehl docker network ls auszuführen. Er sollte nun wie erwartet funktionieren.

Durch die Durchführung dieser Schritte sollten Sie den Fehler "docker network ls Befehl nicht gefunden" beheben und wieder auf die Docker-Netzwerkverwaltungsfunktionen zugreifen können.

Zusammenfassung

Mit diesem schrittweisen Tutorial lernen Sie, das Kommando "docker network ls" zu identifizieren, die Ursache des Fehlers "Befehl nicht gefunden" zu verstehen und die notwendigen Lösungen zu implementieren, um Ihre Docker-Netzwerkfunktionalität wiederherzustellen. Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Docker-Benutzer sind, dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das Wissen, dieses häufige Problem zu beheben und zu lösen, sodass Sie Ihre Docker-basierten Anwendungen und Infrastrukturen effektiv verwalten können.