Erstellung eines benannten Docker-Volumes

DockerDockerBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Docker-Volumes sind eine leistungsstarke Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Daten innerhalb Ihrer containerisierten Anwendungen zu verwalten und persistent zu speichern. In diesem Tutorial werden wir den Prozess der Erstellung eines benannten Docker-Volumes und die effektive Nutzung zur Sicherstellung der Datenpersistenz und Portabilität in Ihrer Docker-Umgebung untersuchen.

Docker Volumes verstehen

Docker-Volumes sind eine Methode, um Daten zu speichern, die von einem Docker-Container generiert werden. Sie ermöglichen es, Daten außerhalb des Dateisystems des Containers zu speichern und zu verwalten, was wichtig ist, wenn der Container gestoppt oder entfernt wird. Volumes können verwendet werden, um Anwendungsdaten, Konfigurationsdateien und andere wichtige Informationen zu speichern.

Ein Hauptvorteil der Verwendung von Docker-Volumes ist, dass sie unabhängig vom Lebenszyklus des Containers sind. Das bedeutet, dass die im Volume gespeicherten Daten auch dann intakt bleiben, wenn der Container gestoppt, entfernt oder neu erstellt wird. Dies erleichtert die Verwaltung und Pflege von Anwendungsdaten im Laufe der Zeit.

Docker-Volumes können zwei Arten sein: anonyme Volumes und benannte Volumes. Anonyme Volumes werden von Docker automatisch erstellt, wenn ein Container gestartet wird, und ihre Namen werden von Docker generiert. Benannte Volumes hingegen werden explizit vom Benutzer erstellt und können einen spezifischen Namen erhalten. Benannte Volumes sind flexibler und einfacher zu verwalten als anonyme Volumes, da sie leicht referenziert und zwischen mehreren Containern geteilt werden können.

graph TD A[Docker Container] --> B[Anonymes Volume] A[Docker Container] --> C[Benanntes Volume] B --> D[Daten] C --> D[Daten]

Um ein benanntes Volume zu erstellen, können Sie den Befehl docker volume create verwenden. Mit diesem Befehl können Sie einen Namen für das Volume angeben, der dann verwendet werden kann, um darauf in Ihren Docker-Containern zu verweisen.

docker volume create my-volume

Sobald ein benanntes Volume erstellt wurde, können Sie es in Ihren Docker-Containern verwenden, indem Sie den Volumennamen im --mount- oder -v-Flag beim Ausführen des Befehls docker run angeben.

docker run -d --mount source=my-volume,target=/app/data nginx

In diesem Beispiel wird das benannte Volume my-volume im Container auf das Verzeichnis /app/data gemountet.

Erstellen eines benannten Docker-Volumes

Erstellen eines benannten Volumes

Um ein benanntes Docker-Volume zu erstellen, verwenden Sie den Befehl docker volume create. Dieser Befehl ermöglicht es Ihnen, einen Namen für das Volume anzugeben, der dann in Ihren Docker-Containern referenziert werden kann.

docker volume create my-volume

In diesem Beispiel erstellen wir ein benanntes Volume mit dem Namen my-volume.

Überprüfen der Volumenerstellung

Sie können überprüfen, ob das Volume erstellt wurde, indem Sie den Befehl docker volume ls ausführen:

docker volume ls

Dies listet alle erstellten Volumes auf Ihrem System auf, einschließlich des gerade erstellten Volumes my-volume.

Anzeigen der Volumendetails

Sie können auch die Details eines bestimmten Volumes mit dem Befehl docker volume inspect anzeigen:

docker volume inspect my-volume

Dies liefert detaillierte Informationen über das Volume, einschließlich Name, Treiber und Mountpunkt.

graph TD A[Docker Host] --> B[Docker Volume] B --> C[Daten]

Durch die Erstellung eines benannten Docker-Volumes stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendungsdaten außerhalb des Dateisystems des Containers gespeichert werden, was die Verwaltung und Pflege im Laufe der Zeit erleichtert.

Verwendung eines benannten Docker-Volumes

Mounten eines benannten Volumes auf einen Container

Um ein benanntes Docker-Volume in einem Container zu verwenden, können Sie das Volume auf ein bestimmtes Verzeichnis innerhalb des Containers mounten. Dies kann mit dem --mount- oder -v-Flag beim Ausführen des docker run-Befehls geschehen.

docker run -d --mount source=my-volume,target=/app/data nginx

In diesem Beispiel wird das benannte Volume my-volume auf das Verzeichnis /app/data innerhalb des Nginx-Containers gemountet.

Freigeben von Volumes zwischen Containern

Benannte Volumes können auch zwischen mehreren Containern geteilt werden. Dies ist nützlich, wenn mehrere Container auf dieselben Daten zugreifen müssen.

docker run -d --mount source=my-volume,target=/app/data app1
docker run -d --mount source=my-volume,target=/app/data app2

In diesem Beispiel verwenden sowohl der Container app1 als auch der Container app2 das benannte Volume my-volume, wodurch sie dieselben Daten teilen können.

Beibehaltung von Daten über den Container-Lebenszyklus hinweg

Ein wichtiger Vorteil der Verwendung von benannten Volumes ist, dass die im Volume gespeicherten Daten bestehen bleiben, selbst wenn der Container gestoppt, entfernt oder neu erstellt wird. Dies erleichtert die Verwaltung und Pflege von Anwendungsdaten im Laufe der Zeit.

graph TD A[Docker Container 1] --> B[Benanntes Volume] B --> C[Daten] D[Docker Container 2] --> B[Benanntes Volume] B --> C[Daten]

Durch die Verwendung von benannten Docker-Volumes stellen Sie sicher, dass Ihre Anwendungsdaten zuverlässig und dauerhaft gespeichert werden, was die Verwaltung und Wartung Ihrer Docker-basierten Anwendungen erleichtert.

Zusammenfassung

Am Ende dieses Tutorials verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis von Docker-Volumes und der Erstellung und Verwaltung benannter Volumes. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, robustere und skalierbarere containerisierte Anwendungen zu entwickeln und sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher gespeichert und in verschiedenen Umgebungen zugänglich sind.