Sicherungsleitfaden
Docker API-Sicherheitskonfiguration
Sicherheitskonfigurationsstufen
Stufe |
Beschreibung |
Empfohlen für |
Basis |
Minimale Sicherheit |
Entwicklung |
Mittel |
Erweiterte Sicherheit |
Staging |
Fortgeschritten |
Umfassende Sicherheit |
Produktion |
Sicherungsworkflow
graph TD
A[Initial Setup] --> B[Authentifizierungs-Konfiguration]
B --> C[Zugriffskontrolle]
C --> D[Netzwerkbeschränkungen]
D --> E[Verschlüsselung]
E --> F[Kontinuierliche Überwachung]
Authentifizierungs-Konfiguration
1. Token-Verwaltung
## Generieren Sie einen sicheren API-Token
docker trust key generate user_key
## Konfigurieren Sie die Token-Rotation
chmod 600 ~/.docker/config.json
chown $(whoami) ~/.docker/config.json
2. Implementierung der Zugriffskontrolle
## Erstellen Sie einen dedizierten Docker-Benutzer
sudo useradd -m dockeruser
sudo usermod -aG docker dockeruser
## Konfigurieren Sie die sudo-Einschränkungen
echo "dockeruser ALL=(ALL) NOPASSWD: /usr/bin/docker" | sudo tee /etc/sudoers.d/dockeruser
Netzwerk-Sicherheitsstrategien
Firewall-Konfiguration
## Beschränken Sie den Docker-Daemon-Zugriff
sudo ufw allow from 192.168.1.0/24 to any port 2375
## Deaktivieren Sie den öffentlichen Docker-Socket
sudo systemctl stop docker.socket
sudo systemctl disable docker.socket
Verschlüsselungsmethoden
TLS-Zertifikat-Konfiguration
## Generieren Sie TLS-Zertifikate
openssl req -newkey rsa:4096 \
-nodes -sha256 \
-keyout ca-key.pem \
-x509 -days 365 \
-out ca.pem
Erweiterte Sicherheitskonfigurationen
1. Geheimnissverwaltung
## Verwenden Sie Docker-Secrets für sensible Daten
echo "sensitive_password" | docker secret create db_password -
2. Laufzeit-Schutz
## Aktivieren Sie die Docker-Inhaltsvertrauenswürdigkeit
export DOCKER_CONTENT_TRUST=1
## Konfigurieren Sie ein schreibgeschütztes Root-Dateisystem
docker run --read-only alpine:latest
Überwachung und Prüfung
Protokollkonfiguration
## Konfigurieren Sie eine umfassende Protokollierung
dockerd \
--log-driver json-file \
--log-opt max-size=10m \
--log-opt max-file=3
LabEx Sicherheitsrichtlinien
- Implementieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Verwenden Sie eine zentrale Identitätsverwaltung
- Regelmäßige Sicherheitsaudits
- Automatische Schwachstellenprüfung
Wichtige Sicherheitsprinzipien
- Zugriff mit minimalen Rechten
- Regelmäßige Anmeldeinformationen-Rotation
- Umfassende Protokollierung
- Kontinuierliche Überwachung
- Automatische Sicherheitsüberprüfungen
Best Practices-Checkliste