Go-Projekt auf einem sauberen System mit Docker betreiben

DockerDockerBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Docker ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem Sie sicherstellen können, dass Ihr Go-Projekt in verschiedenen Umgebungen konsistent funktioniert. In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie ein Docker-Image für Ihr Go-Projekt erstellen und Docker nutzen, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung auf einem sauberen System reibungslos läuft.

Grundlagen von Docker verstehen

Was ist Docker?

Docker ist eine Open-Source-Plattform, die Entwicklern ermöglicht, Anwendungen in einer konsistenten und isolierten Umgebung, sogenannten Containern, zu erstellen, bereitzustellen und auszuführen. Container verpacken eine Anwendung und alle ihre Abhängigkeiten in einer einzigen, portablen Einheit und stellen sicher, dass die Anwendung unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur auf dieselbe Weise ausgeführt wird.

Schlüsselkonzepte von Docker

  1. Docker Image: Ein Docker Image ist eine schreibgeschützte Vorlage, die die Anweisungen zum Erstellen eines Docker Containers enthält. Es umfasst den Anwendungscode, die Laufzeitumgebung, Systemtools, Bibliotheken und alle anderen Abhängigkeiten, die zum Ausführen der Anwendung erforderlich sind.

  2. Docker Container: Ein Docker Container ist eine ausführbare Instanz eines Docker Images. Container sind leichte, eigenständige und ausführbare Softwarepakete, die alles enthalten, was zum Ausführen einer Anwendung benötigt wird: Code, Laufzeitumgebung, Systemtools, Systembibliotheken und Einstellungen.

  3. Docker Engine: Die Docker Engine ist der Kern der Docker Plattform. Es handelt sich um eine Client-Server-Anwendung, die das Erstellen, Ausführen und Verteilen von Docker Containern verwaltet.

  4. Docker Registry: Ein Docker Registry ist ein Speicher- und Verteilungssystem für Docker Images. Das beliebteste öffentliche Registry ist Docker Hub, das eine umfangreiche Sammlung von von der Community beigesteuerten und offiziellen Docker Images beherbergt.

Vorteile der Verwendung von Docker

  1. Konsistenz: Docker stellt sicher, dass Anwendungen in Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen auf dieselbe Weise ausgeführt werden, wodurch das Problem "es funktioniert auf meinem Rechner" beseitigt wird.

  2. Skalierbarkeit: Docker Container sind leichtgewichtig und können leicht skaliert werden, um den Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden.

  3. Portabilität: Docker Container können auf jedem Computer mit der Docker Engine ausgeführt werden, unabhängig vom zugrunde liegenden Betriebssystem oder der Infrastruktur.

  4. Effizienz: Docker Container teilen das Host-Betriebssystem, wodurch der Overhead und die Ressourcenanforderungen im Vergleich zu traditionellen virtuellen Maschinen reduziert werden.

  5. Isolation: Docker Container bieten ein hohes Maß an Isolation, wodurch sichergestellt wird, dass Anwendungen und ihre Abhängigkeiten voneinander und vom Host-System getrennt sind.

Erste Schritte mit Docker

  1. Installieren Sie Docker auf Ihrem System. Sie können die Docker Engine für Ihr Betriebssystem von der offiziellen Docker Website herunterladen.

  2. Überprüfen Sie die Installation, indem Sie den folgenden Befehl in Ihrem Terminal ausführen:

docker version
  1. Erkunden Sie die grundlegenden Docker Befehle zur Verwaltung von Images und Containern, wie z. B. docker build, docker run, docker ps und docker stop.

  2. Lernen Sie, wie Sie ein einfaches Docker Image erstellen und einen Container basierend auf diesem Image ausführen.

Mit diesen Docker Grundlagen sind Sie bestens gerüstet, um die Leistungsfähigkeit von Containern in Ihrem Go-Projekt zu nutzen.

Erstellen eines Docker-Images für ein Go-Projekt

Erstellen einer Dockerfile

Eine Dockerfile ist eine Textdatei, die die Anweisungen zum Erstellen eines Docker-Images enthält. Um eine Dockerfile für Ihr Go-Projekt zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Erstellen Sie im Stammverzeichnis Ihres Go-Projekts eine neue Datei namens Dockerfile.
  2. Geben Sie in der Dockerfile zunächst das Basis-Image an, das Sie verwenden möchten. Für ein Go-Projekt können Sie das offizielle Go-Image von Docker Hub verwenden:
FROM golang:1.19-alpine
  1. Legen Sie das Arbeitsverzeichnis innerhalb des Containers fest:
WORKDIR /app
  1. Kopieren Sie den Go-Quellcode in den Container:
COPY . .
  1. Erstellen Sie die Go-Anwendung:
RUN go build -o myapp .
  1. Definieren Sie den Befehl zum Ausführen der Anwendung:
CMD ["./myapp"]

Erstellen des Docker-Images

Sobald Sie die Dockerfile erstellt haben, können Sie das Docker-Image mit folgendem Befehl erstellen:

docker build -t myapp .

Dieser Befehl erstellt das Docker-Image mit dem Tag myapp mithilfe der Dockerfile im aktuellen Verzeichnis.

Überprüfen des Docker-Images

Nachdem das Image erstellt wurde, können Sie alle Docker-Images auf Ihrem System mit folgendem Befehl auflisten:

docker images

Dies zeigt Ihnen das gerade erstellte myapp-Image sowie alle anderen Docker-Images auf Ihrem System.

Ausführen des Docker-Containers

Um den Docker-Container basierend auf dem myapp-Image auszuführen, verwenden Sie folgenden Befehl:

docker run -p 8080:8080 myapp

Dies startet einen neuen Container und ordnet den Port 8080 auf dem Host dem Port 8080 im Container zu, sodass Sie auf Ihre Go-Anwendung vom Host aus zugreifen können.

Mit diesen Schritten können Sie einfach ein Docker-Image für Ihr Go-Projekt erstellen und es in einer konsistenten, isolierten Umgebung ausführen.

Sicherstellung der Plattformunabhängigkeit mit Docker

Verständnis der Plattformunabhängigkeit

Einer der Hauptvorteile der Verwendung von Docker ist die Sicherstellung der Plattformunabhängigkeit. Docker-Container können konsistent auf verschiedenen Betriebssystemen und Hardwarekonfigurationen ausgeführt werden, was die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung von Anwendungen vereinfacht.

Nutzung mehrstufiger Builds

Um die Plattformunabhängigkeit Ihres Go-Projekts sicherzustellen, können Sie die mehrstufige Build-Funktion von Docker verwenden. Dadurch können Sie Ihre Anwendung in einer Umgebung erstellen und dann die kompilierte Binärdatei in eine kleinere, leichtere Laufzeitumgebung kopieren.

Hier ist ein Beispiel für eine mehrstufige Dockerfile für ein Go-Projekt:

## Build-Phase
FROM golang:1.19-alpine AS builder
WORKDIR /app
COPY . .
RUN go build -o myapp .

## Laufzeit-Phase
FROM alpine:latest
WORKDIR /app
COPY --from=builder /app/myapp .
CMD ["./myapp"]

In diesem Beispiel verwendet die erste Phase (builder) das Image golang:1.19-alpine, um die Go-Anwendung zu erstellen. Die zweite Phase (runtime) verwendet das kleinere Image alpine:latest und kopiert die kompilierte Binärdatei aus der ersten Phase.

Durch die Verwendung eines mehrstufigen Builds können Sie sicherstellen, dass Ihre Anwendung auf verschiedenen Plattformen konsistent läuft, da die Laufzeitumgebung unabhängig von der Buildumgebung ist.

Testen der Plattformunabhängigkeit

Um die Plattformunabhängigkeit Ihres Docker-basierten Go-Projekts zu testen, können Sie die integrierte Unterstützung von Docker für verschiedene Architekturen nutzen. Docker ermöglicht es Ihnen, Images für verschiedene CPU-Architekturen wie amd64, arm64 und arm/v7 zu erstellen und auszuführen.

Sie können den folgenden Befehl verwenden, um Ihr Docker-Image für mehrere Architekturen zu erstellen:

docker buildx build --platform linux/amd64,linux/arm64,linux/arm/v7 -t myapp .

Dieser Befehl verwendet den Befehl docker buildx, um einen Build für mehrere Architekturen zu erstellen und anschließend das Image myapp für die angegebenen Plattformen zu erstellen.

Sie können dann die Plattformunabhängigkeit Ihrer Anwendung testen, indem Sie die Docker-Container auf verschiedenen Systemen oder Emulatoren ausführen.

Durch die Einhaltung dieser Best Practices für die Plattformunabhängigkeit können Sie sicherstellen, dass Ihr Go-Projekt auf jedem System reibungslos mit Docker funktioniert.

Zusammenfassung

Nach Abschluss dieses Tutorials verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis der Docker-Grundlagen, können ein Docker-Image für Ihr Go-Projekt erstellen und die Kompatibilität Ihrer Anwendung auf verschiedenen Plattformen mit Docker sicherstellen. Dies wird Ihnen helfen, ein zuverlässiges und konsistentes Entwicklungs- und Bereitstellungserlebnis für Ihr Go-Projekt zu gewährleisten.